BGer U 207/1999 | |||
| |||
Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
BGer U 207/1999 vom 28.11.2001 | |
[AZA 7]
| |
U 207/99 Gr
| |
IV. Kammer
| |
Präsident Borella, Bundesrichter Rüedi und Kernen;
| |
Gerichtsschreiber Krähenbühl
| |
Urteil vom 28. November 2001
| |
in Sachen
| |
P.________, 1963, Beschwerdeführer, vertreten durch Advokat
| |
Markus Schmid, Steinenschanze 6, 4051 Basel,
| |
gegen
| |
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA), Fluhmattstrasse
| |
1, 6004 Luzern, Beschwerdegegnerin,
| |
und
| |
Versicherungsgericht des Kantons Basel-Stadt, Basel
| |
A.- Der 1963 geborene P.________ war seit dem
| |
1. Dezember 1989 in der Firma C. AG als Betriebsarbeiter
| |
angestellt und damit bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt
| |
(SUVA) obligatorisch versichert. Am 5. September
| |
1994 kam er auf dem Weg zur Arbeit mit seinem Personenwagen
| |
von der Fahrbahn ab und kollidierte auf dem parallel
| |
zur Strasse verlaufenden Grünstreifen frontal mit einem
| |
Signalisationspfosten. Im Spital B., wo er nach seiner Einlieferung
| |
zunehmende Nacken- und Kopfschmerzen angab, wurde
| |
eine Distorsion der Halswirbelsäule diagnostiziert. Äussere
| |
Verletzungszeichen waren nicht erkennbar und auch für ossäre
| |
Läsionen sowie neurologische Ausfälle konnten keine
| |
Anhaltspunkte gefunden werden. In der Folge, insbesondere
| |
während eines vom 16. Januar bis 3. März 1995 dauernden
| |
Aufenthaltes in der Rehabilitationsklinik der SUVA, klagte
| |
P.________ über starke Kopfschmerzen, Tinnitus beidseits,
| |
Lärmempfindlichkeit, Schmerzen in der linken Schulter und
| |
im linken Arm, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen,
| |
leichten Schwindel, Schlafprobleme, Libidoverlust, sexuelles
| |
Versagen, gelegentliche Unruhe und Nervosität sowie aggressive
| |
Wutausbrüche. Zudem ist im Austrittsbericht der
| |
Rehabilitationsklinik vom 10. März 1995 von depressiven
| |
Stimmungslagen, psychosomatischer Dekompensation bei auffälliger
| |
Persönlichkeit sowie von psychoreaktiver und
| |
schmerzbedingter Leistungshemmung die Rede. Seit einem
| |
Anfang November 1994 abgebrochenen Arbeitsversuch geht
| |
P.________ keiner Erwerbstätigkeit mehr nach.
| |
Die SUVA anerkannte ihre Leistungspflicht im Zusammenhang
| |
mit dem Unfall vom 5. September 1994, kam für Heilungskosten
| |
auf und richtete Taggelder aus. Unter Verneinung
| |
eines Anspruchs auf eine Invalidenrente und eine
| |
Integritätsentschädigung stellte sie ihre Leistungen nach
| |
vorangegangener Ankündigung mit Verfügung vom 19. September
| |
1996 indessen rückwirkend ab 31. Juli 1996 ein; dies im
| |
Wesentlichen gestützt auf eine Stellungnahme des Neurologen
| |
Dr. med. H.________ vom anstaltsinternen Ärzteteam vom
| |
15. Januar 1996 sowie einen kreisärztlichen Bericht des
| |
Dr. med. S.________ vom 19. Juni 1996. Zur Begründung hielt
| |
sie fest, dass zwar noch geringe organische Restfolgen vorlägen,
| |
diese jedoch die Erwerbsfähigkeit nicht erheblich
| |
beeinträchtigten; die weitere Behandlungsbedürftigkeit und
| |
die Arbeitsunfähigkeit seien auf psychische Faktoren
| |
zurückzuführen, welche keinen adäquat-kausalen Bezug zum
| |
Unfallereignis vom 5. September 1994 aufwiesen. An dieser
| |
Beurteilung hielt die Anstalt mit Einspracheentscheid vom
| |
26. März 1997 fest.
| |
B.- Die hiegegen erhobene Beschwerde wies das Versicherungsgericht
| |
des Kantons Basel-Stadt nach Beizug der
| |
Akten der Invalidenversicherung und Einholung eines neurologischen
| |
Gutachtens des Prof. Dr. med. V.________ von der
| |
Klinik für Nuklearmedizin am Spital Z. vom 25. September
| |
1998 mit Entscheid vom 7. Mai 1999 ab.
| |
C.- Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde lässt P.________
| |
wie schon im kantonalen Rechtsmittelverfahren die Erbringung
| |
der gesetzlichen Leistungen auch nach dem 31. Juli
| |
1996 beantragen; eventuell sei die Sache zur Vornahme
| |
ergänzender Abklärungen an die Vorinstanz zurückzuweisen.
| |
Mit Eingabe vom 25. Juni 1999 werden nachträglich noch ein
| |
Schreiben der Versicherungsgesellschaft X. vom 21. Juni
| |
1999, ein Fahrzeugsachverständigen-Gutachten des Expertenbüros
| |
R. AG vom 15. September 1994 sowie die vollständigen
| |
Unfallakten der Kantonspolizei als neue Beweismittel beigebracht.
| |
Die SUVA schliesst auf Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde.
| |
Das Bundesamt für Sozialversicherung verzichtet
| |
auf eine Vernehmlassung.
| |
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
| |
1.- Das kantonale Gericht hat die Kriterien, welche
| |
nach der Rechtsprechung im Rahmen der Kausalitätsprüfung
| |
der vorliegend zur Diskussion stehenden Gesundheitsschäden
| |
zu beachten sind, zutreffend dargelegt. Es betrifft dies
| |
insbesondere den für die Leistungspflicht des Unfallversicherers
| |
vorausgesetzten natürlichen (vgl. BGE 119 V 337
| |
Erw. 1, 118 V 289 Erw. 1b, je mit Hinweisen) und adäquaten
| |
(vgl. BGE 125 V 461 f. Erw. 5a mit Hinweisen) Kausalzusammenhang
| |
zwischen einem versicherten Unfallereignis und so
| |
genannt typischen Beschwerdebildern ohne organisch nachweisbare
| |
Befunde, wie sie nach Schleudertraumata der Halswirbelsäule
| |
oder in ihren Auswirkungen vergleichbaren
| |
Mechanismen (SVR 1995 UV Nr. 23 S. 67 Erw. 2) häufig beobachtet
| |
werden (BGE 117 V 367 Erw. 6a). Auf die vorinstanzlichen
| |
Ausführungen verwiesen werden kann des Weitern auch
| |
bezüglich der bei der Adäquanzprüfung bestehenden Besonderheiten,
| |
wenn solche Symptome von dominanten psychischen
| |
Störungen völlig in den Hintergrund gedrängt werden
| |
(BGE 123 V 98 in Verbindung mit BGE 115 V 135 ff. Erw. 4
| |
ff.).
| |
2.- Während SUVA und Vorinstanz unfallbedingte somatische
| |
Befunde mit die Arbeits- resp. die Erwerbsfähigkeit
| |
erheblich beeinträchtigenden Auswirkungen verneinen, werden
| |
in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde organische Schädigungen
| |
geltend gemacht, welche in den bisherigen Verfahren zu
| |
Unrecht keine Beachtung gefunden hätten.
| |
a) Vorauszuschicken ist, dass das Aktendossier der
| |
SUVA, ergänzt durch das von der Vorinstanz eingeholte
| |
Gerichtsgutachten des Prof. Dr. med. V.________ vom
| |
25. September 1998, von einer äusserst gründlichen Evaluierung
| |
der medizinisch relevanten Sachverhaltselemente zeugt,
| |
angesichts welcher sich zusätzliche beweismässige Vorkehren
| |
erübrigen. Des Weitern hat die umfassende medizinische
| |
Dokumentation im Rahmen der eingehenden und sorgfältigen
| |
Überprüfung durch das kantonale Gericht eine sachgerechte
| |
Würdigung gefunden, welche seitens des Eidgenössischen Versicherungsgerichts
| |
nicht zu beanstanden ist.
| |
b) Danach kann, was das Vorliegen organischer Befunde
| |
anbelangt, gestützt auf die Ausführungen des Dr. med.
| |
H.________ im Bericht vom 15. Januar 1996 mit SUVA und Vorinstanz
| |
davon ausgegangen werden, dass bezüglich der anfänglichen
| |
unfallbedingten Schädigungen nach einer zunächst
| |
beobachteten Verschlechterung schon nach wenigen Wochen
| |
eine deutliche Besserung des Gesundheitszustandes, insbesondere
| |
der Nackenbeweglichkeit und der Kopfschmerzen, zu
| |
verzeichnen war. Dass die spätere Zunahme der verschiedenen
| |
Befindlichkeitsstörungen bis hin zum aktuell komplizierten,
| |
von Dr. med. H.________ als psychosomatisch bezeichneten
| |
Beschwerdebild noch unmittelbar organischen Beeinträchtigungen
| |
zuzuordnen wäre, welche vom Verkehrsunfall vom
| |
5. September 1998 herrühren, ist zumindest nicht als überwiegend
| |
wahrscheinlich einzustufen. Vielmehr kann, wie
| |
Dr. med. H.________ in der erwähnten Stellungnahme darlegte,
| |
die im Krankheitsverlauf allmählich zu Tage getretene
| |
Verschlechterung pathophysiologisch nicht unfallkausal
| |
erklärt werden.
| |
Unter diesen Umständen muss angenommen werden, dass
| |
sich die gesundheitliche Situation aus organischer Sicht
| |
spätestens Ende Juli 1996 weitestgehend wieder in dem
| |
Zustand präsentierte, den der Versicherte auch ohne das
| |
Unfallereignis vom 5. September 1994 aufgewiesen hätte.
| |
Unter diesem Gesichtspunkt erscheint die auf diesen Zeitpunkt
| |
hin verfügte Leistungseinstellung demnach ohne weiteres
| |
gerechtfertigt gewesen zu sein, zumal allfällig noch
| |
vorhandene Restbefunde organischer Art - wie etwa das von
| |
Kreisarzt Dr. med. S.________ am 19. Juni 1996 als einziger
| |
organischer Befund diagnostizierte leichte linksbetonte
| |
Zervikalsyndrom - derart geringfügig sein müssten, dass sie
| |
weder eine Behandlungsbedürftigkeit zu begründen noch eine
| |
wesentliche erwerbliche Einschränkung zu bewirken vermöchten.
| |
Die Verweigerung von Taggeld- oder Invalidenrentenleistungen
| |
wie auch die Ablehnung der Übernahme weiterer
| |
Heilbehandlungskosten erweisen sich demnach auf Grund der
| |
noch vorhandenen organischen Befunde als rechtens. Ebenso
| |
wenig ist ein entschädigungsrelevanter körperlicher Integritätsschaden
| |
auszumachen.
| |
c) Die Vorbringen in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde
| |
sind nicht geeignet, in diesem Punkt zu einem abweichenden
| |
Ergebnis zu gelangen.
| |
aa) So ist, wie die SUVA in ihrer Vernehmlassung vom
| |
30. Juli 1999 zu Recht einwendet, nicht ersichtlich - und
| |
wird in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde auch nicht näher
| |
dargelegt -, inwiefern die vom Beschwerdeführer erwähnte,
| |
aus dem Röntgenbefund des Instituts Dr. G.________ vom
| |
18. April 1995 herausgegriffene radiologische Diagnose
| |
einer "Verdickung des ligamentum nuchae C 6/7" auf ein massives,
| |
vom versicherten Unfallereignis herrührendes Trauma
| |
im Halswirbelsäulen-Bereich schliessen lassen sollte, nachdem
| |
in besagtem Bericht lediglich von 'vereinbar mit posttraumatischer
| |
Läsion' gesprochen wird. Es kann ohne weiteres
| |
davon ausgegangen werden, dass dieser Befund, käme ihm
| |
tatsächlich die Bedeutung zu, welche ihm der Beschwerdeführer
| |
beimessen will, entsprechend in die Beurteilung der
| |
SUVA-Ärzte Dr. med. H.________ und Dr. med. S.________ wie
| |
auch der übrigen mit dem Heilungsprozess vertrauten Spezialisten
| |
Eingang gefunden hätte.
| |
Dasselbe gilt hinsichtlich der an der Neurologischen
| |
Universitätsklinik des Spitals B. am 3. April 1995 neuro-
| |
und elektromyographisch festgestellten Zeichen neurogenen
| |
Umbaus und der pathologischen Spontanaktivität im Myotom C8
| |
links verbunden mit Zeichen ebenfalls neurogenen Umbaus in
| |
den Muskeln des Myotoms C8 rechts. Dass es sich dabei um
| |
unfallbedingte Schädigungen mit wesentlichen Auswirkungen
| |
auf die Erwerbsfähigkeit handeln soll, kann auf Grund der
| |
Aktenlage keineswegs zuverlässig bejaht werden, sondern
| |
erscheint gegenteils sogar äusserst fraglich, nachdem im
| |
Bericht der Universitätsklinik auch ein leicht ausgeprägter,
| |
nicht frischer Denervationsprozess mit Schwerpunkt im
| |
Myotom C8 links sowie nachweisbare Zeichen eines alten
| |
Denervationsprozesses auch in Muskeln des Myotoms C8 rechts
| |
erwähnt werden.
| |
bb) Klarerweise nicht als Unfallfolge qualifizieren
| |
lässt sich auch die unbestrittenermassen vorhandene Diskushernie
| |
C 5/6. Es entspricht im Bereich des Unfallversicherungsrechts
| |
einer medizinischen Erfahrungstatsache, dass
| |
praktisch alle Diskushernien bei Vorliegen degenerativer
| |
Bandscheibenveränderungen entstehen und ein Unfallereignis
| |
nur ausnahmsweise, unter besonderen Voraussetzungen, als
| |
eigentliche Ursache in Betracht fällt (RKUV 2000 Nr. U 379
| |
S. 193 Erw. 2a mit Hinweisen). Als weitgehend unfallbedingt
| |
kann eine Diskushernie nur gelten, wenn das Unfallereignis
| |
von besonderer Schwere und geeignet war, eine Schädigung
| |
der Bandscheibe herbeizuführen; die Symptome der Diskushernie
| |
(vertebrales oder radikuläres Syndrom) müssen zudem unverzüglich
| |
und mit sofortiger Arbeitsunfähigkeit aufgetreten
| |
sein. Beim Beschwerdeführer ist insbesondere die Schwere
| |
der Einwirkung auf die zur Diskussion stehende Körperpartie
| |
und damit die Eignung für eine ernsthafte Bandscheibenschädigung
| |
nicht gegeben. Auch standen während der ersten
| |
Behandlungswochen andere Beschwerden im Vordergrund.
| |
Die Annahme einer mit überwiegender Wahrscheinlichkeit auf
| |
das Unfallereignis vom 5. September 1994 zurückzuführenden
| |
Bandscheibenschädigung verbietet sich unter diesen Umständen
| |
auch unter Mitberücksichtigung der - wenn auch nicht
| |
ganz eindeutig - abweichenden Beurteilung durch Dr. med.
| |
J.________ von der Orthopädischen Universitätsklinik B. vom
| |
2. April 1996.
| |
cc) Dass der beidseitige Tinnitus des Beschwerdeführers
| |
als direkte Unfallfolge zu betrachten wäre, kann auf
| |
Grund der Berichte des Dr. med. T.________ und des Dr. med.
| |
K.________ beides Spezialärzte für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten,
| |
ebenfalls nicht als erstellt gelten. Dr. med.
| |
T.________ hielt am 20. März 1995 fest, durch ein stumpfes
| |
Schädeltrauma könne zwar eine Hochtonschwerhörigkeit und
| |
ein dadurch bedingter Tinnitus entstehen; die Form der
| |
Audiogrammkurven lasse aber eher einen vorbestehenden lärmbedingten
| |
Hochtonschaden vermuten. Dr. med. K.________
| |
erklärte überdies am 2. Juli 1997, vom medizinischen Standpunkt
| |
aus könne er mangels Kenntnis früherer HNO-Befunde
| |
nicht entscheiden, wieweit die für den Tinnitus verantwortlichen
| |
Senken kausal durch den Unfall verursacht wurden.
| |
Rechtsprechungsgemäss muss sich die damit bezüglich der
| |
Unfallkausalität des beidseitigen Tinnitus bestehende
| |
Beweislosigkeit zum Nachteil des Beschwerdeführers auswirken,
| |
welcher aus dem unbewiesen gebliebenen Sachverhalt
| |
Rechte ableiten wollte (BGE 117 V 264 Erw. 3b mit Hinweisen).
| |
dd) Zur behaupteten Hirnschädigung ist vorab festzuhalten,
| |
dass schon eine anlässlich des Unfallereignisses
| |
erfolgte mechanische Einwirkung in Form eines Kopfaufpralls
| |
auf Grund der Aktenlage nicht als erstellt gelten kann,
| |
zumal die erstbehandelnden Ärzte keinerlei Kontusionsmarken
| |
am Kopf feststellen konnten. Auch die nachträglich vermutete
| |
Commotio cerebri ändert daran nichts. In Übereinstimmung
| |
mit den Aussagen des Dr. med. H.________ und des Prof. Dr.
| |
med. V.________ ist die Vorinstanz denn auch zu Recht zum
| |
Schluss gelangt, dass der Nachweis einer Hirnschädigung
| |
nicht erbracht ist.
| |
Bezüglich der Ergebnisse der am 21. März 1995 am
| |
Institut für Nuklearmedizin am Spital B. durchgeführten
| |
Single Photon Emission Computed Tomography (Spect) ist im
| |
Übrigen festzuhalten, dass sich das Eidgenössische Versicherungsgericht
| |
in dem in RKUV 2000 Nr. U 395 S. 316
| |
(= SVR 2001 UV Nr. 1 S. 1) publizierten Urteil Z. vom
| |
2. Juni 2000 (U 160/98) eingehend mit der Aussagekraft
| |
hirnorganischer Abklärungen mittels Spect auseinander
| |
gesetzt hat. Dabei ist es zum Schluss gelangt, dass diese
| |
bisher auch wissenschaftlich nicht anerkannte Untersuchungsmethode
| |
zum Vornherein nicht geeignet ist, den Nachweis
| |
der natürlichen Kausalität eines Unfalles für hirnorganische
| |
Schädigungen zu erbringen. Selbst wenn auf Grund
| |
der anlässlich der Spect-Untersuchung festgestellten Auffälligkeiten
| |
eine hirnorganische Schädigung als erstellt
| |
gelten könnte - was indessen sowohl von Dr. med. H.________
| |
als auch im Gerichtsgutachten des Prof. Dr. med. V.________
| |
verneint wird -, wäre deshalb bezüglich der Frage nach der
| |
Ursächlichkeit des am 5. September 1994 erlittenen Unfalles
| |
nichts gewonnen.
| |
3.- Eine Leistungspflicht des Unfallversicherers kann
| |
bei einem Schleudertrauma der Halswirbelsäule oder einer
| |
äquivalenten Verletzung (SVR 1995 UV Nr. 23 S. 67 Erw. 2)
| |
wie etwa einer Distorsion der Halswirbelsäule, wie sie der
| |
Beschwerdeführer erlitten hat, unter Umständen aber auch
| |
ohne organisch nachweisbare Schädigung gegeben sein. Nach
| |
den Ergebnissen der medizinischen Forschung können bei solchen
| |
Verletzungen auch ohne klar ausgewiesene pathologische
| |
Befunde noch Jahre nach dem Unfall funktionelle Ausfälle
| |
verschiedenster Art auftreten (BGE 117 V 363 Erw. 5d/aa mit
| |
Hinweisen). Der Umstand, dass die nach einem Schleudertrauma
| |
häufig beobachteten und deshalb von der Rechtsprechung
| |
als typisch bezeichneten Beschwerden wie diffuse Kopfschmerzen,
| |
Schwindel, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen,
| |
Übelkeit, rasche Ermüdbarkeit, Visusstörungen, Reizbarkeit,
| |
Affektlabilität, Depression oder Wesensveränderung
| |
(BGE 117 V 360 Erw. 4b) in manchen Fällen mit den heute
| |
verwendeten bildgebenden Untersuchungsmethoden nicht objektivierbar
| |
sind, darf nicht dazu verleiten, sie als rein
| |
"subjektive" Beschwerden zu qualifizieren und damit deren
| |
Relevanz für die Unfallversicherung in Abrede zu stellen.
| |
Gemäss fachärztlichen Publikationen bestehen Anhaltspunkte
| |
dafür, dass der Unfallmechanismus bei einem Schleudertrauma
| |
der Halswirbelsäule zu Mikroverletzungen führt, welche für
| |
das erwähnte typische Beschwerdebild mit hoher Wahrscheinlichkeit
| |
ursächlich oder zumindest im Sinne einer Teilursache
| |
mit verantwortlich sind. Ein Unfall mit Schleudertrauma
| |
der Halswirbelsäule kann demnach in der charakteristischen
| |
Erscheinungsform einer Häufung typischer Beschwerden eine
| |
Arbeits- bzw. Erwerbsunfähigkeit verursachen, auch wenn die
| |
festgestellten Störungen organisch nicht nachweisbar sind
| |
(BGE 117 V 363 f. Erw. 5d/aa mit Hinweisen).
| |
a) Unabdingbare Leistungsvoraussetzung bildet auch in
| |
solchen Fällen der Nachweis eines natürlichen und adäquaten
| |
Kausalzusammenhangs zwischen dem versicherten Unfallereignis
| |
und den als Folge davon geltend gemachten Gesundheitsschädigungen.
| |
Welche Anforderungen an diesen Nachweis zu
| |
stellen sind, hat das Eidgenössische Versicherungsgericht
| |
in BGE 117 V 359 (insbes. 360 ff. Erw. 4 ff.) und - bezüglich
| |
des natürlichen Kausalzusammenhangs präzisiert - in
| |
BGE 119 V 335 (insbes. 340 ff. Erw. 2b) dargelegt.
| |
Eine Besonderheit bei der Prüfung der Unfallkausalität
| |
ergibt sich dabei - bezüglich der Adäquanzfrage - laut
| |
BGE 123 V 98 bei Vorliegen dominanter psychischer Störungen,
| |
welche die übrigen, sich eher somatisch manifestierenden
| |
Beschwerden ganz in den Hintergrund drängen. Diesfalls
| |
ist, wie SUVA und Vorinstanz richtig erkannt haben, die
| |
Adäquanz nach Massgabe der bei psychischen Fehlentwicklungen
| |
nach Unfällen anwendbaren Methode, welche vom Eidgenössischen
| |
Versicherungsgericht in BGE 115 V 133 (insbes. 138
| |
ff. Erw. 6) entwickelt worden ist, zu klären (BGE 123 V 99
| |
f. Erw. 2). Der wesentliche Unterschied ist dabei darin zu
| |
erblicken, dass die für die Adäquanzbeurteilung relevanten
| |
Kriterien nur unter Ausklammerung der Auswirkungen psychischer
| |
Komponenten Beachtung finden können (BGE 117 V 367
| |
Erw. 6a in fine [e contrario]).
| |
b) Die vom Beschwerdeführer angegebenen Symptome stimmen
| |
zwar zumindest teilweise mit den nach Schleudertraumata
| |
der Halswirbelsäule relativ häufig auftretenden und deshalb
| |
zum so genannt typischen Beschwerdebild zählenden überein.
| |
Auch ist der natürliche Kausalzusammenhang mit dem versicherten
| |
Unfallereignis vom 5. September 1994 von keiner
| |
Seite in Frage gestellt worden. Sowohl die SUVA wie auch
| |
das kantonale Gericht sind indessen von einer dominanten
| |
psychischen Störung ausgegangen und haben dementsprechend
| |
die Adäquanzfrage im Sinne von BGE 123 V 98 nach den gemäss
| |
BGE 115 V 138 ff. Erw. 6 bei psychischen Fehlentwicklungen
| |
massgebenden Kriterien geprüft. Dieser Beurteilung kann
| |
sich das Eidgenössische Versicherungsgericht trotz der in
| |
der Verwaltungsgerichtsbeschwerde erhobenen Einwände ohne
| |
weiteres anschliessen. Entgegen der Auffassung des
| |
Beschwerdeführers erscheint es sachgerecht, die Kausalitätsbeurteilung
| |
nach der Rechtsprechung zu den psychischen
| |
Unfallfolgen vorzunehmen, hat doch nach der medizinischen
| |
Aktenlage das zunächst noch durch das Distorsionstrauma
| |
geprägte Beschwerdebild in den ersten Monaten nach der
| |
Kollision offensichtlich in eine psychische Überlagerung
| |
umgeschlagen, welche schliesslich eindeutig Dominanz
| |
erreichte. Diesbezüglich kann vollumfänglich auf die überzeugende
| |
Begründung im kantonalen Entscheid verwiesen werden,
| |
welcher nichts beizufügen ist.
| |
4.- Uneinigkeit besteht des Weitern darüber, welcher
| |
der in BGE 115 V 138 f. Erw. 6 genannten Kategorien der
| |
Unfall des Beschwerdeführers auf Grund seines Schweregrades
| |
zuzuordnen ist. Während die SUVA und mit ihr das kantonale
| |
Gericht von einem mittelschweren Unfall ausgehen, hält der
| |
Beschwerdeführer dafür, dass die Kollision vom 5. September
| |
1994 als schwerer Unfall zu qualifizieren oder aber im mittelschweren
| |
Bereich zumindest an der oberen Grenze zu den
| |
schweren Unfällen anzusiedeln ist.
| |
a) Zur Untermauerung seiner Ansicht hat der Beschwerdeführer
| |
am 25. Juni 1999 verschiedene Unterlagen nachgereicht,
| |
aus welchen Rückschlüsse auf das Unfallgeschehen,
| |
insbesondere auf die Fahrgeschwindigkeit im Kollisionszeitpunkt,
| |
sollen gezogen werden können. Nach der neuesten
| |
Rechtsprechung des Eidgenössischen Versicherungsgerichts
| |
(zur Publikation bestimmtes Urteil A. vom 15. Oktober 2001
| |
[U 147/99]) sind solche nachträgliche Beweismittel auf
| |
Grund der Regelung in Art. 108 Abs. 2 OG indessen nach
| |
Ablauf der Rechtsmittelfrist grundsätzlich nicht mehr
| |
zulässig und müssen deshalb unbeachtlich bleiben. Eine Ausnahme
| |
hievon kann einzig in Betracht gezogen werden, wenn
| |
die verspätet geltend gemachten Tatsachen und Beweismittel
| |
eine Revision im Sinne von Art. 137 lit. b OG begründen
| |
könnten. Da im vorliegenden Fall indessen kein triftiger
| |
Grund ersichtlich ist, weshalb dem Beschwerdeführer die am
| |
25. Juni 1999 neu eingereichten Dokumente nicht schon früher
| |
hätten zur Verfügung stehen können, ist auf sie - soweit
| |
sie nicht bereits aktenkundig waren - nicht weiter
| |
einzugehen.
| |
b) SUVA und Vorinstanz haben die Kollision vom 5. September
| |
1994 zu Recht nicht den schweren Unfällen, sondern
| |
dem mittleren Bereich zugeordnet. Auf Grund des äusseren
| |
Geschehensablaufs und der Verletzungen, die sich der
| |
Beschwerdeführer zuzog, besteht kein Anlass zu einer abweichenden
| |
Beurteilung. Dies auch nicht, wenn - wie in der
| |
Verwaltungsgerichtsbeschwerde geltend gemacht wird - von
| |
einer im Kollisionszeitpunkt noch rund 60 bis 70 Stundenkilometer
| |
ausmachenden Geschwindigkeit ausgegangen wird,
| |
was sich im Übrigen ohne weiteres rechtfertigen dürfte, da
| |
die Annahme eines wesentlich tieferen Tempos auf einer mit
| |
einer Höchstgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern signalisierten
| |
Überlandstrasse doch eher unrealistisch ist. Ein
| |
im Sinne der in RKUV 1995 Nr. U 215 S. 91 dargestellten
| |
Praxis ausserordentlich schweres, lebensbedrohendes Ereignis
| |
liegt dennoch nicht vor. Auch ist der Unfall nicht den
| |
schwereren Fällen im mittleren Bereich zuzuordnen.
| |
5.- Von den in BGE 115 V 140 Erw. 6c/aa aufgeführten
| |
Kriterien müssten demnach - unter Ausserachtlassung psychischer
| |
Faktoren - entweder ein einzelnes in besonders ausgeprägter
| |
oder aber mehrere in gehäufter oder auffallender
| |
Weise erfüllt sein (BGE 115 V 141 Erw. 6c/bb). Dies trifft
| |
nach der sorgfältigen und überzeugenden Würdigung im kantonalen
| |
Entscheid, entgegen der Argumentation in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde,
| |
nicht zu.
| |
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
| |
I. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.
| |
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
| |
III. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsgericht
| |
des Kantons Basel-Stadt und dem Bundesamt für
| |
Sozialversicherung zugestellt.
| |
Luzern, 28. November 2001
| |
Im Namen des
| |
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
| |
Der Präsident der IV. Kammer:
| |
Der Gerichtsschreiber:
| |
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |