VerfassungsgeschichteVerfassungsvergleichVerfassungsrechtRechtsphilosophie
UebersichtWho-is-WhoBundesgerichtBundesverfassungsgerichtVolltextsuche...

Informationen zum Dokument  BGer 5A_189/2020  Materielle Begründung
Druckversion | Cache | Rtf-Version

Bearbeitung, zuletzt am 05.04.2020, durch: DFR-Server (automatisch)  
 
BGer 5A_189/2020 vom 10.03.2020
 
 
5A_189/2020
 
 
Urteil vom 10. März 2020
 
 
II. zivilrechtliche Abteilung
 
Besetzung
 
Bundesrichter Herrmann, Präsident,
 
Gerichtsschreiber Möckli.
 
 
Verfahrensbeteiligte
 
A.________,
 
Beschwerdeführer,
 
gegen
 
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Region Solothurn.
 
Gegenstand
 
Beistandschaft,
 
Beschwerde gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Solothurn vom 4. März 2020 (VWBES.2019.340).
 
 
Sachverhalt:
 
Für A.________ besteht eine Vertretungsbeistandschaft mit Vermögensverwaltung. Aufgrund schwerwiegender Störungen war er mehrmals fürsorgerisch untergebracht.
1
Am 1. April 2019 beantragte er abermals die Aufhebung der Vertretungsbeistandschaft mit Vermögensverwaltung, was die KESB Region Solothurn mit Entscheid vom 29. August 2019 abwies. Die betreffende Beschwerde wies das Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn mit Urteil vom 4. März 2020 ab.
2
Mit Eingabe vom 8. März 2020 wendet sich A.________ an das Bundesgericht mit den Begehren um Neubeurteilung und Aufhebung der Beistandschaft.
3
 
Erwägungen:
 
 
1.
 
Die Beschwerde hat eine Begründung zu enthalten, in welcher in gedrängter Form dargelegt wird, inwiefern der angefochtene Entscheid Recht verletzt (Art. 42 Abs. 2 BGG), was eine sachbezogene Auseinandersetzung mit dessen Erwägungen erfordert (BGE 140 III 115 E. 2 S. 116; 142 III 364 E. 2.4 S. 368).
4
 
2.
 
Es wird einzig vorgebracht, es gebe Unwahrheiten und Missverständnisse im Bericht (gemeint wohl: Bericht des Beistandes), er lebe ohne Medikamente und die KESB bzw. der Beistand würden von ihm immer hohe Gebühren verlangen. Damit ist keine Rechtsverletzung durch den angefochtenen Entscheid dargetan, in welchem die aktuelle Situation und die Indikation der Fortführung der bestehenden erwachsenenschutzrechtlichen Massnahme dargestellt wird.
5
 
3.
 
Nach dem Gesagten erweist sich die Beschwerde als offensichtlich nicht hinreichend begründet, weshalb auf sie nicht eingetreten werden kann und der Präsident im vereinfachten Verfahren entscheidet (Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG).
6
 
4.
 
Angesichts der konkreten Umstände wird auf die Erhebung von Gerichtskosten verzichtet (Art. 66 Abs. 1 BGG).
7
 
 Demnach erkennt der Präsident:
 
1. Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
8
2. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
9
3. Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, der KESB Region Solothurn und dem Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn schriftlich mitgeteilt.
10
Lausanne, 10. März 2020
11
Im Namen der II. zivilrechtlichen Abteilung
12
des Schweizerischen Bundesgerichts
13
Der Präsident: Herrmann
14
Der Gerichtsschreiber: Möckli
15
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR).