BGer C 436/2000 | |||
| |||
Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
BGer C 436/2000 vom 08.06.2001 | |
{T 0/2}
| |
C 436/00 Gr
| |
IV. Kammer
| |
Bundesrichter Borella, Rüedi und Bundesrichterin Leuzinger;
| |
Gerichtsschreiber Jancar
| |
Urteil vom 8. Juni 2001
| |
in Sachen
| |
Staatssekretariat für Wirtschaft, Abteilung Arbeitsmarkt
| |
und Arbeitslosenversicherung, Bundesgasse 8, 3003 Bern,
| |
Beschwerdeführer,
| |
gegen
| |
A.________, 1946, Beschwerdegegnerin, vertreten durch die
| |
Orion Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft, Amthausgasse
| |
12, 3011 Bern,
| |
und
| |
Versicherungsgericht des Kantons Solothurn, Solothurn
| |
A.- Die 1946 geborene A.________ arbeitete seit 1987
| |
zu 100 % als Sekretärin bei der Firma R. in G.. Per 1. Juni
| |
1998 wurde dieses Arbeitsverhältnis auf Ersuchen der
| |
Arbeitgeberin aus wirtschaftlichen Gründen auf 60 % redu-
| |
ziert. Die Versicherte meldete sich deshalb bei der
| |
Arbeitslosenkasse und beantragte für die weggefallenen 40 %
| |
ihrer Anstellung ab 1. Juni 1998 Arbeitslosenentschädigung.
| |
Mit Verfügung vom 11. Februar 2000 stellte das Amt für
| |
Wirtschaft und Arbeit des Kantons Solothurn die Versicherte
| |
ab 14. Dezember 1999 für 25 Tage in der Anspruchsberechti-
| |
gung ein. Zur Begründung wurde ausgeführt, sie habe sich
| |
nicht bemüht, die ihr zugewiesene und zumutbare 100%-Stelle
| |
als kaufmännische Angestellte bei der Firma G. AG in B. zu
| |
erhalten.
| |
B.- In Gutheissung der hiegegen von A.________ einge-
| |
reichten Beschwerde hob das Versicherungsgericht des Kan-
| |
tons Solothurn die Verfügung vom 11. Februar 2000 auf (Ent-
| |
scheid vom 20. November 2000).
| |
C.- Das Staatssekretariat für Wirtschaft führt Verwal-
| |
tungsgerichtsbeschwerde mit dem Antrag, der vorinstanzli-
| |
chen Entscheid sei aufzuheben.
| |
Die Versicherte lässt auf Abweisung der Verwaltungsge-
| |
richtsbeschwerde schliessen. Das Amt für Wirtschaft und Ar-
| |
beit des Kantons Solothurn beantragt Gutheissung der Ver-
| |
waltungsgerichtsbeschwerde.
| |
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
| |
1.- Das kantonale Gericht hat die massgebenden gesetz-
| |
lichen Bestimmungen und Grundsätze über die Anspruchsgrund-
| |
lagen der mindestens teilweisen Arbeitslosigkeit (Art. 8
| |
Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 10 Abs. 1 und 2 AVIG)
| |
und des anrechenbaren Arbeitsausfalls (Art. 8 Abs. 1 lit. b
| |
in Verbindung mit Art. 11 Abs. 1 AVIG), über die Zwischen-
| |
verdienstregelung als abrechnungstechnische Einkommensbe-
| |
messungsbestimmung (Art. 24 AVIG; BGE 121 V 340 Erw. 2c;
| |
ARV 1996/97 Nr. 38 S. 212 Erw. 2a) und über die Einstellung
| |
in der Anspruchsberechtigung wegen Nichtbefolgung einer
| |
Weisung des Arbeitsamtes, namentlich bei Ablehnung einer
| |
zugewiesenen zumutbaren Arbeit (Art. 30 Abs. 1 lit. d
| |
AVIG), zutreffend wiedergegeben. Darauf wird verwiesen.
| |
Zu ergänzen ist, dass in Art. 16 AVIG gesagt wird, was
| |
unter dem Begriff der zumutbaren Arbeit im Sinne von
| |
Art. 30 Abs. 1 lit. d AVIG zu verstehen ist. Danach ist
| |
grundsätzlich jede Arbeit zumutbar (Abs. 1), es sei denn,
| |
einer der in Abs. 2 lit. a-i abschliessend aufgezählten
| |
Ausnahmetatbestände ist gegeben (vgl. BGE 124 V 63
| |
Erw. 3b).
| |
Grundsätzlich gilt jedes das Zustandekommen eines
| |
Arbeitsvertrages (ver-)hindernde Verhalten des Versicherten
| |
als (verschuldete) Nichtannahme einer zugewiesenen zumut-
| |
baren Arbeit. Entsprechend gilt nach der Praxis eine zumut-
| |
bare Arbeit auch als abgelehnt, wenn der Arbeitslose sich
| |
gar nicht ernsthaft um die Aufnahme von Vertragsverhandlun-
| |
gen, insbesondere um ein Vorstellungsgespräch bemüht oder
| |
bei den Verhandlungen mit dem künftigen Arbeitgeber eine
| |
nach den Umständen gebotene ausdrückliche Annahmeerklärung
| |
unterlässt. Der arbeitslose Versicherte hat bei diesen Ver-
| |
handlungen klar und eindeutig die Bereitschaft zum Ver-
| |
tragsabschluss zu bekunden, um die Beendigung der Arbeits-
| |
losigkeit nicht zu gefährden (BGE 122 V 38 Erw. 3b mit Hin-
| |
weisen; ARV 1984 Nr. 14 S. 167; nicht veröffentlichtes
| |
Urteil J. vom 9. November 2000, C 251/00).
| |
2.- Streitig ist, ob die Beschwerdegegnerin unter der
| |
Sanktionsdrohung von Art. 30 Abs. 1 lit. d AVIG verpflich-
| |
tet werden konnte, unter Aufgabe der 60%-Stelle bei der
| |
Firma R. in G. die 100% Stelle bei der Firma G. AG in B.
| |
anzunehmen.
| |
a) Die Vorinstanz und die Beschwerdegegnerin bringen
| |
im Wesentlichen vor, die Teilzeitarbeitslosigkeit sei
| |
gesetzlich anerkannt. Gemäss Rechtsprechung sei lediglich
| |
erforderlich, dass der Vermittlungsgrad des Versicherten
| |
mindestens 20 % einer Vollzeitbeschäftigung betrage. Da die
| |
Beschwerdegegnerin im Umfang von 40 % für eine Teilzeit-
| |
stelle vermittlungsfähig gewesen sei, habe sie nicht ver-
| |
pflichtet werden können, eine 100%-Stelle anzunehmen. Daran
| |
ändere auch die Zwischenverdienstregelung nichts, da diese
| |
nur eine Einkommensbemessungsbestimmung und keine Tätig-
| |
keitsförderungsnorm sei.
| |
Dieser Auffassung kann nicht gefolgt werden. Die Ver-
| |
sicherte suchte zu ihrer 60%igen Anstellung eine weitere
| |
Teilzeitstelle, um insgesamt wieder zu 100 % arbeiten zu
| |
können. Von der versicherten Person muss indessen verlangt
| |
werden, dass sie bereit und in der Lage ist, die ausgeübte
| |
Teilzeitarbeit zu Gunsten einer umfassenderen oder - falls
| |
dies mit Blick auf die persönlichen Verhältnisse in Frage
| |
kommt - zu Gunsten einer Vollzeitbeschäftigung aufzugeben,
| |
selbst wenn sie nur eine zusätzliche Teilzeitarbeit sucht
| |
(vgl. ARV 1991 Nr. 7 S. 81 Erw. 2c; Nussbaumer, Arbeitslo-
| |
senversicherung, in: Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht
| |
[SBVR], Rz. 109; Gerhards, Kommentar zum Arbeitslosenversi-
| |
cherungsgesetz, Bd. I, N 67 zu Art. 15). Dies ergibt sich
| |
zunächst aus dem Charakter der Zwischenverdiensttätigkeit,
| |
welche von der versicherten Person bei Zuweisung oder Ver-
| |
mittlung einer zumutbaren erweiterten Arbeitnehmertätigkeit
| |
so schnell wie möglich (unter Wahrung der Kündigungsregeln
| |
oder einer angemessenen Reaktionszeit für die Aufgabe einer
| |
selbständigen Erwerbstätigkeit) zu deren Gunsten aufgegeben
| |
werden muss (ARV 1996/97 Nr. 38 S. 212 Erw. 2a mit Hin-
| |
weis). Es ist dies aber auch eine Folge der in Art. 16
| |
Abs. 1 und 17 Abs. 1 AVIG statuierten Schadenminderungs-
| |
pflicht (BGE 124 V 380 Erw. 2c/dd).
| |
Nach dem Gesagten konnte von der Beschwerdegegnerin
| |
grundsätzlich gefordert werden, ihre Teilzeitstelle zu
| |
Gunsten einer Vollzeitbeschäftigung aufzugeben.
| |
b) Ob anders zu entscheiden wäre, wenn die Versicherte
| |
berechtigte Aussicht gehabt hätte, in absehbarer Zeit bei
| |
der bisherigen Arbeitgeberin wiederum zu 100 % tätig zu
| |
sein, kann offen bleiben. Denn dies macht sie nicht gel-
| |
tend, und in den Akten fehlen diesbezügliche Anhaltspunkte.
| |
3.- a) Gemäss Meldung der Firma G. AG vom 13. Dezember
| |
1999 ist es nicht zu einem Arbeitsvertrag mit der Beschwer-
| |
degegnerin gekommen, weil für diese eine 100%ige Anstellung
| |
nicht in Frage gekommen sei und sie zudem die für die
| |
47. Woche vereinbarte Antwort betreffend Stellenannahme
| |
nicht erstattet habe. Herr K.________ von der Firma G. AG
| |
teilte der Arbeitslosenversicherung zudem mit, es wäre auch
| |
eine 75-80%ige Anstellung möglich gewesen, und der Arbeits-
| |
beginn hätte unter Beachtung der dreimonatigen Kündigungs-
| |
frist vereinbart werden können.
| |
Die Beschwerdegegnerin bringt vor, sie habe in der
| |
47. Woche zweimal versucht, Herrn K.________ von der Firma
| |
G. AG anzurufen, habe ihn aber nicht erreicht. Bei beiden
| |
Anrufen sei ihr mitgeteilt worden, er werde zurückrufen,
| |
was aber nie geschehen sei. Sie habe deshalb nach Treu und
| |
Glauben davon ausgehen können, die Firma habe kein Interes-
| |
se mehr an ihrer Bewerbung gehabt. Dieser Einwand ist unbe-
| |
helflich. Denn zum einen war die Beschwerdegegnerin gar
| |
nicht bereit, die 100%-Stelle anzunehmen, obwohl sie dazu
| |
verpflichtet gewesen wäre (Erw. 2a hievor). Zum anderen
| |
waren die zwei behaupteten Anrufe ungenügend. Wäre sie näm-
| |
lich ernsthaft an der Stelle interessiert gewesen, hätte
| |
sie zweifellos weiter - wenn nötig auch schriftlich - ver-
| |
suchen müssen, Herrn K.________ zu erreichen. Dies räumt
| |
sie sinngemäss selber ein, indem sie im vorinstanzlichen
| |
Verfahren ausführte, sie bestreite nicht, "dass sie es beim
| |
Versuch, Herrn K.________ in der Woche 47 zweimal telefo-
| |
nisch zu erreichen, bewenden liess"; auch wenn sie "Herrn
| |
K.________ zu einem späteren Zeitpunkt noch erreicht hätte,
| |
wäre es nicht sicher gewesen, dass sie sich überhaupt mit
| |
einem persönlichen Bewerbungsgespräch hätte vorstellen kön-
| |
nen und sie eine Anstellung bekommen hätte".
| |
Da im Übrigen keine Unzumtbarkeitsgründe nach Art. 16
| |
Abs. 2 AVIG geltend gemacht werden und solche auch nicht
| |
ersichtlich sind, hat die Beschwerdegegnerin objektiv und
| |
in schuldhafter Weise den Tatbestand des Art. 30 Abs. 1
| |
lit. d AVIG erfüllt.
| |
b) Die Verwaltung hat ein mittelschweres Verschulden
| |
angenommen und im hiefür geltenden Rahmen von 16 bis 30
| |
Tagen (Art. 45 Abs. 2 lit. a AVIV) die Sanktion auf 25 Tage
| |
festgesetzt. Diese Bemessung der Einstellungsdauer ist im
| |
Rahmen der Ermessenskontrolle (Art. 132 OG) nicht zu bean-
| |
standen. Damit ist die Verwaltungsgerichtsbeschwerde gutzu-
| |
heissen.
| |
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
| |
I. In Gutheissung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird
| |
der Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons
| |
Solothurn vom 20. November 2000 aufgehoben.
| |
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
| |
III. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsge-
| |
richt des Kantons Solothurn, dem Amt für Wirtschaft
| |
und Arbeit des Kantons Solothurn und der Öffentlichen
| |
Arbeitslosenkasse des Kantons Solothurn zugestellt.
| |
Luzern, 8. Juni 2001
| |
Im Namen des
| |
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
| |
Der Präsident der IV. Kammer:
| |
Der Gerichtsschreiber:
| |
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |