![]() ![]() | |||
| |||
Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
![]() | ![]() |
BGer 1C_411/2017 vom 12.02.2018 |
1C_411/2017 |
Verfügung vom 12. Februar 2018 |
I. öffentlich-rechtliche Abteilung | |
Besetzung
| |
Bundesrichter Merkli, Präsident,
| |
Gerichtsschreiber Pfäffli.
|
Verfahrensbeteiligte | |
Stadt Adliswil,
| |
Zürichstrasse 12, Postfach 577, 8134 Adliswil,
| |
Beschwerdeführerin,
| |
vertreten durch
| |
Rechtsanwältin Marianne Kull Baumgartner,
| |
gegen
| |
1. Walter Sieger,
| |
2. Ursi Altwegg,
| |
vertreten durch Walter Sieger,
| |
Beschwerdegegner,
| |
Bezirksrat Horgen,
| |
Seestrasse 124, 8810 Horgen.
| |
Gegenstand
| |
Stimmrechtsbeschwerde; Stadthausareal,
| |
Beschwerde gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich, 4. Abteilung, 4. Kammer, vom 14. Juni 2017 (VB.2017.00215).
|
In Erwägung, | |
dass die Stadt Adliswil mit Eingabe vom 10. August 2017 Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom 14. Juni 2017 erhoben hat;
| |
dass die Stadt Adliswil mit Schreiben vom 2. Februar 2018 ihre (vorsorglich eingereichte) Beschwerde vom 10. August 2017 zurückgezogen hat;
| |
dass das Beschwerdeverfahren somit im Verfahren nach Art. 32 Abs. 2 BGG als durch Beschwerderückzug erledigt abzuschreiben ist;
| |
dass auf eine Kostenauflage zu verzichten ist (Art. 66 Abs. 2 und 4 BGG);
|
verfügt der Präsident: | |
1. Das Verfahren wird infolge Rückzugs der Beschwerde abgeschrieben.
| |
2. Es werden keine Kosten erhoben.
| |
3. Diese Verfügung wird den Parteien, dem Bezirksrat Horgen und dem Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, 4. Abteilung, 4. Kammer, schriftlich mitgeteilt.
| |
Lausanne, 12. Februar 2018
| |
Im Namen der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung
| |
des Schweizerischen Bundesgerichts
| |
Der Präsident: Merkli
| |
Der Gerichtsschreiber: Pfäffli
| |
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |