BGer U 116/1998 | |||
| |||
Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
BGer U 116/1998 vom 02.03.2001 | |
[AZA 7]
| |
U 116/98 Ge
| |
I. Kammer
| |
Präsident Lustenberger, Bundesrichter Schön, Borella, Meyer
| |
und Bundesrichterin Leuzinger; Gerichtsschreiberin Berger
| |
Urteil vom 2. März 2001
| |
in Sachen
| |
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Luzern,
| |
Beschwerdeführerin,
| |
gegen
| |
J.________, 1956, Beschwerdegegner, vertreten durch
| |
Rechtsanwalt Marco Unternährer, Sempacherstrasse 6, Luzern,
| |
und
| |
Verwaltungsgericht des Kantons Luzern, Luzern
| |
A.- Der 1956 geborene J.________ war als Monteur in
| |
der Firma K.________ AG erwerbstätig und bei der
| |
Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) obligatorisch
| |
gegen die Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten
| |
versichert. Beim Demontieren eines grossen Eisenrahmens
| |
erhielt er am 17. April 1989 einen Schlag auf den Rücken,
| |
als sich der Rahmen löste und er ihn halten wollte. Am
| |
19. April 1991 versuchte er, einen herunterfallenden,
| |
200 kg schweren Torrahmen allein aufzuhalten. Als er am
| |
20. April 1991 eine Nähmaschine oder einen Hochdruckreiniger
| |
mit einem Gewicht von ungefähr 15 kg vom Rücksitz eines
| |
Autos ausladen wollte, verspürte er eine plötzliche Lumboischialgie
| |
links. Anlässlich dieser Ereignisse zog er sich
| |
Rückenbeschwerden zu, in deren Folge er vom 17. April bis
| |
8. Mai 1989 sowie vom 22. April bis 3. Juni 1991 zu 100 %
| |
und anschliessend zu 50 % arbeitsunfähig war. Nach einer
| |
Verschlechterung des Gesundheitszustandes hielt er sich vom
| |
10. Juli bis 9. August 1991 in der Rehabilitationsklinik
| |
der SUVA auf und war anschliessend weiterhin zu 100 %
| |
arbeitsunfähig. Am 18. Oktober 1991 unterzog er sich einer
| |
perkutanen Nukleotomie. Vom 27. April bis 8. Juni 1992
| |
weilte er zu einer Badekur im ehemaligen Jugoslawien. Vom
| |
24. November bis 1. Dezember 1992 wurde er erneut in
| |
der SUVA-Rehabilitationsklinik behandelt. Eine zweite in
| |
Aussicht genommene Operation wurde schliesslich nicht
| |
durchgeführt. Die Ärztin der Beruflichen Abklärungsstelle
| |
der Invalidenversicherung (BEFAS) erwähnte am 28. Juni 1993
| |
erstmals eine psychosomatische Störung; dieser Beurteilung
| |
schlossen sich der SUVA-Kreisarzt Dr. med. S.________ am
| |
6. September 1993 und der Hausarzt Dr. med. H.________ am
| |
12. November 1993 an. Vom 14. September 1993 an nahm der
| |
Kreisarzt eine 50 %ige Arbeitsfähigkeit an. Am 15. März
| |
1994 erlitt J.________ eine Fersenbein-Fraktur. Zur
| |
Behandlung dieser Verletzung und zur Abklärung der
| |
Rückenbeschwerden weilte er vom 21. September bis 19. Oktober
| |
1994 in der Klinik Y.________. Eine Erwerbstätigkeit
| |
nahm er nicht mehr auf.
| |
Die SUVA erbrachte die gesetzlichen Leistungen in Form
| |
von Heilbehandlung und Taggeld bis 31. Januar 1995. Mit
| |
Verfügung vom 14. Februar 1995 sprach sie dem Versicherten
| |
ab 1. Februar 1995 eine Invalidenrente entsprechend einer
| |
Erwerbsunfähigkeit von 40 % und eine Integritätsentschädigung
| |
von Fr. 8'160.-, entsprechend einer
| |
Integritätseinbusse von 10 % für die Folgen des Unfalles
| |
vom 17. April 1989 (Schmerzen im lumbosakralen Übergang
| |
ohne neurologische Ausfälle), und von Fr. 14'580.-,
| |
basierend auf einer Integritätseinbusse von 15 % für die
| |
Folgen des Unfalles vom 15. März 1994 (eingeschränkte
| |
Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk, aufgehobene
| |
In-/Eversion, beginnende Subtalararthrose), zu. Auf
| |
Einsprache des Versicherten hin lehnte die SUVA weiter
| |
gehende Leistungen ab (Entscheid vom 16. Juni 1995).
| |
B.- Beschwerdeweise liess J.________ beantragen, es
| |
sei ihm eine volle Invalidenrente sowie eine angemessene
| |
Integritätsentschädigung zuzusprechen und die unentgeltliche
| |
Rechtspflege für das Einsprache- und Beschwerdeverfahren
| |
zu gewähren. Das Verwaltungsgericht des Kantons Luzern
| |
holte ein Gutachten der Rheumaklinik und des Instituts für
| |
Physikalische Medizin (vom 21. Mai 1997; nachfolgend:
| |
Rheumaklinik) sowie der Psychiatrischen Poliklinik des
| |
Spitals Z.________ (vom 20. August 1997; nachfolgend:
| |
Poliklinik) ein. Am 24. Oktober 1997 reichte die Rheumaklinik
| |
einen Ergänzungsbericht nach. Während aus rheumatologischer
| |
Sicht ein chronifiziertes lumbovertebrales
| |
Schmerzsyndrom mit pseudoradikulärer Ausstrahlung beidseits,
| |
links mehr als rechts, und ein Status nach Calcaneus-Trümmerfraktur
| |
links diagnostiziert wurde, stellte die
| |
Poliklinik eine mittelgradige, anhaltende depressive Störung
| |
mit somatischem Syndrom (ICD-10, F 33.11) fest. Der
| |
psychiatrische Gutachter ging davon aus, dass der gesundheitliche
| |
Zustand und die Arbeitsfähigkeit von J.________
| |
durch eine kombinierte stützende, kognitiv orientierte
| |
Psychotherapie mit Psychopharmakatherapie verbessert werden
| |
könnten. In teilweiser Gutheissung der Beschwerde hob das
| |
kantonale Gericht den Einspracheentscheid, soweit die
| |
Invalidenrente betreffend, auf und wies die Sache an die
| |
SUVA zurück, damit sie die im psychiatrischen Gerichtsgutachten
| |
als indiziert erachtete psychotherapeutische Behandlung
| |
(und allenfalls Taggelder) so lange gewähre, bis
| |
von einer Fortsetzung keine namhafte Besserung des psychischen
| |
Gesundheitszustandes mehr erwartet werden könne und -
| |
wie somatisch - auch diesbezüglich der medizinische Endzustand
| |
erreicht sei; erst hernach sei der Rentenanspruch
| |
spruchreif, über den die SUVA alsdann zu verfügen habe.
| |
Hinsichtlich der unentgeltlichen Verbeiständung für das
| |
Einspracheverfahren wurde die Beschwerde gutgeheissen,
| |
während sie bezüglich der Integritätsentschädigung abgewiesen
| |
wurde (Entscheid vom 5. März 1998).
| |
C.- Die SUVA führt Verwaltungsgerichtsbeschwerde mit
| |
dem Rechtsbegehren, der Rückweisungsentscheid des kantonalen
| |
Gerichts vom 5. März 1998 sei aufzuheben und es sei der
| |
Einspracheentscheid vom 16. Juni 1995 zu bestätigen, mit
| |
welchem eine Invalidenrente, gestützt auf eine Erwerbsunfähigkeit
| |
von 40 %, zugesprochen worden war.
| |
J.________ lässt auf Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde
| |
schliessen und um unentgeltliche Verbeiständung
| |
nachsuchen. Das Bundesamt für Sozialversicherung
| |
lässt sich nicht vernehmen.
| |
D.- Am 17. November 2000 hat das Eidgenössische Versicherungsgericht
| |
eine parteiöffentliche Beratung durchgeführt,
| |
ohne ein Urteil zu fällen.
| |
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
| |
1.- Auf Beschwerde des Versicherten gegen den Rentenentscheid
| |
der SUVA hin hat die Vorinstanz den Anfechtungsgegenstand
| |
zulässigerweise auf den Anspruch auf Heilbehandlung
| |
ausgedehnt (BGE 122 V 36 Erw. 2a mit Hinweisen).
| |
Die Beschwerdeführerin ficht den vorinstanzlichen Entscheid
| |
hinsichtlich Heilbehandlung und Invalidenrente an.
| |
Sie verneint ihre Leistungspflicht für die psychotherapeutische
| |
Behandlung des Beschwerdegegners, da es am erforderlichen
| |
Kausalzusammenhang zwischen dem Unfall und dem Gesundheitsschaden,
| |
der damit behandelt werden soll, fehle.
| |
Im vorliegenden Verfahren ist damit streitig und zu prüfen,
| |
ob der Unfallversicherer die psychotherapeutische Behandlung
| |
zu übernehmen hat und ob erst in einem späteren Zeitpunkt
| |
über den Rentenanspruch verfügt werden darf. Umstritten
| |
ist insbesondere, unter welchen Bedingungen der adäquate
| |
Kausalzusammenhang als Voraussetzung des Anspruchs auf
| |
Behandlung psychosomatischer Unfallfolgen durch die obligatorische
| |
Unfallversicherung als erfüllt betrachtet werden
| |
kann.
| |
2.- Das kantonale Gericht hat die massgebenden Gesetzesbestimmungen
| |
über den Anspruch auf eine Invalidenrente
| |
(Art. 18 Abs. 1 UVG) und die Invaliditätsbemessung mittels
| |
Einkommensvergleich (Art. 18 Abs. 2 UVG), über das
| |
Ende des Anspruchs auf Heilbehandlung und Taggeld und den
| |
Beginn des Anspruchs auf Invalidenrente (Art. 19 Abs. 1
| |
UVG) sowie die vom Eidgenössischen Versicherungsgericht
| |
entwickelten Grundsätze zu dem für die Leistungspflicht des
| |
Unfallversicherers zunächst vorausgesetzten natürlichen
| |
Kausalzusammenhang (BGE 119 V 337 Erw. 1, 118 V 289
| |
Erw. 1b, je mit Hinweisen) zwischen dem Unfallereignis und
| |
dem eingetretenen Schaden (Krankheit, Invalidität, Tod)
| |
zutreffend dargelegt. Darauf kann verwiesen werden.
| |
3.- a) Der Versicherte hat Anspruch auf die zweckmässige
| |
Behandlung der Unfallfolgen, insbesondere auf die ambulante
| |
ärztliche Behandlung und die ärztlich verordneten
| |
Arzneimittel (Art. 10 Abs. 1 lit. a und b UVG). Der Anspruch
| |
besteht so lange als von der Fortsetzung der Behandlung
| |
eine namhafte Besserung des Gesundheitszustandes erwartet
| |
werden kann. Alsdann entsteht, soweit die entsprechenden
| |
weiteren Voraussetzungen erfüllt sind (Art. 18
| |
UVG), ein Anspruch auf eine Invalidenrente (Art. 19 Abs. 1
| |
UVG). Nach der Rentenfestsetzung hat die Versicherung Heilbehandlung
| |
noch im Rahmen von Art. 21 UVG zu gewähren.
| |
Die Pflegeleistungen sind grundsätzlich in natura, auf
| |
Kosten des Unfallversicherers, zur Verfügung zu stellen
| |
(Naturalleistungsprinzip; Maurer, Schweizerisches Unfallversicherungsrecht,
| |
S. 274). Indem Art. 48 Abs. 1 UVG den
| |
Versicherer ermächtigt, im Einzelfall die diagnostischen
| |
und therapeutischen Massnahmen festzulegen, überbindet das
| |
Gesetz diesem die Verantwortung für die Heilbehandlung
| |
(RKUV 1995 Nr. U 227 S. 190 Erw. 2a mit Literaturhinweisen).
| |
b) Wie in der Expertise der Poliklinik vom 20. August
| |
1997 überzeugend dargelegt wird, erlitt der Beschwerdegegner
| |
durch den Unfall vom 19. April 1991 und dessen unmittelbare
| |
und mittelbare Folgen eine psychische Störung, die
| |
sich auch in einem somatischen Syndrom ausdrückt, das die
| |
im Rahmen der organisch bedingten Behinderung mögliche Genesung
| |
verzögert, allenfalls gar verhindert. Es steht auf
| |
Grund der medizinischen Akten fest und ist zu Recht unbestritten,
| |
dass die gesundheitliche Störung psychotherapeutisch
| |
behandlungsbedürftig ist und von dieser Behandlung
| |
eine namhafte Verbesserung des Gesundheitszustandes und der
| |
Arbeitsfähigkeit erwartet werden kann.
| |
4.- Die Vorinstanz hat auf Grund des von ihr eingeholten
| |
Gutachtens der Poliklinik vom 20. August 1997 zutreffend
| |
festgestellt, dass der natürliche Kausalzusammenhang
| |
zwischen dem Unfall vom 19. April 1991 und der psychiatrisch
| |
behandelbaren mittelgradigen, anhaltenden, depressiven
| |
Störung mit somatischem Syndrom (ICD-10, F 33.11) gegeben
| |
ist. Zweifelhaft erschien ihr der natürliche Kausalzusammenhang
| |
zwischen dem Unfall vom 17. April 1989 und der
| |
psychischen Fehlentwicklung, da sich ein Hinweis auf die
| |
subdepressive Stimmungslage erstmals im Bericht des IV-Berufsberaters
| |
vom 22. Januar 1993 finde. Diese Frage konnte
| |
sie zu Recht offen lassen, wie sich im Folgenden zeigen
| |
wird.
| |
5.- a) Die Leistungspflicht des Unfallversicherers
| |
setzt im Weiteren voraus, dass zwischen dem Unfallereignis
| |
und dem eingetretenen Schaden ein adäquater Kausalzusammenhang
| |
besteht. Nach der Rechtsprechung hat ein Ereignis dann
| |
als adäquate Ursache eines Erfolges zu gelten, wenn es nach
| |
dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und nach der allgemeinen
| |
Lebenserfahrung an sich geeignet ist, einen Erfolg von der
| |
Art des eingetretenen herbeizuführen, der Eintritt dieses
| |
Erfolges also durch das Ereignis allgemein als begünstigt
| |
erscheint (BGE 125 V 461 Erw. 5a mit Hinweisen).
| |
b) aa) Der Begriff der adäquaten Kausalität ist in
| |
allen Rechtsgebieten identisch (BGE 123 V 103 Erw. 3d; vgl.
| |
auch BGE 119 Ib 342 Erw. 3c und 345 Erw. 5b). Hingegen unterscheiden
| |
sich die gesetzlichen Haftungsvoraussetzungen.
| |
Dies führt mit Rücksicht auf die Besonderheiten des jeweiligen
| |
Rechtsgebietes, z.B. des Zivil- und des Strafrechts,
| |
notwendigerweise dazu, dass der Grundsatz der adäquaten
| |
Kausalität unterschiedlich angewendet wird, und hat namentlich
| |
auch zur Folge, dass im Recht der sozialen Unfallversicherung
| |
der Adäquanz als Wertungselement im Hinblick auf
| |
eine versicherungsmässig vernünftige und gerechte Abgrenzung
| |
haftungsbegründender und haftungsausschliessender Unfälle
| |
(BGE 122 V 417 Erw. 2c mit Hinweisen) andere Beurteilungskriterien
| |
und Massstäbe zu Grunde gelegt werden als
| |
im Haftpflichtrecht (BGE 123 III 111 Erw. 3, 123 V 104 Erw.
| |
3d, EVGE 1960 S. 264 Erw. 2). Zu beachten gilt es in diesem
| |
Zusammenhang, dass die zivilrechtliche Praxis selbst bei
| |
weitgehender Preisgabe der steuernden oder begrenzenden
| |
Funktion des Adäquanzbegriffs im Gegensatz zum
| |
Sozialversicherungsrecht nach Art. 43 f. OR die Möglichkeit
| |
zu einem differenzierten Schadensausgleich hat, wenn die
| |
Haftungsvoraussetzungen im Grundsatz bejaht werden.
| |
Demgegenüber ist mit dem Inkrafttreten des UVG am 1. Januar
| |
1984 das bisherige Kürzungskorrektiv des Art. 91 KUVG durch
| |
den neuen Art. 36 UVG stark eingeschränkt worden
| |
(Meyer-Blaser, Kausalitätsfragen auf dem Gebiet des
| |
Sozialversicherungsrechts, in: SZS 1994 S. 97).
| |
bb) Innerhalb des Sozialversicherungsrechts spielt die
| |
Adäquanz als rechtliche Eingrenzung der sich aus dem natürlichen
| |
Kausalzusammenhang ergebenden Haftung des Unfallversicherers
| |
im Bereich klar ausgewiesener organischer Unfallfolgen
| |
praktisch keine Rolle (BGE 123 V 102 Erw. 3b, 118 V
| |
291 f. Erw. 3a, 117 V 365 Erw. 5d/bb mit Hinweisen). Bei
| |
der Beurteilung der Adäquanz von organisch nicht (hinreichend)
| |
nachweisbaren Unfallfolgeschäden ist wie folgt zu
| |
differenzieren: Es ist zunächst abzuklären, ob die versicherte
| |
Person beim Unfall ein Schleudertrauma der Halswirbelsäule,
| |
eine dem Schleudertrauma äquivalente Verletzung
| |
(SVR 1995 UV Nr. 23 S. 67 Erw. 2) oder ein Schädel-Hirntrauma
| |
erlitten hat. Ist dies nicht der Fall, gelangt die
| |
Rechtsprechung gemäss BGE 115 V 140 Erw. 6c/aa zur Anwendung.
| |
Ergeben die Abklärungen indessen, dass die versicherte
| |
Person eine der soeben erwähnten Verletzungen erlitten
| |
hat, muss beurteilt werden, ob die zum typischen Beschwerdebild
| |
einer solchen Verletzung gehörenden Beeinträchtigungen
| |
(vgl. dazu: BGE 119 V 337 Erw. 1, 117 V 360 Erw. 4b)
| |
zwar teilweise vorliegen, im Vergleich zur psychischen
| |
Problematik aber ganz in den Hintergrund treten. Trifft
| |
dies zu, sind für die Adäquanzbeurteilung ebenfalls die in
| |
BGE 115 V 140 Erw. 6c/aa für Unfälle mit psychischen Folgeschäden
| |
aufgestellten Grundsätze massgebend; andernfalls
| |
erfolgt die Beurteilung der Adäquanz gemäss den in BGE 117
| |
V 366 Erw. 6a und 382 Erw. 4b festgelegten Kriterien (BGE
| |
123 V 99 Erw. 2a). Bei psychischen Fehlentwicklungen im
| |
Anschluss an Berufskrankheiten hat die Adäquanzprüfung nach
| |
haftpflichtrechtlichen Grundsätzen zu erfolgen (BGE 125 V
| |
456).
| |
cc) Nach BGE 115 V 138 ff. Erw. 6 (bestätigt u.a. in
| |
BGE 124 V 44 Erw. 5c/bb und 213 f. Erw. 4b) ist für die Beurteilung
| |
des adäquaten Kausalzusammenhangs zwischen einem
| |
Unfall und der anschliessend einsetzenden psychischen Fehlentwicklung
| |
mit Einschränkung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit
| |
an das Unfallereignis anzuknüpfen. Bei banalen und
| |
leichten Unfällen kann der adäquate Kausalzusammenhang
| |
zwischen Unfall und nachfolgenden Gesundheitsstörungen in
| |
der Regel ohne weiteres verneint werden, weil auf Grund der
| |
allgemeinen Lebenserfahrung, aber auch unter Einbezug unfallmedizinischer
| |
Erkenntnisse davon ausgegangen werden
| |
darf, dass ein solcher Unfall nicht geeignet ist, einen erheblichen
| |
Gesundheitsschaden zu verursachen. Bei schweren
| |
Unfällen dagegen ist der adäquate Kausalzusammenhang zwischen
| |
Unfall und Folgen in der Regel zu bejahen. Denn nach
| |
dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und nach der allgemeinen
| |
Lebenserfahrung sind solche Unfälle geeignet, entsprechende
| |
Gesundheitsschäden zu bewirken. Bei Unfällen aus dem mittleren
| |
Bereich lässt sich die Frage, ob zwischen Unfall und
| |
Folgen ein adäquater Kausalzusammenhang besteht, nicht auf
| |
Grund des Unfalls allein schlüssig beantworten. Weitere,
| |
objektiv erfassbare Umstände, welche unmittelbar mit dem
| |
Unfall in Zusammenhang stehen oder als direkte oder indirekte
| |
Folgen davon erscheinen, sind in eine Gesamtwürdigung
| |
einzubeziehen. Als wichtigste Kriterien sind zu nennen:
| |
- besonders dramatische Begleitumstände oder besondere Eindrücklichkeit
| |
des Unfalls;
| |
- die Schwere oder besondere Art der erlittenen Verletzungen,
| |
insbesondere ihre erfahrungsgemässe Eignung, psychische
| |
Fehlentwicklungen auszulösen;
| |
- ungewöhnlich lange Dauer der ärztlichen Behandlung;
| |
- körperliche Dauerbeschwerden;
| |
- ärztliche Fehlbehandlung, welche die Unfallfolgen erheblich
| |
verschlimmert;
| |
- schwieriger Heilungsverlauf und erhebliche Komplikationen;
| |
- Grad und Dauer der physisch bedingten Arbeitsunfähigkeit.
| |
Der Einbezug sämtlicher objektiver Kriterien in die
| |
Gesamtwürdigung ist nicht in jedem Fall erforderlich. Je
| |
nach den konkreten Umständen kann für die Beurteilung des
| |
adäquaten Kausalzusammenhangs ein einziges Kriterium genügen.
| |
Dies trifft einerseits zu, wenn es sich um einen Unfall
| |
handelt, welcher zu den schwereren Fällen im mittleren
| |
Bereich zu zählen oder sogar als Grenzfall zu einem schweren
| |
Unfall zu qualifizieren ist. Anderseits kann im gesamten
| |
mittleren Bereich ein einziges Kriterium genügen, wenn
| |
es in besonders ausgeprägter Weise erfüllt ist. Kommt keinem
| |
Einzelkriterium besonderes bzw. ausschlaggebendes Gewicht
| |
zu, so müssen mehrere unfallbezogene Kriterien herangezogen
| |
werden. Dies gilt umso mehr, je leichter der Unfall
| |
ist. Handelt es sich beispielsweise um einen Unfall im
| |
mittleren Bereich, der aber dem Grenzbereich zu den leichten
| |
Unfällen zuzuordnen ist, müssen die weiteren zu berücksichtigenden
| |
Kriterien in gehäufter oder auffallender Weise
| |
erfüllt sein, damit die Adäquanz bejaht wird (BGE 115 V 139
| |
Erw. 6a bis c).
| |
c) Während sich die SUVA auf den Standpunkt stellt,
| |
die Adäquanz als Voraussetzung des Heilbehandlungsanspruchs
| |
beurteile sich nach den gleichen Kriterien wie im Zusammenhang
| |
mit dem Invalidenrentenanspruch, rechtfertigt es sich
| |
nach Auffassung der Vorinstanz, den adäquaten Kausalzusammenhang
| |
zwischen Unfall und psychischer Fehlentwicklung im
| |
Hinblick auf die Leistungspflicht für vorübergehende, zeitlich
| |
beschränkte Leistungen nach einem milderen Massstab zu
| |
beurteilen als für Dauerleistungen, auf welche sich die
| |
Rechtsprechung des Eidgenössischen Versicherungsgerichts
| |
zur Adäquanz psychogener Unfallfolgen gemäss BGE 115 V 133
| |
in erster Linie beziehe. Ob bestimmte Leiden dem Unfall zuzuordnen
| |
und entsprechende Leistungen dem Unfallversicherer
| |
zu überbinden seien, brauche für die beiden Leistungsarten
| |
keineswegs gleich beantwortet zu werden. Die Möglichkeit
| |
einer Differenzierung zwischen den Leistungsarten im Hinblick
| |
auf die Beurteilung der Adäquanz leitet die Vorinstanz
| |
unter Hinweis auf BGE 123 V 105 Erw. 3 aus der Funktion
| |
des Adäquanzbegriffs als Haftungsbegrenzung ab.
| |
Zu erwähnen bleibt Art. 36 UVG, welcher für den Fall,
| |
dass die Gesundheitsschädigung nur teilweise Folge eines
| |
Unfalles ist, ebenfalls eine Unterscheidung nach
| |
Leistungsart trifft: Die Pflegeleistungen und
| |
Kostenvergütungen sowie die Taggelder und
| |
Hilflosenentschädigungen werden nicht (Abs. 1), die
| |
Invalidenrenten, Integritätsentschädigungen und die
| |
Hinterlassenenrenten werden angemessen gekürzt (Abs. 2
| |
Satz 1). Für das Anlegen eines milderen Massstabes
| |
könnte auch angeführt werden, dass die Durchführung aller
| |
Erfolg versprechenden Heilbehandlungen und die damit allenfalls
| |
bewirkte Verhinderung einer Invalidität am ehesten
| |
gewährleistet ist, wenn die Tragung der Verantwortung des
| |
Unfallversicherers für die Heilbehandlung (Erw. 3a hievor)
| |
nicht durch strenge Adäquanzgesichtspunkte eingeschränkt
| |
wird.
| |
d) Lehre und Rechtsprechung lassen den sozialen Unfallversicherer
| |
für Schäden nur dann einstehen, wenn diese
| |
sowohl in einem natürlichen wie auch in einem adäquaten
| |
Kausalzusammenhang mit dem schädigenden Ereignis stehen.
| |
Die zur Adäquanz entwickelte Praxis (Erw. 5b/bb hievor)
| |
differenziert einerseits nach der Art des eingetretenen
| |
Schadens (so unter anderem danach, ob eine psychische
| |
Fehlentwicklung mit oder ohne zum typischen Beschwerdebild
| |
eines Schleudertraumas der Halswirbelsäule, einer dem
| |
Schleudertrauma äquivalenten Verletzung oder eines Schädel-Hirntraumas
| |
gehörende Beeinträchtigungen vorliegt) und
| |
anderseits nach der Art des schädigenden Ereignisses (Unfall
| |
oder Berufskrankheit). Der im Einzelfall in Betracht
| |
zu ziehenden Leistung kommt im Rahmen der Prüfung der Adäquanz
| |
keine Massgeblichkeit zu. Denn die Frage nach der
| |
Leistungsart stellt sich erst, wenn ein leistungsbegründender
| |
adäquater Kausalzusammenhang zwischen dem Unfall oder
| |
der Berufskrankheit einerseits und der Gesundheitsschädigung
| |
anderseits zu bejahen ist. Entsprechend verhält es
| |
sich im Übrigen auch mit der in Art. 36 UVG getroffenen
| |
Regelung. Diese setzt die Prüfung - und in der Folge die
| |
Bejahung - der Kausalität bereits voraus (BGE 123 V 103
| |
Erw. 3c).
| |
e) Nach dem Gesagten kann somit bei der Beurteilung
| |
des adäquaten Kausalzusammenhangs - entgegen der Ansicht
| |
der Vorinstanz - kein "milderer Massstab" zur Anwendung
| |
kommen, wenn die Frage im Raum steht, ob vorübergehende
| |
Leistungen zu gewähren seien. Unabhängig davon ist einzuräumen,
| |
dass die differenzierende Praxis zur Adäquanz auf
| |
Fälle ausgerichtet ist, in denen die Prüfung des adäquaten
| |
Kausalzusammenhangs einige Zeit nach dem Unfallereignis
| |
stattfindet. Dies zeigt sich darin, dass verschiedene Adäquanzkriterien
| |
einen Zeitfaktor beinhalten (ungewöhnlich
| |
lange Dauer der ärztlichen Behandlung, Dauerbeschwerden,
| |
Dauer der Arbeitsunfähigkeit etc.; vgl. Erw. 5b/cc hievor).
| |
Ob sich deshalb eine Weiterentwicklung der Rechtsprechung
| |
rechtfertigt, welche es erlaubt, dem Zeitpunkt Rechnung zu
| |
tragen, in welchem die Adäquanzprüfung stattfindet, muss
| |
allerdings hier nicht beantwortet werden, wie sich aus dem
| |
Folgenden ergibt. In der Regel stellt sich die Frage nach
| |
dem adäquaten Kausalzusammenhang zwischen schädigendem Ereignis
| |
und psychischen Fehlentwicklungen erst nach einer
| |
längeren ärztlichen Behandlung und/oder nach einer länger
| |
dauernden, vollen oder teilweisen Arbeitsunfähigkeit.
| |
Während es sich bei solchen Gesundheitsbeschwerden um evolutive
| |
Geschehnisse handelt, welche meist nicht bereits
| |
kurz nach dem Unfall auftreten, stehen unmittelbar nach dem
| |
schädigenden Ereignis regelmässig somatische Beschwerden im
| |
Vordergrund. So verhält es sich auch im vorliegenden Fall.
| |
Die psychische Störung, welche zufolge der medizinischen
| |
Akten auf das Ereignis vom 19. April 1991 zurückzuführen
| |
ist, wurde erstmals am 28. Juni 1993 von der Ärztin der
| |
BEFAS wahrgenommen. Für die Prüfung des Anspruchs auf Übernahme
| |
der Kosten für die Behandlung der psychischen Fehlentwicklung
| |
ist der Sachverhalt massgebend, wie er sich bis
| |
zum Zeitpunkt des Einspracheentscheides (16. Juni 1995)
| |
darstellt (BGE 121 V 366 Erw. 1b mit Hinweisen). Das Vorliegen
| |
der Adäquanzkriterien lässt sich somit anhand einer
| |
über vierjährigen Entwicklung beurteilen. Einer Anwendung
| |
der bisherigen Rechtsprechung zur Abklärung des adäquaten
| |
Kausalzusammenhangs zwischen dem Unfall vom 19. April 1991
| |
und der psychischen Fehlentwicklung steht deshalb nichts
| |
entgegen.
| |
6.- Auf Grund des augenfälligen Geschehensablaufs und
| |
der dabei erlittenen Gesundheitsschädigung ist der Unfall
| |
vom 19. April 1991, bei dem der Versicherte versuchte,
| |
einen umfallenden, 200 kg schweren Torrahmen allein aufzufangen
| |
und sich Rückenbeschwerden zuzog, im Rahmen der nach
| |
der Rechtsprechung vorzunehmenden Einteilung (BGE 115 V 138
| |
Erw. 6), anders als die von der Beschwerdeführerin genannten
| |
Schadensereignisse (nicht veröffentlichte Urteile H.
| |
vom 17. September 1996, U 154/95, M. vom 16. Oktober 1995,
| |
U 60/95, B. vom 8. April 1991, U 47/90, und N. vom 6. Mai
| |
1991, U 52/90), welche vom Eidgenössischen Versicherungsgericht
| |
als leicht qualifiziert wurden, dem mittleren Bereich,
| |
allerdings im Grenzbereich zu den leichten Unfällen,
| |
zuzuordnen. Die Adäquanz wäre deshalb nur zu bejahen, wenn
| |
eines der massgebenden Kriterien in besonders ausgeprägter
| |
Weise oder die zu berücksichtigenden Kriterien in gehäufter
| |
oder auffallender Weise erfüllt wären (BGE 115 V 140
| |
Erw. 6c/bb). So verhält es sich jedoch nicht. Der Unfall
| |
war weder besonders eindrücklich noch hat er sich unter
| |
besonders dramatischen Begleitumständen ereignet. Von einer
| |
schweren oder besonderen Art der Verletzungen, die erfahrungsgemäss
| |
geeignet ist, psychische Fehlentwicklungen auszulösen,
| |
kann nicht gesprochen werden. Der Unfallversicherer
| |
hat die Kosten einer Psychotherapie nur dann zu übernehmen,
| |
wenn das psychische Leiden adäquat unfallkausal
| |
ist. Aus deren Unterlassung darf aber, entgegen der Meinung
| |
der Vorinstanz, weder auf eine ärztliche Fehlbehandlung geschlossen
| |
werden, noch geht es an, gestützt auf dieses Kriterium
| |
die Adäquanzfrage zu beurteilen. Es verhält sich
| |
diesbezüglich nicht anders als mit der psychisch bedingten
| |
Arbeitsunfähigkeit, die weder in Bezug auf Dauer noch Ausmass
| |
in die Adäquanzprüfung einbezogen werden darf (RKUV
| |
1993 Nr. U 166 S. 94 Erw. 2c mit Hinweisen). Wie dem Bericht
| |
der SUVA-Rehabilitationsklinik X.________ vom
| |
3. Dezember 1992 entnommen werden kann, liessen sich
| |
klinisch keine radikulären Symptome eruieren und es
| |
bestanden auch keine Hinweise für Diskopathien und
| |
Affektionen der Intervertebralgelenke. Ein radiologisches
| |
Korrelat zu den vom Versicherten geschilderten Beschwerden
| |
fehlte somit. In ihrem Bericht vom 19. Oktober 1994 gab die
| |
Klinik an, dass sich in Bezug auf den Rücken radiologisch
| |
erstaunlich wenig Instabilitätszeichen feststellen liessen.
| |
Auch die Rheumaklinik kam in ihrem Gerichtsgutachten vom
| |
21. Mai 1997 zum Schluss, dass die geklagten massiven
| |
Beschwerden in ihrer Ausgestaltung mit den erhobenen, nur
| |
mässig ausgeprägten objektiven radiologischen Befunden
| |
kontrastierten. Zufolge psychischer Überlagerung der
| |
somatischen Leiden ist das Kriterium der körperlichen
| |
Dauerschmerzen daher ebenfalls nicht erfüllt. Schliesslich
| |
liegt auch keine ungewöhnlich lange Dauer der ärztlichen
| |
Behandlung somatischer Unfallfolgen vor. Der Versicherte
| |
kann zwar der vor dem Unfall vom 19. April 1991 ausgeübten
| |
Tätigkeit als Monteur nicht mehr nachgehen. Auf Grund
| |
seiner körperlichen Verfassung wäre ihm aber gemäss Bericht
| |
der SUVA-Rehabilitationsklinik X.________ vom 3. Dezember
| |
1992 eine leichte Tätigkeit ohne Heben von Lasten über 10
| |
bis 15 kg wieder zumutbar. Demgegenüber gab Dr. med.
| |
H.________ in seinem ärztlichen Zwischenbericht vom
| |
30. Juni 1993 eine seit 27. Juni 1991 unverändert
| |
bestehende 100%ige Arbeitsunfähigkeit an. Dr. med.
| |
S.________ ging von einer 50 %igen Arbeitsfähigkeit ab
| |
14. September 1993 aus (Angaben des Kreisarztes vom
| |
15. September 1993). Inwieweit diese im Jahr 1993 schon auf
| |
die psychischen Beschwerden zurückzuführen war und deshalb
| |
im Rahmen der Adäquanzbeurteilung unberücksichtigt zu
| |
bleiben hätte, kann offen gelassen werden, denn selbst wenn
| |
die lange Dauer der physisch bedingten Arbeitsunfähigkeit
| |
gegeben wäre, könnte die Adäquanz der psychischen
| |
Fehlentwicklung nicht bejaht werden, wie sich zeigen wird.
| |
Der Versicherte hielt sich vom 10. Juli bis 9. August 1991
| |
sowie vom 24. November bis 1. Dezember 1992 in der
| |
SUVA-Rehabilitationsklinik X.________, vom 27. April bis
| |
8. Juni 1992 zu einer Badekur im ehemaligen Jugoslawien und
| |
vom 21. September bis 19. Oktober 1994 zur Abklärung der
| |
Rückenbeschwerden und Behandlung einer Fersenbeinverletzung
| |
in der Klinik Y.________ auf. Nach der perkutanen Nukleotomie
| |
vom 18. Oktober 1991 war eine zweite in Aussicht genommene
| |
Operation schliesslich nicht durchgeführt worden.
| |
Das Vorliegen eines schwierigen Heilungsverlaufs ist auf
| |
Grund dieser Umstände zu bejahen. Insgesamt ist jedoch
| |
weder ein einziges Kriterium in besonders ausgeprägter
| |
Weise gegeben, noch sind die massgebenden Kriterien in gehäufter
| |
oder auffallender Weise erfüllt, weshalb die Adäquanz
| |
der psychischen Beeinträchtigungen zu verneinen ist.
| |
Die SUVA hat folglich die Kosten für die Behandlung der
| |
psychischen Fehlentwicklung nicht zu tragen, was zur Gutheissung
| |
der Verwaltungsgerichtsbeschwerde führt.
| |
7.- Da es im vorliegenden Verfahren um Versicherungsleistungen
| |
geht, sind gemäss Art. 134 OG keine Gerichtskosten
| |
zu erheben. Die seitens des Versicherten beantragte unentgeltliche
| |
Verbeiständung kann gewährt werden (Art. 152
| |
in Verbindung mit Art. 135 OG), da die Bedürftigkeit aktenkundig
| |
ist und die Vertretung geboten war (BGE 124 V 309
| |
Erw. 6; AHI 1999 S. 85 Erw. 3). Es wird indessen ausdrücklich
| |
auf Art. 152 Abs. 3 OG aufmerksam gemacht, wonach die
| |
begünstigte Partei der Gerichtskasse Ersatz zu leisten
| |
haben wird, wenn sie später dazu im Stande ist.
| |
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
| |
I. In Gutheissung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde werden
| |
die Dispositiv-Ziffern 1, 4 und 5 des Entscheides
| |
des Verwaltungsgerichts des Kantons Luzern vom 5. März
| |
1998 aufgehoben.
| |
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
| |
III. Zufolge Gewährung der unentgeltlichen Verbeiständung
| |
wird Rechtsanwalt Marco Unternährer, Luzern, für das
| |
Verfahren vor dem Eidgenössischen Versicherungsgericht
| |
aus der Gerichtskasse eine Entschädigung (einschliesslich
| |
Mehrwertsteuer) von Fr. 2500.- ausgerichtet.
| |
IV. Das Verwaltungsgericht des Kantons Luzern wird über
| |
eine Neuverlegung der Parteikosten für das kantonale
| |
Verfahren entsprechend dem Ausgang des letztinstanzlichen
| |
Prozesses zu befinden haben.
| |
V. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsgericht
| |
des Kantons Luzern, Sozialversicherungsrechtliche
| |
Abteilung, und dem Bundesamt für Sozialversicherung
| |
zugestellt.
| |
Luzern, 2. März 2001
| |
Im Namen des
| |
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
| |
Der Präsident der I. Kammer:
| |
Die Gerichtsschreiberin:
| |
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |