BGer 5P.119/2000 | |||
| |||
Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
BGer 5P.119/2000 vom 24.07.2000 | |
{T 0/2}
| |
5P.119/2000/bnm
| |
II. Z I V I L A B T E I L U N G
| |
********************************
| |
24. Juli 2000
| |
Es wirken mit: Bundesrichter Reeb, Präsident der II. Zivil-
| |
abteilung, Bundesrichter Weyermann, Bundesrichter Bianchi,
| |
Bundesrichter Raselli, Bundesrichter Merkli und Gerichts-
| |
schreiber Schneeberger.
| |
---------
| |
In Sachen
| |
B.B.________, Beschwerdeführerin, vertreten durch Für-
| |
sprecherin Sybille Käslin, Luisenstrasse 46, 3005 Bern,
| |
gegen
| |
Kanton B e r n, handelnd durch die Justiz-, Gemeinde- und
| |
Kirchendirektion des Kantons Bern, Münstergasse 2, 3011 Bern,
| |
Beschwerdegegner,
| |
Verwaltungsgericht (Verwaltungsrechtliche Abteilung) des
| |
Kantons B e r n,
| |
betreffend
| |
Staatshaftung,
| |
hat sich ergeben:
| |
A.- B.B.________ ist Eigentümerin des Grundstückes
| |
GB-Nr. x in C., auf dem sich 14 Garagen und ursprünglich
| |
zwölf zum Teil inzwischen zu grösseren Einheiten zusam-
| |
mengelegte Mietwohnungen befinden. Weil die Eigentümerin
| |
vorübergehend nicht in der Lage war, die Hypothekarzinsen zu
| |
zahlen, kündigte ihr die Bank die Geschäftsbeziehungen per
| |
31. Dezember 1995 und stellte am 17. Januar 1996 das Betrei-
| |
bungsbegehren auf Grundpfandverwertung im Betrag von 1,21
| |
Mio. Fr. Auf Begehren der Gläubigerin stellte das Betrei-
| |
bungs- und Konkursamt Berner Jura-Seeland, Dienststelle
| |
C________, die Liegenschaft per 1. April 1996 unter die
| |
amtliche Verwaltung durch die O.________ SA in Z.________,
| |
die dieses Amt bis Ende 1996 versah. Anschliessend besorgte
| |
das Betreibungsamt die Verwaltung selber. Auf die für den
| |
29. August 1997 anberaumte öffentliche Versteigerung konnte
| |
verzichtet und das Betreibungsverfahren abgeschlossen werden,
| |
weil B.B.________ ein anderes Kreditinstitut gefunden hatte,
| |
das die Hypothek ablöste. Die amtliche Verwaltung endete per
| |
31. August 1997.
| |
B.- Das Begehren von B.B.________, mit dem sie vom
| |
Kanton Bern Schadenersatz in der Höhe von Fr. 109'496.60
| |
nebst Zins von 5 % seit dem 15. Juli 1997 verlangt hatte und
| |
das sie vor allem mit mangelhafter Verwaltung vom 1. April
| |
1996 bis 31. August 1997 begründet hatte, lehnte der Regie-
| |
rungsrat des Kantons Bern am 28. April 1999 ab.
| |
Die von B.B.________ gegen den Kanton Bern einge-
| |
legte Staatshaftungsklage, mit der sie um Zuspruch von
| |
Fr. 109'326.60 nebst 5 % Zins seit dem 15. Juli 1997 und
| |
eines gerichtlich zu bestimmenden Anteils von Insertions-
| |
kosten verlangt hatte, wies das Verwaltungsgericht des Kan-
| |
tons Bern mit Urteil vom 18. Februar 2000 ab.
| |
C.- B.B.________ beantragt mit staatsrechtlicher Be-
| |
schwerde, der verwaltungsgerichtliche Entscheid sei aufzu-
| |
heben und ihr seien Fr. 109'326.60 nebst 5 % Zins seit dem
| |
15. Juli 1997 sowie ein gerichtlich zu bestimmender Anteil
| |
von Insertionskosten zuzusprechen; eventuell seien die Akten
| |
zu neuer Entscheidung an das Verwaltungsgericht zurückzuwei-
| |
sen.
| |
Das Verwaltungsgericht hat auf Vernehmlassung ver-
| |
zichtet und beantragt unter Hinweis auf sein Urteil, die
| |
Beschwerde sei abzuweisen. Der Kanton Bern schliesst auf
| |
Abweisung der Beschwerde.
| |
Das Bundesgericht zieht in Erwägung:
| |
1.- a) Vor Inkrafttreten des revidierten SchKG konnten
| |
kantonal letztinstanzliche Entscheide, mit denen über die
| |
Haftung des Kantons für Handlungen seiner Betreibungsbeamten
| |
befunden worden war, nur mit staatsrechtlicher Beschwerde an
| |
das Bundesgericht weitergezogen werden, falls der betreffende
| |
Kanton über Art. 6 Abs. 1 aSchKG hinaus gehend eine eigene,
| |
der persönlichen Haftung des Betreibungs- und Konkursbeamten
| |
vorgehende Verantwortlichkeit für das Verhalten seiner Beam-
| |
ten eingeführt hatte (BGE 120 Ia 377 E. 1 und 2, 118 III 1 E.
| |
2b; so hier Art. 47 und 49 des Gesetzes über das öffentliche
| |
Dienstrecht des Kantons Bern vom 5. November 1992, BSG
| |
153.01). Die Schadenersatzforderung gegen den persönlich haf-
| |
tenden Beamten selbst gemäss Art. 5 Abs. 1 aSchKG galt jedoch
| |
als Zivilanspruch und der Entscheid darüber war mit
| |
Berufung an das Bundesgericht weiterziehbar (BGE 108 III 71
| |
E. 4 S. 75; P.-R. Gilliéron, Commentaire de la loi fédérale
| |
sur la poursuite pour dettes et faillite, Bd. I: Art. 1 - 88
| |
SchKG, N 7 zu Art. 5 SchKG und N 19 zu Art. 7 SchKG; so auch
| |
das unveröffentlichte Urteil des Bundesgerichts vom 28. März
| |
1995 i.S. A., E. 3, zu Art. 426 ZGB sowie BGE 121 III 204
| |
E. 2a S. 208 zu Art. 42 Abs. 1aZGB; vgl. weiter Art. 928 Abs.
| |
1 OR).
| |
b) Im seit dem 1. Januar 1997 geltenden Art. 5
| |
Abs. 1 und 2 SchKG wird primär und gegenüber dem Geschädigten
| |
exklusiv der Kanton für widerrechtliche Schadenszufügung sei-
| |
ner Beamten und Angestellten haftpflichtig erklärt. Dieser
| |
haftpflichtrechtliche Systemwechsel wird damit begründet,
| |
dass der Gesetzgeber einer allgemeinen Tendenz folgend die
| |
persönliche Haftung der Beamten durch eine Verantwortlichkeit
| |
des Gemeinwesens ablösen wollte (BGE 121 III 204 E. 2a
| |
S. 208; Gilliéron, a.a.O. N 8 f., 11 f. und 14 zu Art. 5
| |
SchKG; s. zuletzt Art. 46 Abs. 2 ZGB und zuvor schon Art. 429
| |
aAbs. 2 ZGB). Bei Art. 5 Abs. 1 SchKG handelt es sich um eine
| |
ausschliesslich auf Bundesrecht beruhende Kausalhaftung
| |
(Gilliéron, a.a.O. N 14, 17 und 38 zu Art. 5 SchKG; D. Gas-
| |
ser, in: Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung
| |
und Konkurs, Bd. I: Art. 1 - 87 SchKG, N 2 f. und 8 bis 10 zu
| |
Art. 5 SchKG), wobei den Kantonen freigestellt ist, ob sie
| |
den Verwaltungsweg oder den Gerichtsweg vorsehen und ob sie
| |
eine oder zwei Instanzen zur Verfügung stellen wollen; das
| |
Verfahren regeln die Kantone (Gilliéron, a.a.O. N 17 f. zu
| |
Art. 7 SchKG; Amonn/Gasser, Grundriss des Schuldbetreibungs-
| |
und Konkursrechts, 6. Aufl. 1997, § 5 Rz 6 und 19 S. 32 und
| |
34; Gasser, a.a.O. N 54, 58 f. und 61 zu Art. 5 SchKG).
| |
2.- Hier ergeben sich übergangsrechtliche Probleme aus
| |
den Umständen, dass die Zwangsverwaltung am 1. April 1996,
| |
mithin vor Inkrafttreten des revidierten Art. 5 SchKG, be-
| |
gonnen hatte und am 31. August 1997 endete. Mangels ein-
| |
schlägiger Normen (vgl. Art. 2 der Schlussbestimmungen zur
| |
Änderung des SchKG vom 16. Dezember 1994) muss auf allgemeine
| |
Regeln abgestellt werden, wobei zu unterscheiden ist, ob sich
| |
geltendes Recht in materieller und/oder in verfahrensrecht-
| |
licher Hinsicht geändert hat. Insoweit folgt die Anwendbar-
| |
keit neuen Rechts unterschiedlichen übergangsrechtlichen
| |
Regeln (Kölz/Häner, Verwaltungsverfahren und Verwaltungs-
| |
rechtspflege des Bundes, 2. Aufl. 1998, Rz 78 S. 29; F. Gygi,
| |
Verwaltungsrecht, S. 112 f.; A. Kölz, Intertemporales Verwal-
| |
tungsrecht, ZSR 102/1983 II S. 206 ff. und 222 f.).
| |
a) Intertemporalen Regeln für materielles Recht un-
| |
tersteht hier zweifellos die Frage, ob das seit dem 1. Januar
| |
1997 vorliegendenfalls nicht mehr anwendbare kantonale Recht
| |
über die Verantwortlichkeit des Beschwerdegegners (E. 1a hier-
| |
vor) oder das neue Recht (E. 1b hiervor) zur Anwendung ge-
| |
langt.
| |
Die Rechtmässigkeit eines Verwaltungsaktes bestimmt
| |
sich in materiellrechtlicher Hinsicht nach Massgabe des zur
| |
Zeit seines Erlasses geltenden Rechts (BGE 125 II 591
| |
E. 4e/aa S. 598; 122 V 28 E. 1; 120 Ib 317 E. 2b). Hat das
| |
Recht vor Erlass des (erstinstanzlichen) Verwaltungsaktes und
| |
vor Abschluss des die strittigen Rechtsfolgen auslösenden
| |
Sachverhalts geändert, gilt in analoger Anwendung von Art. 1
| |
SchlTZGB regelmässig der Grundsatz der Nichtrückwirkung neuen
| |
Rechts; jedoch wird auch dieses sofort angewendet (vgl.
| |
Art. 2 Abs. 1 und 2 SchlTZGB), wenn es öffentliche Interessen
| |
gebieten (BGE 123 II 359 E. 3 mit Hinw.; 112 Ib 39 E. 1c).
| |
Auf Dauersachverhalte, die vor dem Inkrafttreten des neuen
| |
Rechts begonnen hatten und nachher abgeschlossen wurden oder
| |
noch andauern, wird neues Recht angewendet, es sei denn, das
| |
Übergangsrecht sehe eine andere Regel vor (BGE 124 III 266 E.
| |
119 II 46 E. 1; Kölz, a.a.O. S. 160 ff.). Daher untersteht
| |
der
| |
eine Einheit bildende Sachverhalt, während dessen Verlauf
| |
materielles Recht geändert wird, dem neuen Recht (BGE 123 V
| |
28 E. 3a; 121 V 97 E. 1a).
| |
Entgegen der Ansicht des Verwaltungsgerichts, das
| |
sich mit dem in E. 1b geschilderten Systemwechsel nicht aus-
| |
einander setzt, ist vorliegend neues Schuldbetreibungs- und
| |
Konkursrecht (Art. 5 Abs. 1 SchKG) anzuwenden, weil die Haf-
| |
tungsordnung des kantonalen Rechts am 1. Januar 1997, mithin
| |
während der staatlichen Zwangsverwaltung, vom revidierten
| |
SchKG abgelöst wurde und das Verwaltungsgericht (als einzige
| |
kantonale Instanz) erst am 18. Februar 2000 entschieden hat,
| |
als das neue Recht schon längst galt. Bei diesem Ergebnis
| |
kann offen bleiben, ob öffentliche Interessen eine sofortige
| |
Anwendung des neuen Rechts erforderlich machen. Der ohnehin
| |
allein anwendbare Art. 5 SchKG verdrängt kantonales Verant-
| |
wortlichkeitsrecht (Art. 49 Abs. 1 BV; vgl. BBl. 1997 I
| |
S. 215 f. zu EArt. 40; vgl. zu Art. 2 aUebBestBV BGE 125 II
| |
b) Die intertemporalrechtlichen Regeln zum Verfah-
| |
rensrecht gebieten, geändertes Prozessrecht in analoger An-
| |
wendung von Art. 2 SchlTZGB sofort anzuwenden, sofern ein-
| |
schlägige Übergangsbestimmungen nicht etwas anderes vorsehen
| |
und die Kontinuität des bisherigen (materiellen) Rechts da-
| |
durch nicht gefährdet wird (Kölz/Häner, a.a.O. Rz 79 S. 29;
| |
so auch zum Zivilprozessrecht BGE 122 III 324 E. 7, 119 II 46
| |
E. 1b S. 49 f., 118 II 508 E. 2, 115 II 97 E. 2c S. 101 f.;
| |
O. Vogel, Grundriss des Zivilprozessrechts, 6. Aufl. 1999,
| |
Kap. 1 Rz 93 f. S. 54 f. und Th. Sutter-Somm, Zur intertempo-
| |
ralen Anwendung der neuen prozessualen Vorschriften über die
| |
aktienrechtliche Verantwortlichkeit [Art. 756 Abs. 2 OR], SJZ
| |
94/1998 S. 380 f.). Die Frage, mit welchem Rechtsmittel das
| |
Bundesgericht angerufen werden kann, richtet sich nach dem
| |
zur Zeit des angefochtenen Entscheids geltenden Recht
| |
(BGE 125 II 591 E. 4e/aa S. 598 mit Hinweisen). Das ergibt
| |
sich sinngemäss aus Art. III Abs. 2 der Schlussbestimmungen
| |
zur Änderung des OG vom 20. Dezember 1968 und aus Art. 3
| |
Abs. 1 der Schlussbestimmungen zur Änderung des OG vom
| |
4. Oktober 1991 (BGE 120 Ia 101 E. 1b S. 103 f.; 120 IV 44
| |
E. I/1a/bb S. 47 f.).
| |
Hätte das Verwaltungsgericht am 18. Februar 2000 in
| |
Anwendung von Art. 5 Abs. 1 und 2 SchKG entscheiden müssen,
| |
ist die Frage des zulässigen Bundesrechtsmittels im vorlie-
| |
genden Fall ebenfalls nach neuem Recht zu beurteilen.
| |
c) Welches Bundesrechtsmittel gegen kantonal letzt-
| |
instanzliche Verantwortlichkeitsentscheide nach Art. 5 SchKG
| |
zur Verfügung steht, beantwortet die Literatur nicht einhel-
| |
lig.
| |
aa) Amonn/Gasser erblicken in der Bestimmung von
| |
Art. 5 SchKG öffentliches Recht (a.a.O. § 5 Rz 6 S. 32),
| |
sind aber dennoch der Meinung, ein letztinstanzlicher Ent-
| |
scheid über die Haftung des Kantons sei berufungsfähig
| |
(a.a.O. § 5 Rz 19 S. 34). Jaeger/Walder/Kull/Kottmann teilen
| |
diese Ansicht und begründen sie damit, dass neben Art. 5
| |
SchKG die Bestimmungen des Obligationenrechts angewendet
| |
werden (Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs,
| |
4. Aufl. 1997, Bd. I, N 5 und 7 lit. a zu Art. 5 SchKG).
| |
Gilliéron verweist auf die Verwandtschaft zwischen
| |
dem Zwangsvollstreckungsrecht und dem Verwaltungsrecht
| |
(a.a.O. N 5 f. vor Art. 1 SchKG), erblickt im Staatshaftungs-
| |
anspruch öffentliches Recht im formellen und materiellen Sinn
| |
(a.a.O. N 14 zu Art. 5 SchKG) und vertritt dementsprechend
| |
die Auffassung, Art. 64 aBV sei nicht die für das SchKG pas-
| |
sende Verfassungsgrundlage (a.a.O. N 6 vor Art. 1 SchKG),
| |
auch wenn das Zwangsvollstreckungsverfahren insofern mit dem
| |
Zivilverfahren verglichen werden kann, als es in verschiede-
| |
nen Stadien nur dann weitergeführt wird, nachdem der Gläubi-
| |
ger tätig geworden ist. Dennoch scheint Gilliéron der Beru-
| |
fung den Vorzug zu geben, zieht aber auch die Verwaltungsge-
| |
richtsbeschwerde in Betracht und verweist auf die gegenüber
| |
beiden genannten Rechtsmitteln subsidiäre staatsrechtliche
| |
Beschwerde (a.a.O. N 19 zu Art. 7 SchKG). Mit ähnlichen Argu-
| |
menten zieht auch B. Reeb (Les mesures provisoires dans la
| |
procédure de poursuite, ZSR 116/1997 II S. 427 und 448) die
| |
Zulässigkeit der Berufung in Zweifel. Gasser qualifiziert die
| |
Zwangsexekution als staatlich hoheitliche Tätigkeit im klas-
| |
sischen Sinn, weshalb auch der Anspruch nach Art. 5 SchKG
| |
öffentlichrechtlicher Natur sei (a.a.O. N 5 zu Art. 5 SchKG).
| |
Daher zieht er die Verwaltungsgerichtsbeschwerde vor und be-
| |
fürwortet die Berufung nur deswegen (a.a.O. N 56 zu Art. 5
| |
SchKG), weil auch für andere auf Art. 64 aBV (vgl. Ingress
| |
zum SchKG) gestützte Verantwortlichkeitsansprüche gegen Kan-
| |
tone dieses Rechtsmittel zur Verfügung steht (z.B. BGE 119
| |
II 216 und 106 II 341 zu Art. 955 ZGB).
| |
bb) Ob eine Zivilrechtsstreitigkeit (Art. 44 OG)
| |
oder eine öffentlichrechtliche Streitsache vorliegt, ist nach
| |
den hierfür entwickelten Abgrenzungskriterien zu beurteilen
| |
(BGE 122 III 101 E. 2a/cc, 120 II 412 E. 1b, 109 Ib 146
| |
E. 1b, 101 II 366 E. 2b; Poudret/Sandoz-Monod, Commentaire de
| |
la loi fédérale d'organisation judiciaire, Bd. II, Bern 1990,
| |
N 2.2 vor dem 2. Titel S. 27 ff.; Häfelin/Müller, Grundriss
| |
des Allgemeinen Verwaltungsrechts, 3. Aufl. Zürich 1998, Rz
| |
202 ff. S. 49 ff.; André Grisel, Traité de droit administra-
| |
tif, Bd. 1, Neuchâtel 1984, S. 106 ff.). Gegen eine Zivil-
| |
rechtsstreitigkeit spricht hier im Sinne der Subjekts- und
| |
der Subordinationstheorie, dass nicht Ansprüche zwischen Trä-
| |
gern privater Rechte und zwischen gleichgeordneten Rechtssub-
| |
jekten zu regeln sind (BGE 124 III 44 E. 1a S. 46, 124 III
| |
463 E. 3a, 118 Ia 118 E. 1b S. 122). Im Vordergrund steht
| |
aber, dass auch im Sinne der Funktionstheorie eine verwal-
| |
tungsrechtliche Streitigkeit vorliegt, weil der Staat mit
| |
der Anordnung der Zwangsverwaltung in hoheitlicher Funktion
| |
in die Rechte der Beschwerdeführerin eingegriffen hat (vgl.
| |
BGE 103 Ia 31 E. 2a S. 34). Begründet dabei der Kanton, in-
| |
dem er den Schuldner in seinen Vermögensrechten widerrecht-
| |
lich schädigt, gegen sich einen Haftungsanspruch, ist die
| |
Forderung des Betroffenen - wie die den Anspruch begründende
| |
Verwaltungstätigkeit selbst - öffentlichrechtlicher Natur,
| |
nicht anders als bei Staatshaftungsansprüchen gegenüber der
| |
Schweizerischen Eidgenossenschaft (Art. 3 und 10 VG,
| |
SR 170.32; z. B. BGE 126 II 145 E. 1b, 123 II 577 E. 4 und
| |
119 Ib 208). Nicht so eindeutig ist die Abgrenzung auf Grund
| |
der Interessentheorie. Da die übrigen Kriterien, insbesondere
| |
die Funktionstheorie, aber zu einem klaren Ergebnis führen,
| |
ist dieser Umstand nicht entscheidend. Ebenso wenig vermag
| |
die Praxis zu Art. 955 ZGB (BGE 119 II 216, 106 II 341) etwas
| |
am Resultat zu ändern. Einerseits beruhen derartige Ansprüche
| |
eindeutig auf einer Vorschrift des ZGB, mithin auf Zivilrecht
| |
im formellen Sinne, und andererseits wird in den erwähnten
| |
Urteilen nicht in allgemeiner und auf den vorliegenden Fall
| |
übertragbarer Weise begründet, weshalb die Berufung das zu-
| |
treffende Rechtsmittel ist.
| |
Diesem Ergebnis steht auch Art. 42 OG nicht entge-
| |
gen, nach welcher Bestimmung gestützt auf Art. 5 SchKG gegen
| |
einen Kanton angestrengte Verantwortlichkeitsklagen dem Bun-
| |
desgericht direkt unterbreitet werden können (Gilliéron,
| |
a.a.O. N 15 zu Art. 7 SchKG). Denn der in dieser Bestimmung
| |
verwendete Begriff "zivilrechtliche Streitigkeit" wird sehr
| |
weit verstanden (BGE 122 III 237 E. 1a, 118 II 206 E. 2 f.;
| |
Poudret/Sandoz-Monod, a.a.O. N 2.1 und 2.1.1 zu Art. 42 OG).
| |
3.- Hat hier das Verfahren mit der Schadenersatzklage
| |
vom 4. Oktober 1999 gestützt auf Bundesrecht (E. 1b hiervor)
| |
begonnen und das Verwaltungsgericht am 18. Februar 2000 über
| |
den Anspruch der Beschwerdeführerin als einzige kantonale
| |
Instanz entschieden, ist zur Anfechtung vor Bundesgericht
| |
nach dem Dargelegten die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ge-
| |
geben (Art. 5 VwVG, Art. 97 Abs. 1 und Art. 98 lit. g OG).
| |
Steht dieses Rechtsmittel offen, fällt die subsidiäre staats-
| |
rechtliche Beschwerde weg (Art. 84 Abs. 2 OG), weil auch Ver-
| |
fassungsrügen mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde zu erheben
| |
sind, wenn diese zur Verfügung steht (BGE 123 II 385 E. 3
| |
S. 388, 119 Ib 380 E. 1b S. 382), wobei die Prüfungsbefugnis
| |
des Bundesgerichts diesbezüglich nicht weiter geht als bei
| |
der staatsrechtlichen Beschwerde (BGE 120 Ib 379 E. 1b
| |
S. 382, 116 Ib 8 E. 1 S. 10). Richtigerweise hätte die Be-
| |
schwerdeführerin ihre Einwendungen daher mit Verwaltungsge-
| |
richtsbeschwerde vortragen sollen. Die vorliegende staats-
| |
rechtliche Beschwerde kann indessen als Verwaltungsgerichts-
| |
beschwerde entgegengenommen werden, da sie deren formellen
| |
Anforderungen genügt (Art. 106 Abs. 1 und Art. 108 Abs. 2
| |
und 3 OG; BGE 120 II 270 E. 2, 112 II 512 E. 2 S. 517).
| |
a) Soweit die Beschwerdeführerin für die Begründung
| |
ihrer Beschwerdeschrift auf verschiedene Akten des kantonalen
| |
Verfahrens verweist, ohne sich mit deren Inhalt in Bezug auf
| |
die Entscheidfindung im kantonalen Verfahren auseinander zu
| |
setzen, übersieht sie, dass die entsprechenden Verweise unzu-
| |
lässig sind (BGE 113 Ib 287 E. 1 S. 288). Das gilt auch für
| |
pauschale Verweise des Beschwerdegegners auf im kantonalen
| |
Verfahren eingereichte Rechtsschriften.
| |
Zwar äussert sich die Beschwerdeführerin in rechtli-
| |
cher Hinsicht zu Art. 5 Abs. 1 SchKG. Jedoch erhebt sie in
| |
diesem Zusammenhang keine Rüge, die sich rechtsgenüglich mit
| |
der Begründung des angefochtenen Entscheids auseinander setzt
| |
(Art. 108 Abs. 2 OG; BGE 123 II 359 E. 6b/bb S. 369 f., 118
| |
Ib 134 E. 2 S. 135 f.), weshalb auf die Verwaltungsgerichts-
| |
beschwerde insoweit nicht eingetreten werden kann.
| |
b) Die Beschwerdeführerin begründet die Verletzung
| |
ihres Anspruches auf rechtliches Gehör erfolglos damit, es
| |
seien nicht alle für ihren Standpunkt sprechenden Beweise,
| |
namentlich die amtlichen Abrechnungen abgenommen worden.
| |
Denn damit macht sie im Ergebnis willkürliche vorweggenommene
| |
Beweiswürdigung geltend und verkennt, dass bei der vorliegen-
| |
den Ausgangslage nach konstanter Rechtsprechung des Bundesge-
| |
richts nicht eine Verletzung des Gehörsanspruchs gerügt wer-
| |
den kann, sondern darzulegen ist, inwiefern das Beweisergeb-
| |
nis ohne Würdigung der ausser Acht gelassenen Beweise quali-
| |
fiziert falsch ist (vgl. BGE 122 II 464 E. 4a, 119 Ib 492
| |
E. 5a/bb S. 505 f.).
| |
4.- Weil im vorliegenden Verfahren der Sachverhalt von
| |
einem Gericht ermittelt worden ist, kann das Bundesgericht
| |
diesen nur im beschränkten Rahmen von Art. 104 lit. b und
| |
Art. 105 Abs. 2 OG überprüfen. Es schreitet z. B. ein, wenn
| |
der Sachverhalt unvollständig, offensichtlich falsch oder
| |
unter Verletzung von wesentlichen Verfahrensbestimmungen
| |
ermittelt worden ist; die Sachverhaltsermittlung muss sich
| |
als qualifiziert unkorrekt erweisen (BGE 124 II 361 E. 2a;
| |
123 II 295 E. 3; 121 II 59 E. 2d S. 63; 119 Ib 166 E. 2a/bb
| |
S. 170). Diese Überprüfungsmöglichkeit kann insoweit ungefähr
| |
mit der Willkürkognition verglichen werden (P. Karlen, Ver-
| |
waltungsgerichtsbeschwerde, in: Handbücher für die Anwalts-
| |
praxis, Prozessieren vor Bundesgericht, 2. Aufl. 1998, Rz
| |
3.61 S. 110 f. mit Hinw. in Fn. 117). Wenn die für die
| |
Rechtsanwendung erheblichen Sachverhaltfeststellungen fehlen
| |
und aus den Akten nicht ohne erheblichen Aufwand ergänzt
| |
werden können, weist das Bundesgericht die Sache in der Regel
| |
an die Vorinstanz zurück (BGE 125 II 105 E. 2d S. 110 f.; 123
| |
II 16 E. 4 S. 23 f., 49 E. 5a und 6b).
| |
a) Soweit die Beschwerdeführerin auf Vertragsver-
| |
handlungen mit einem neuen Geldgeber während des Zeitraumes
| |
der Unterstellung der Liegenschaft unter die betreibungs-
| |
rechtliche Zwangsverwaltung verweist (Art. 155 Abs. 1 SchKG
| |
i.V.m. Art. 102 Abs. 3 und Art. 103 SchKG sowie Art. 16 f.
| |
VZG [SR 281.42]) und die verspätete Übergabe von Mietverträ-
| |
gen und Hausschlüsseln an das Betreibungsamt mit zeitweiliger
| |
Krankheit begründet, setzt sie sich nicht mit der Begründung
| |
des angefochtenen Entscheids auseinander und vermag nicht
| |
darzulegen, inwiefern der rechtserhebliche Sachverhalt
| |
(s. lit. c hiernach) gemäss Art. 105 Abs. 2 OG zu korrigieren
| |
ist. Das Gleiche gilt für ihre Ausführungen zu den Bestrebun-
| |
gen, über sie eine Vormundschaft zu errichten, und zur Straf-
| |
anzeige des Betreibungsamtes nach Art. 292 StGB gegen sie.
| |
Insoweit wendet sich der Beschwerdegegner zu Recht gegen die
| |
Beschwerdeschrift.
| |
b) Die Beschwerdeführerin rügt weiter, die Mieter
| |
hätten von der Zwangsverwaltung gar nichts gewusst; das Be-
| |
treibungsamt und die O._______ SA hätten es versäumt, die
| |
Mieter auf die Pflicht zur Abgabe der Mietzinse an die Ver-
| |
waltung hinzuweisen. Weil das Betreibungsamt ihr die Haus-
| |
schlüssel im Februar 1997 zurückgeschickt habe, sei sie von
| |
der Aufhebung der Zwangsverwaltung ausgegangen. Zu ihrem
| |
grossen Erstaunen habe sie im Juni 1997 dennoch ein Schreiben
| |
des Betreibungsamtes erhalten, nach dem sie keine Mietzinse
| |
einziehen dürfe. Auch habe die Verwaltung Fehler beim Unter-
| |
halt der Liegenschaft, beim Beizug von Handwerkern und im
| |
Zusammenhang mit der unterlassenen Einsetzung eines Hauswar-
| |
tes und gleichzeitigen Mieters gemacht.
| |
Da das Verwaltungsgericht festgestellt hat, dass die
| |
amtlichen Verwalter die Liegenschaft mangelhaft verwaltet und
| |
sich nicht hinreichend um neue Mieter gekümmert haben, vermö-
| |
gen diese Rügen den Ausgang des Beschwerdeverfahrens nicht zu
| |
beeinflussen (vgl. BGE 117 Ib 414 E. 1d S. 417 f.) und sind
| |
somit nicht zu hören.
| |
c) Die Beschwerdeführerin macht schliesslich gel-
| |
tend, die O.________ SA und das Betreibungsamt hätten
| |
zielstrebig auf eine Zwangsvollstreckung hingearbeitet. Daher
| |
seien beide Verwaltungsorgane nicht an einer Vermietung leer
| |
gewordener Wohnungen interessiert gewesen, was bei einem
| |
Miethaus, dessen Wert sich auch nach der erzielten Rendite
| |
richte, sinnlos sei; sie hätten zum Teil geschuldete Mieten
| |
gar nicht eingezogen. Die amtlichen Verwalter hätten keinen
| |
einzigen Mietvertrag geschlossen. Sie habe sich selber um
| |
neue Mieter gekümmert, weil sie leere Wohnungen nicht akzep-
| |
tieren wollte. Das Verwaltungsgericht habe in willkürlicher
| |
Weise Feststellungen zu Punkten unterlassen, aus denen sich
| |
zweifelsfrei ergeben hätte, dass sie sich entgegen der Dar-
| |
stellung im angefochtenen Urteil erst einmischte, als die
| |
Strategie der amtlichen Verwalter, das Haus leer werden zu
| |
lassen, erkennbar geworden sei. Zu Beginn der amtlichen Ver-
| |
waltung habe sie noch einen einzigen Mietvertrag abgeschlos-
| |
sen, weil die Vorbereitungen schon entsprechend weit gediehen
| |
waren, weshalb sie den Abschluss dem Betreibungsamt denn auch
| |
gemeldet habe, wie dem Übergabeprotokoll entnommen werden
| |
könne. Auch habe sie die für die amtliche Verwaltung erfor-
| |
derlichen Utensilien so bald als möglich herausgegeben, noch
| |
bevor sie von der Anzeige nach Art. 292 StGB Kenntnis nehmen
| |
konnte. Ganz allgemein sei die Entwicklung des Verhältnisses
| |
zwischen ihr und den amtlichen Verwaltern in zeitlicher Hin-
| |
sicht willkürlich nicht festgestellt worden. Auch sei verfas-
| |
sungswidrig erkannt worden, sie habe diese von ihrer Arbeit
| |
abgehalten.
| |
aa) Für die Ermittlung des Schadens, die Widerrecht-
| |
lichkeit und für den Kausalzusammenhang zwischen dem schädi-
| |
genden Ereignis und dem Schaden wird in Staatshaftungsfällen
| |
auf zivilrechtliche Grundsätze zurückgegriffen (BGE 123 II
| |
577 E. 4d/bb S. 581 f., 107 Ib 160 E. 2 S. 162 f.). Nach der
| |
hier somit anwendbaren Bestimmung von Art. 44 Abs. 1 OR (Gas-
| |
ser, a.a.O. N 8 und 15 zu Art. 5 SchKG; Jaeger/Walder/Kull/
| |
Kottmann, a.a.O. N 5 zu Art. 5 SchKG) kann der Richter das
| |
haftpflichtige Gemeinwesen von der Haftung ganz oder zum Teil
| |
u. a. dann befreien, wenn der Geschädigte durch Umstände,
| |
für die er einstehen muss, auf die Entstehung oder Ver-
| |
schlimmerung des Schadens eingewirkt oder wenn er die Stel-
| |
lung des Ersatzpflichtigen sonstwie erschwert hat (Gilliéron,
| |
a.a.O. N 53 zu Art. 5 SchKG); der zweiten Variante kommt ne-
| |
ben der ersten nur untergeordnete Bedeutung zu (Brehm, Berner
| |
Kommentar, 2. Aufl. 1998, N 61 ff. zu Art. 44 OR). Wie für
| |
den Haftpflichtigen selbst muss auch das vom Geschädigten zu
| |
vertretende Verhalten natürlich und adäquat kausal für die
| |
Entstehung oder Verschlimmerung des Schadens sein (BGE 123
| |
III 306 E. 5 S. 313 f., 116 II 422 E. 3 f. S. 427 f.; Gillié-
| |
ron, a.a.O. N 50 zu Art. 5 SchKG; Gasser, a.a.O. N 41 zu
| |
Art. 5 SchKG; zur Abgrenzung von Sachverhalts- und Rechtsfra-
| |
gen sowie zum Begriff der Adäquanz BGE 123 III 110 E. 2 f.).
| |
Damit Art. 44 Abs. 1 OR zum Tragen kommen kann, muss der Ge-
| |
schädigte den Schaden zumindest mitverursacht haben (Brehm,
| |
a.a.O. N 46 zu Art. 44 OR), wobei auf ein Verschulden des
| |
Geschädigten nichts ankommt (Brehm, a.a.O. N 54 f. zu
| |
Art. 44 OR).
| |
bb) Die Beschwerdeführerin und die Vorinstanz gehen
| |
darin einig, dass sich die amtlichen Verwalter nicht hinrei-
| |
chend um die Vermietung der Liegenschaft gekümmert haben und
| |
dass sich die Beschwerdeführerin in die Verwaltung einge-
| |
mischt hat. Die Beschwerdeführerin macht im Ergebnis geltend,
| |
ihre Einmischung habe den Schaden nicht verursacht.
| |
Aus der Feststellung des Verwaltungsgerichts, die
| |
Zwangsverwalter seien ihren Amtspflichten nicht ausreichend
| |
nachgekommen, muss - vom Verhalten der Beschwerdeführerin
| |
einmal abgesehen - in rechtlicher Hinsicht (Art. 17 VZG;
| |
BGE 119 Ib 208 E. 5a S. 214 f., 116 Ib 367 E. 4c S. 374) ge-
| |
schlossen werden, der Schaden sei durch Unterlassen von Amts-
| |
handlungen entstanden (Gasser, a.a.O. N 13 lemma 4 und N 42
| |
zu Art. 5 SchKG; Gilliéron, N 54 f. zu Art. 5 SchKG), indem
| |
sich die amtlichen Verwalter nicht um eine ordentliche Be-
| |
wirtschaftung der Liegenschaft der Beschwerdeführerin im Hin-
| |
blick auf das Erzielen eines angemessenen Mietertrages geküm-
| |
mert haben. Infolgedessen hätte sich die Beschwerdeführerin
| |
zwar wohl in die "Verwaltungstätigkeit" einmischen, aber
| |
nichts zur Entstehung oder Vermehrung des durch Unterlassung
| |
entstandenen Schadens beitragen können. Im Ergebnis argumen-
| |
tiert die Beschwerdeführerin auch so: Sie zieht vom gesamten
| |
Verlust an Mietzinseinnahmen von Fr. 147'050.--, der dadurch
| |
entstanden sein soll, dass die monatlichen Mietzinseinnahmen
| |
von Fr. 8'650.-- vor der Zwangsverwaltung in deren Verlauf
| |
auf Fr. 3'540.-- gesunken seien, diejenigen Fr. 44'510.-- ab,
| |
die sie während der Zwangsverwaltung selber aus Vermietungen
| |
erwirtschaftet haben will. Mit diesem Abzug macht sie in
| |
rechtlicher Hinsicht Schadensminderung geltend (Brehm, a.a.O.
| |
N 50 zu Art. 44 OR). Wie dem in casu tatsächlich ist, kann
| |
offen bleiben: Soweit im angefochtenen Entscheid festgestellt
| |
wird, die amtlichen Verwalter hätten sich nicht um eine hin-
| |
reichende Vermietung gekümmert und die Beschwerdeführerin
| |
habe eine ordentliche Verwaltung durch Einmischung verhindert
| |
und den Schaden verschuldet, leidet er an einem inneren Wi-
| |
derspruch (vgl. BGE 109 Ia 19 E. 5f S. 29). Denn bei der bis-
| |
her festgestellten Sachlage können unterlassene Amtshandlun-
| |
gen (Untätigkeit der Verwalter) nicht durch Einmischung (ei-
| |
genmächtige Vornahme von Verwaltungshandlungen) verhindert
| |
werden. Somit rügt die Beschwerdeführerin im Ergebnis zu
| |
Recht, die Vorinstanz habe nicht rechtsgenüglich festge-
| |
stellt, inwiefern ihr Verhalten zeitlich und tatsächlich ge-
| |
eignet war, den Kausalzusammenhang zwischen der mangelhaften
| |
Verwaltung (Unterlassen von Vermietungen) und dem eingetre-
| |
tenen Schaden (Mietzinsausfälle) zu unterbrechen.
| |
Soweit der Beschwerdegegner in diesem Zusammenhang
| |
geltend macht, das Verwaltungsgericht habe nicht qualifiziert
| |
falsch geurteilt, verkennt er, dass die Vorinstanz gar nicht
| |
festgestellt hat, inwiefern das Verhalten der Beschwerdefüh-
| |
rerin kausal für den eingetretenen Schaden sein soll bzw.
| |
sein kann.
| |
d) Demnach ist der angefochtene Entscheid aufzuheben
| |
und die Sache an die Vorinstanz zurückzuweisen, damit diese
| |
die erforderlichen rechtserheblichen Feststellungen treffen
| |
kann. Das Verwaltungsgericht wird auch prüfen können, ob die
| |
von der Beschwerdeführerin angebotenen Zeugen einzuvernehmen,
| |
die von ihr verlangten Dokumente zu erstellen und die von ihr
| |
angebotenen weiteren Beweise abzunehmen sind.
| |
5.- Am Ausgang des Beschwerdeverfahrens vermag auch der
| |
Hinweis des Verwaltungsgerichts nichts zu ändern, dass die
| |
Beschwerdeführerin Verfügungen der amtlichen Verwalter mit
| |
Rechtsmitteln des SchKG hätte anfechten sollen und das Ver-
| |
säumte nicht im Staatshaftungsverfahren nachholen kann. Denn
| |
Verwaltungshandlungen, die sich nicht an die Adresse der Be-
| |
schwerdeführerin als Eigentümerin der zwangsverwalteten Lie-
| |
genschaft richten, sind nicht Verfügungen und somit nicht
| |
Gegenstand des Rekurses nach Art. 17 ff. SchKG (Cometta, in:
| |
Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs,
| |
Bd. I, N 22 lemma 2 zu Art. 17 SchKG; Amonn/Gasser, a.a.O.
| |
§ 6 Rz 7 S. 36). Daher ist z. B. auch nur die an die Be-
| |
schwerdeführerin gerichtete Rechnungslegung rekursfähig
| |
(Art. 21 Abs. 2 VZG), und das Fehlen einer Abrechnung würde
| |
nicht erlauben, von der Ermittlung des Schadens abzusehen,
| |
wenn der Beschwerdegegner haftpflichtig wäre.
| |
6.- Dringt die Verwaltungsgerichtsbeschwerde im Wesent-
| |
lichen durch, wird der unterliegende Beschwerdegegner, der
| |
sich angesichts seiner finanziellen Interessen nicht auf
| |
Art. 156 Abs. 2 OG berufen kann (Poudret/Sandoz-Monod,
| |
a.a.O., Bd. V, Bern 1992, N 3 zu Art. 156 OG S. 146 Mitte),
| |
kosten- und entschädigungspflichtig (Art. 156 Abs. 1 und
| |
Art. 159 Abs. 2 OG).
| |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
| |
1.- Die staatsrechtliche Beschwerde wird als Verwal-
| |
tungsgerichtsbeschwerde entgegengenommen.
| |
2.- Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird gutgeheissen,
| |
soweit darauf einzutreten ist, der Entscheid des Verwaltungs-
| |
gerichts (Verwaltungsrechtliche Abteilung) des Kantons Bern
| |
vom 18. Februar 2000 wird aufgehoben, und die Sache wird zu
| |
neuer Entscheidung im Sinne der Erwägungen an die Vorinstanz
| |
zurückgewiesen.
| |
3.- Die Gerichtsgebühr von Fr. 5'000.-- wird dem Be-
| |
schwerdegegner auferlegt.
| |
4.- Der Beschwerdegegner hat die Beschwerdeführerin für
| |
das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 6'000.-- zu entschä-
| |
digen.
| |
5.- Dieses Urteil wird den Parteien und dem Verwaltungs-
| |
gericht (Verwaltungsrechtliche Abteilung) des Kantons Bern
| |
schriftlich mitgeteilt.
| |
______________
| |
Lausanne, 24. Juli 2000
| |
Im Namen der II. Zivilabteilung des
| |
SCHWEIZERISCHEN BUNDESGERICHTS
| |
Der Präsident: Der Gerichtsschreiber:
| |
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |