![]() ![]() | |||
| |||
Bearbeitung, zuletzt am 27.08.2021, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
![]() | ![]() |
BGer 5A_970/2014 vom 19.08.2021 | |
[img]
|
5A_970/2014 |
Verfügung vom 19. August 2021 |
II. zivilrechtliche Abteilung | |
Besetzung
| |
Bundesrichterin Escher, präsidierendes Mitglied,
| |
Gerichtsschreiber Buss.
|
Verfahrensbeteiligte | |
A.________, als personal representative bzw. administrator des Nachlasses des B.________ sel.,
| |
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stefan Leimgruber,
| |
Beschwerdeführer,
| |
gegen
| |
C.________ SA,,
| |
vertreten durch Rechtsanwalt Philippe Pulfer und/oder Rechtsanwalt David Cuendet,
| |
Beschwerdegegnerin,
| |
Betreibungsamt Basel-Stadt,
| |
Aeschenvorstadt 56, 4001 Basel,
| |
Gegenstand
| |
Arrest,
| |
Beschwerde gegen den Entscheid des Appellationsgerichts des Kantons Basel-Stadt, Obere Aufsichtsbehörde über das Betreibungs- und Konkursamt, vom 18. November 2014 (BEZ.2014.63).
|
Nach Einsicht | |
in die Beschwerde in Zivilsachen von B.________ vom 8. Dezember 2014 gegen den Entscheid des Appellationsgerichts des Kantons Basel-Stadt als obere Aufsichtsbehörde über das Betreibungs- und Konkursamt vom 18. November 2014,
| 1 |
in Erwägung, | |
dass das Verfahren nach dem Tod von B.________ längere Zeit sistiert blieb,
| 2 |
dass A.________ vom High Court of Justice in England als personal representative des Nachlasses des B.________ eingesetzt und damit betraut wurde, den Nachlass des Verstorbenen zu verwalten,
| 3 |
dass die letters of administration und die Ernennung von A.________ als personal representative bzw. administrator des Nachlasses am 27. Oktober 2016 vom Tribunal de première instance des Kantons Genf anerkannt und für vollstreckbar erklärt wurden,
| 4 |
dass der Nachlass nach englischem Recht zunächst vom personal representative als Zwischenperson getragen wird (BGE 145 III 205 E. 4.4.1 mit Hinweisen),
| 5 |
dass A.________ mit Schreiben vom 19. Juli 2021 den Rückzug der Beschwerde erklärt hat,
| 6 |
dass das Verfahren als durch Rückzug der Beschwerde erledigt abzuschreiben ist (Art. 32 Abs. 2 BGG),
| 7 |
dass die Gerichtskosten dem Nachlass B.________ aufzuerlegen sind (Art. 66 Abs. 1 - 3 BGG),
| 8 |
dass gemäss den Ausführungen im Rückzugsschreiben die Parteien darüber übereingekommen sind, gegenseitig auf eine Parteientschädigung zu verzichten,
| 9 |
dass die Beschwerdegegnerin dagegen innert der Frist, welcher ihr mit Verfügung vom 21. Juli 2021 gesetzt wurde, keine Einwände erhoben hat,
| 10 |
dass die Parteikosten daher wettzuschlagen sind (Art. 68 BGG),
| 11 |
dass die vom früheren Beschwerdeführer an die Bundesgerichtskasse bezahlte Sicherheitsleistung sowie der Restbetrag des von ihm geleisteten Kostenvorschusses A.________ in seiner Funktion als personal representative bzw. administrator des Nachlasses des B.________ zurückzuerstatten sind,
| 12 |
verfügt das präsidierende Mitglied: | |
1.
| 13 |
Das Verfahren wird infolge Rückzugs der Beschwerde abgeschrieben.
| 14 |
2.
| 15 |
Die Gerichtskosten von Fr. 2'000.-- werden dem Nachlass B.________ auferlegt.
| 16 |
3.
| 17 |
Es werden keine Parteientschädigungen zugesprochen.
| 18 |
4.
| 19 |
Die vom früheren Beschwerdeführer an die Bundesgerichtskasse bezahlte Sicherheitsleistung von Fr. 25'000.-- wird A.________ in seiner Funktion als personal representative bzw. administrator des Nachlasses des B.________ zurückerstattet.
| 20 |
5.
| 21 |
Diese Verfügung wird den Parteien, dem Betreibungsamt Basel-Stadt und dem Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt, Obere Aufsichtsbehörde über das Betreibungs- und Konkursamt, schriftlich mitgeteilt.
| 22 |
Lausanne, 19. August 2021
| 23 |
Im Namen der II. zivilrechtlichen Abteilung
| 24 |
des Schweizerischen Bundesgerichts
| 25 |
Das präsidierende Mitglied: Escher
| 26 |
Der Gerichtsschreiber: Buss
| 27 |
© 1994-2021 Das Fallrecht (DFR). |