BGer 6A.3/2002 |
BGer 6A.3/2002 vom 10.04.2002 |
{T 0/2}
|
6A.3/2002/kra
|
K A S S A T I O N S H O F
|
*************************
|
10. April 2002
|
Es wirken mit: Bundesrichter Schubarth, Präsident des
|
Kassationshofes, Bundesrichter Schneider, Wiprächtiger,
|
Kolly, Karlen und Gerichtsschreiber Borner.
|
---------
|
In Sachen
|
S.________, Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt
|
Stefan Galligani, Ruederstrasse 8, Schöftland,
|
gegen
|
Verwaltungsgericht des Kantons A a r g a u, 1. Kammer,
|
betreffend
|
Führerausweisentzug
|
(Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen den Entscheid der
|
1. Kammer des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau vom
|
5. Dezember 2001),
|
hat sich ergeben:
|
A.- Nach eigenen Angaben konsumierte S.________ in
|
der Nacht vom 24. auf den 25. April 1999 zwischen 20.00
|
Uhr und ca. 04.00 Uhr in Aarau rund 1,2 l Bier, 4 dl Cham-
|
pagner und 3 dl Rotwein. Nach dem Alkoholkonsum liess er
|
sich in einem Taxi nach Hause fahren und begab sich zu
|
Bett. Nach 6 - 7 Stunden Schlaf setzte er sich an das
|
Steuer seines Personenwagens, um seine Freundin von
|
Schöftland nach Trimbach zu bringen. Um 11.50 Uhr wurde er
|
einer polizeilichen Kontrolle unterzogen. Die Blutprobe
|
ergab eine rückgerechnete Blutalkoholkonzentration (BAK)
|
von 1,00 Promille.
|
S.________ besitzt den Führerausweis der Kate-
|
gorie B seit dem 14. Juni 1982. Er ist ihm am 7. Juli 1988
|
sowie am 7. Februar 1991 wegen Fahrens in angetrunkenem
|
Zustand (FiaZ) mit Selbstunfall für die Dauer von 3 bzw.
|
16 Monaten entzogen worden.
|
B.- Das Bezirksgericht Zofingen verurteilte
|
S.________ am 28. Oktober 1999 gestützt auf Art. 91 Abs. 1
|
SVG zu einer bedingten Gefängnisstrafe von 30 Tagen und
|
einer Busse von Fr. 2'000.--. Das Urteil erwuchs in
|
Rechtskraft.
|
Am 3. Juni 1999 verfügte das Strassenverkehrsamt
|
des Kantons Aargau einen Führerausweisentzug von 9 Mona-
|
ten. Das Departement des Innern des Kantons Aargau hiess
|
am 14. Juni 2001 eine Beschwerde von S.________ teilweise
|
gut und reduzierte die Entzugsdauer auf 7 Monate. Eine
|
Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen diesen Entscheid wies
|
das Verwaltungsgericht des Kantons Aargau am 5. Dezember
|
2001 ab.
|
C.- S.________ führt eidgenössische Verwaltungs-
|
gerichtsbeschwerde mit den Anträgen, es seien das Verwal-
|
tungsgerichtsurteil vom 5. Dezember 2001 aufzuheben und
|
die Dauer des Führerausweisentzuges auf 3 Monate festzu-
|
setzen.
|
Das Verwaltungsgericht schliesst auf Abweisung
|
der Beschwerde. Das Bundesamt für Strassen stellt den
|
Antrag, die Verwaltungsgerichtsbeschwerde gutzuheissen und
|
die Sache zur Neubeurteilung an die Vorinstanz
|
zurückzuweisen.
|
Das Bundesgericht zieht in Erwägung:
|
1.- Letztinstanzliche kantonale Entscheide über Füh-
|
rerausweisentzüge unterliegen der Verwaltungsgerichtsbe-
|
schwerde an das Bundesgericht (Art. 24 Abs. 2 SVG). Der
|
Beschwerdeführer hat als unmittelbar Betroffener ein
|
schutzwürdiges Interesse an der Aufhebung des angefoch-
|
tenen Entscheids, weshalb er zur Beschwerde legitimiert
|
ist (Art. 24 Abs. 5 SVG).
|
Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde kann die Ver-
|
letzung von Bundesrecht aller Stufen, also auch von Bun-
|
desverfassungsrecht, sowie Überschreitung oder Missbrauch
|
des Ermessens, nicht aber Unangemessenheit gerügt werden
|
(Art. 104 OG). Nachdem als Vorinstanz eine richterliche
|
Behörde entschieden hat, ist das Bundesgericht an die
|
Feststellung des Sachverhaltes gebunden, soweit dieser
|
nicht offensichtlich unrichtig, unvollständig oder unter
|
Verletzung wesentlicher Verfahrensvorschriften ermittelt
|
worden ist (Art. 105 Abs. 2 OG).
|
2.- a) Die Vorinstanz verweist zunächst auf die so
|
genannte "Aargauer Praxis" der Verwaltungsbehörden. Danach
|
wird ein rückfälliger Automobilist nicht wieder wie ein
|
Ersttäter behandelt, auch wenn nach Ablauf eines früheren
|
Entzugs wegen Fahrens in angetrunkenem Zustand mehr als
|
5 Jahre verstrichen sind. Es wird vielmehr für die Bemes-
|
sung der Entzugsdauer bei einem Rückfall von abgestuften
|
Richtwerten ausgegangen, wobei der gesetzliche Wert von 12
|
Monaten für den Rückfall innert 5 Jahren proportional zu
|
den seit dem früheren Entzug verstrichenen Jahren redu-
|
ziert wird, d.h. nach 6 (7, 8, 9, 10) Jahren gilt als
|
Richtmass eine Entzugsdauer von 10 (8, 6, 4, 2) Monaten.
|
b) Das Bundesgericht hat sich mehrfach mit sol-
|
chen standardisierten "Tarifen" befasst und festgehalten,
|
diese verletzten Bundesrecht, wenn sie zu schematisch an-
|
gewendet und die Umstände des Einzelfalls nicht mehr genü-
|
gend berücksichtigt werden (BGE 124 II 44 E. 1; 123 II 63
|
E. 3c). Ausgangspunkt der Bemessung einer Massnahme muss
|
der vom Gesetz vorgegebene Wert sein. In Bezug auf die
|
Dauer des Entzuges hat der Gesetzgeber eine klare Abstu-
|
fung vorgenommen: Bei einem Rückfall innert 5 Jahren ist
|
der Führerausweis mindestens für ein Jahr zu entziehen
|
(Art. 17 Abs. 1 lit. d SVG), danach für mindestens zwei
|
Monate (Art. 17 Abs. 1 lit. b SVG). Nach Ablauf der 5 Jah-
|
re darf der Faktor Zeit nicht mehr so stark gewertet wer-
|
den, ausser bei Vorfällen, die nur kurze Zeit nach Ablauf
|
der fünfjährigen Frist erfolgt sind. Die Einsatzdauer muss
|
so gewählt werden, dass die Entzugsdauer unter Anwendung
|
der Kriterien von Art. 33 Abs. 2 VZV bis auf den gesetz-
|
lichen Mindestwert hinab angepasst werden kann, wenn die
|
Voraussetzungen dafür gegeben sind (Urteil des Bundesge-
|
richts 6A.49/2001 vom 30. Oktober 2001, E. 2a).
|
c) Die Vorinstanz weist darauf hin, dass die kan-
|
tonalen Behörden im Falle des Beschwerdeführers die Ent-
|
zugsdauer gemäss Aargauer Praxis festgelegt hätten. Die
|
angefochtene Entzugsdauer müsse nun anhand der bundesge-
|
richtlichen Rechtsprechung überprüft werden, ohne dass
|
dabei bereits neue Richtwerte festgelegt würden:
|
Auszugehen sei von der minimalen Entzugsdauer
|
von 2 Monaten. Diese sei entsprechend den Kriterien des
|
Art. 33 Abs. 2 VZV anzupassen. Insbesondere falle der
|
Rückfall massnahmeerhöhend ins Gewicht. Grundlage für die
|
Bemessung des Verschuldens bilde die Schwere der Tat. Sie
|
messe sich an der Gefährlichkeit des widerrechtlichen Ver-
|
haltens sowie an den konkreten Tatumständen. Zunächst
|
falle für die Qualifikation des Verschuldens der Rückfall
|
ins Gewicht. Dieser liege 2 Jahre über der fünfjährigen
|
Rückfallsfrist, für welche das Gesetz die Mindestentzugs-
|
dauer von 12 Monaten vorsehe. Der Zeitfaktor von zwei
|
Jahren sei stark verschuldenserhöhend zu berücksichtigen.
|
Bezüglich des Alkoholisierungsgrades und der Umstände der
|
Widerhandlung gegen das Strassenverkehrsgesetz sei fest-
|
zuhalten, dass die BAK von mindestens 1,00 Promille deut-
|
lich über der Grenze von 0,8 Promille liege. Der Beschwer-
|
deführer, den als Rückfalltäter mit einschlägigen Vorstra-
|
fen ohnehin ein erhöhtes Verschulden treffe, müsse sich
|
vorwerfen lassen, dass er pflichtwidrig unvorsichtig seine
|
eingeschränkte Fahrtüchtigkeit nicht richtig bedacht habe.
|
Es sei daher von einem schweren Verschulden des Beschwer-
|
deführers auszugehen. Als weiteres Zumessungskriterium für
|
die Entzugsdauer diene der Leumund als Motorfahrzeug-
|
führer. Auch hier müsse die zeitliche Nähe des neuen
|
Deliktes berücksichtigt werden. Der Rückfall rufe nach
|
einem strengen Massstab bei der Festsetzung der Entzugs-
|
dauer. Schliesslich sei nur von einer leicht erhöhten
|
Massnahmeempfindlichkeit auszugehen.
|
Ausgehend von der Mindestentzugsdauer von 2 Mo-
|
naten lasse sich festhalten, dass die konkrete schwere
|
Verschuldenssituation sowie der erheblich getrübte auto-
|
mobilistische Leumund unter Einschluss des Rückfalls
|
innert 7 Jahren für eine massive Erhöhung sprächen. Dem-
|
gegenüber lege die leicht erhöhte Massnahmeempfindlichkeit
|
eine gewisse Reduktion nahe. Insgesamt erscheine damit die
|
vom Departement des Innern festgelegte Entzugsdauer von 7
|
Monaten als sachgerecht. Entscheidend sei dabei in erster
|
Linie der einschlägig getrübte Leumund. Die mehrfachen
|
bisherigen Entzüge hätten den Beschwerdeführer bislang
|
nicht von seinem allzu sorglosen Umgang mit Alkohol am
|
Steuer abhalten können. Die geltend gemachte kontrollierte
|
Alkoholabstinenz könne nicht zu einer Reduktion der Ent-
|
zugsdauer führen.
|
d) Der Beschwerdeführer rügt eine Verletzung von
|
Bundesrecht. Er macht geltend, die Vorinstanz weiche nur
|
vordergründig von ihrer alten, bundesrechtswidrigen Praxis
|
ab. Im Gegensatz zur bundesgerichtlichen Rechtsprechung
|
messe sie dem Faktor Zeit einen sehr hohen Stellenwert zu,
|
berücksichtige sie ihn doch sowohl beim Verschulden als
|
auch beim automobilistischen Leumund. Diese zwei Faktoren
|
führten gemäss Vorinstanz zu einer massiven Erhöhung der
|
Mindestentzugsdauer von 2 Monaten. Bezeichnenderweise
|
komme sie denn auch zu keinem andern Ergebnis als das De-
|
partement des Innern, welches mit dem "bewährten" Tarif-
|
system gearbeitet habe. Mit dem Urteil vom 30. Oktober
|
2001 habe das Bundesgericht das Tarifsystem als bundes-
|
rechtswidrig erklärt. Es habe damals einen Vorfall beur-
|
teilt, welcher mit dem heute zur Diskussion stehenden
|
grosse Ähnlichkeit aufweise. Beide Male handle es sich um
|
Rückfälle mit etwa demselben Alkoholgehalt, beide ohne Un-
|
fälle, beide mit getrübtem Leumund und nicht leichtem Ver-
|
schulden und beide mit erhöhter Massnahmeempfindlichkeit.
|
Trotzdem wolle die Vorinstanz den Führerausweis für mehr
|
als doppelt so lang entziehen, als dies das Bundesgericht
|
für angemessen bezeichnet habe.
|
Der Beschwerdeführer macht ferner geltend, er sei
|
seit dem Vorfall im Jahre 1999 nachweislich alkoholabsti-
|
nent, was von der Vorinstanz zutreffend festgestellt wer-
|
de. Dadurch werde aber die Erforderlichkeit der erzieheri-
|
schen Sanktion stark relativiert. Die Weigerung der Vorin-
|
stanz, dieses Moment bei der Bemessung der Entzugsdauer zu
|
berücksichtigen, verstosse gegen Bundesrecht.
|
Schliesslich rügt der Beschwerdeführer, die Vor-
|
instanz sei in Willkür verfallen. So leite sie ein beson-
|
deres Verschulden aus dem Umstande ab, dass er bereits die
|
Hinfahrt nach Trimbach auf der Autobahn N 1 zurückgelegt
|
habe. Ein solcher Sachverhalt ergebe sich aber nirgends
|
aus den Akten. Ebenso willkürlich habe die Vorinstanz die
|
Bestätigung seines Arbeitgebers vom 17. August 2001 bezüg-
|
lich der Erreichbarkeit seiner Kunden mit dem öffentlichen
|
Verkehr gewürdigt.
|
3.- a) Es fällt auf, dass die Vorinstanz das Moment
|
des Rückfalles ausserordentlich stark betont. Wiederholt
|
und mit Nachdruck wird auf die Rückfälligkeit des Be-
|
schwerdeführers, auf dessen einschlägige Erfahrungen be-
|
ziehungsweise auf seine früheren FiaZ-Vorfälle hinge-
|
wiesen. Der Rückfall und damit die zeitliche Nähe des
|
neuen Delikts werden von der Vorinstanz sowohl bei der
|
Gewichtung des Verschuldens als auch bei der Beurteilung
|
des automobilistischen Leumundes hervorgehoben. Diese
|
doppelte Berücksichtigung des gleichen Elementes bei zwei
|
verschiedenen Zumessungsfaktoren im Sinne von Art. 33 Abs.
|
2 VZV verletzt Bundesrecht:
|
Das Gesetz trägt dem Rückfall in Art. 17 Abs. 1
|
lit. c sowie lit. d SVG durch eine Verschärfung der Mass-
|
nahme Rechnung. Ein FiaZ-Rückfall im Sinne von Art. 17
|
Abs. 1 lit. d SVG liegt vor, wenn der Führer innert 5
|
Jahren seit Ablauf eines früheren Entzuges wegen FiaZ
|
erneut in diesem Zustand gefahren ist. Die Mindestentzugs-
|
dauer für diesen Tatbestand beträgt ein Jahr. In dieser
|
Entzugsdauer sind das Fahren in angetrunkenem Zustand
|
sowie die Tatsache des Rückfalls innert 5 Jahren erfasst,
|
weshalb dies weder beim Verschulden noch beim Leumund zu-
|
sätzlich zu Ungunsten des Betroffenen berücksichtigt wer-
|
den darf (Schaffhauser, Grundriss des schweizerischen
|
Strassenverkehrsrechts, Band III, Rz. 2461). Nach Ablauf
|
der 5 Jahre kommt wieder Art. 17 Abs. 1 lit. b SVG zur
|
Anwendung, also eine Entzugsdauer von mindestens 2 Mo-
|
naten. Diese ist unter der Berücksichtigung der Zumes-
|
sungskriterien von Art. 33 Abs. 2 VZV gegebenenfalls zu
|
erhöhen (ebenso Bussy/Rusconi, Code suisse de la
|
circulation routière: commentaire, 3. Auflage, N. 2.2 zu
|
Art. 17 SVG). Der Faktor Zeit indessen darf nach Ablauf
|
der 5 Jahre nicht mehr so stark gewertet werden, ausser
|
bei Vorfällen, die nur kurze Zeit nach Ablauf der
|
fünfjährigen Frist erfolgt sind (Urteil des Bundesgerichts
|
6A.49/2001 vom 30. Oktober 2001, E. 2a). Ein solcher Fall
|
ist hier nicht gegeben.
|
Die Bundesgerichtspraxis darf nicht dadurch um-
|
gangen werden, dass das zeitliche Moment sowohl beim Ver-
|
schulden als auch beim automobilistischen Leumund zu Las-
|
ten des Fahrzeuglenkers gewichtet wird. Das Moment des
|
Rückfalls ist im Rahmen von Art. 33 Abs. 2 VZV nur beim
|
automobilistischen Leumund zu beachten, stellt dieser doch
|
ein Abbild des früheren Verhaltens eines Fahrzeuglenkers
|
im Verkehr dar. Die Dauer der bisherigen Fahrpraxis sowie
|
die früheren Massnahmen und Strafen, d.h. die Zahl der
|
erfassten, den Massnahmen und Strafen zu Grunde liegenden
|
Delikte, ihre Schwere, ihre Zusammensetzung, ihre zeitli-
|
che Abfolge und auch die allfällige Gleichartigkeit der
|
Verkehrsdelikte stellen bei der Berücksichtigung des auto-
|
mobilistischen Leumundes entscheidende Gesichtspunkte dar
|
(vgl. Schaffhauser, a.a.O., Rz. 2313, S. 201). Demgegenü-
|
ber sind beim Verschulden die verschiedenen Schuldformen
|
(leichte Fahrlässigkeit bis Vorsatz) zu prüfen (ders.,
|
a.a.O., Rz. 2285 ff.). Der Rückfall ist daher - anders als
|
etwa der Alkoholisierungsgrad - kein Verschuldenselement.
|
b) Die Vorinstanz geht zu Unrecht von einem
|
schweren Verschulden des Beschwerdeführers aus. Wohl
|
trifft es zu, dass FiaZ immer zu einem obligatorischen
|
Führerausweisentzug führt. Auch eine Massnahme wegen FiaZ
|
setzt jedoch immer ein Verschulden des Fahrzeugführers
|
voraus. Dabei genügt grundsätzlich jede Art von Verschul-
|
den. Vorsatz oder Fahrlässigkeit beziehen sich dabei auf
|
die Angetrunkenheit bei Antritt der Fahrt. Der Fahrzeug-
|
führer handelt vorsätzlich, wenn er die Fahrt antritt, ob-
|
wohl er weiss oder mit der Möglichkeit rechnen muss, dass
|
er angetrunken ist. Fahrlässig handelt er, wenn er im
|
Zeitpunkt des Antritts der Fahrt aus pflichtwidriger Un-
|
vorsichtigkeit nicht bedenkt, dass er angetrunken ist oder
|
sein könnte (Schaffhauser, a.a.O., Rz. 2393 mit Hinweisen;
|
BGE 117 IV 292).
|
Der Beschwerdeführer hat lediglich fahrlässig ge-
|
handelt. Er hat nicht bedacht, dass sein Blut bei Antritt
|
der Fahrt noch einen unzulässigen Alkoholwert aufweisen
|
könnte. Es ist ihm nämlich zu Gute zu halten, dass er nach
|
einer durchzechten Nacht mit dem Taxi nach Hause gefahren
|
ist und anschliessend mehrere Stunden geschlafen hat. Erst
|
etwa 7 - 8 Stunden nach Ende des Alkoholkonsums hat er
|
sich ans Steuer gesetzt. Diese Tatsache lässt das Ver-
|
schulden in erheblich milderem Licht erscheinen. Der Vor-
|
fall unterscheidet sich diesbezüglich massgebend von den
|
in früheren Jahren mit Alkohol begangenen Selbstunfällen.
|
Das Verschulden ist daher weniger schwer zu gewichten.
|
c) Der automobilistische Leumund des Beschwerde-
|
führers ist - wie die Vorinstanz zutreffend festhält -
|
durch zwei Alkoholfahrten aus den Jahren 1988 und 1991
|
erheblich getrübt, was bei der Festsetzung der Entzugs-
|
dauer beachtet werden muss. Allerdings trägt der ange-
|
fochtene Entscheid auch in diesem Zusammenhang einem
|
wesentlichen Moment nicht Rechnung. Es ist unbestritten,
|
dass der Beschwerdeführer seit dem 25. April 1999 alkohol-
|
abstinent lebt. Diese Tatsache ist unter dem Titel "auto-
|
mobilistischer Leumund" massnahmereduzierend zu berück-
|
sichtigen. Gemäss Art. 30 Abs. 2 VZV dienen Warnungsent-
|
züge wegen Verletzung von Verkehrsvorschriften der Besse-
|
rung des Führers und der Bekämpfung von Rückfällen. Mit
|
der Einhaltung einer Abstinenz hat der Beschwerdeführer
|
gezeigt, dass er im Sinne des Gesetzes aus dem letzten
|
Vorfall eine Lehre gezogen hat.
|
d) Die Dauer des Warnungsentzugs richtet sich ge-
|
mäss Art. 33 Abs. 2 VZV schliesslich nach der beruflichen
|
Notwendigkeit, ein Motorfahrzeug zu führen. Die Vorinstanz
|
hält fest, gemäss Bestätigung des Arbeitgebers bestehe bei
|
dem als Verkäufer/Innenarchitekt tätigen Beschwerdeführer
|
eine erheblich gesteigerte Massnahmeempfindlichkeit, weil
|
er für die Ausübung der Kundenkontakte, die ausserhalb der
|
mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbaren Gegenden
|
liegen, auf sein Fahrzeug angewiesen sei und dieses zeit-
|
weise auch als Transportmittel für Kleinmöbel und Katalog-
|
material benötige. Allerdings gelte es zu berücksichtigen,
|
dass ein Grossteil der Kundschaft mit öffentlichen Ver-
|
kehrsmitteln erreichbar und es dem Beschwerdeführer daher
|
zuzumuten sei, sich für die Fahrten zu der übrigen Kund-
|
schaft zweckdienlich zu organisieren. Es werde daher le-
|
diglich von einer leicht erhöhten Massnahmeempfindlichkeit
|
ausgegangen.
|
Diese Erwägungen sind widersprüchlich und jeden-
|
falls im Ergebnis unhaltbar. Die tatsächliche Feststellung
|
der Vorinstanz - Erreichbarkeit der Kundenmehrheit mit dem
|
öffentlichen Verkehr - weicht klar von der Bestätigung des
|
Arbeitgebers ab. Worauf die vorinstanzliche Annahme basie-
|
ren soll, ist nicht ersichtlich. Damit ist die Willkürrüge
|
begründet (vgl. zum Begriff der Willkür: BGE 127 I 38 E.
|
2a).
|
4.- a) Das Strassenverkehrsamt sowie das Departement
|
des Innern des Kantons Aargau haben ihre Verfügungen auf
|
die dargelegte "Aargauer Praxis" gestützt. Die Vorinstanz
|
überprüft die angefochtene Entzugsdauer anhand der bundes-
|
gerichtlichen Rechtsprechung, welche die "Aargauer Praxis"
|
als bundesrechtswidrig bezeichnet. Das Verwaltungsgericht
|
gelangt zum gleichen Ergebnis wie seine Vorinstanz. Mit
|
der Erhöhung der Mindestentzugsdauer von 2 Monaten auf 7
|
Monate überschreitet es jedoch aus den aufgezeigten Grün-
|
den sein Ermessen. Die Beschwerde ist daher begründet und
|
gutzuheissen.
|
b) Das Bundesgericht hat in BGE 124 II 44 in
|
einem ähnlich gelagerten Fall mit einer noch höheren BAK
|
(1,27 Promille) und neuerlicher Fahrt in angetrunkenem
|
Zustand 5 Jahre und 9 Monate nach einer ersten Massnahme
|
einen Warnungsentzug von 4 Monaten verfügt. Im Entscheid
|
vom 30. Oktober 2001 wurde eine Entzugsdauer von 7 Monaten
|
auf 3 Monate herabgesetzt. Der damalige Beschwerdeführer
|
war mit einer BAK von mindestens 1,03 Promille gefahren
|
und hatte bereits drei Massnahmen aus früheren Jahren zu
|
verzeichnen. Der FiaZ-Rückfall lag 6 Jahre und 11 Monate
|
zurück. In der Zwischenzeit war noch eine Verwarnung wegen
|
Unachtsamkeit erfolgt.
|
Im Lichte dieser zwei Urteile sowie der vorlie-
|
genden Erwägungen erscheint eine Entzugsdauer von 3 Mona-
|
ten, wie sie auch der Beschwerdeführer beantragt, als
|
angemessen (Art. 114 Abs. 1 OG).
|
5.- a) Hebt das Bundesgericht den angefochtenen Ent-
|
scheid auf, so entscheidet es selbst in der Sache oder
|
weist diese zur neuen Beurteilung an die Vorinstanz zurück
|
(Art. 114 Abs. 2 OG). Die entscheidwesentlichen Elemente
|
liegen vor. Damit kann umgehend entschieden werden, dass
|
dem Beschwerdeführer der Führerausweis für die Dauer von
|
3 Monaten entzogen wird. Einzig für die Regelung der Kos-
|
ten- und Entschädigungsfolgen im kantonalen Verfahren ist
|
die Sache an die Vorinstanz zurückzuweisen.
|
b) Bei diesem Ausgang des Verfahrens werden keine
|
Kosten erhoben (Art. 156 Abs. 1 und 2 OG). Dem Beschwerde-
|
führer steht eine Parteientschädigung zu (Art. 159 Abs. 2
|
OG).
|
Mit dem Entscheid in der Sache ist das Gesuch um
|
aufschiebende Wirkung gegenstandslos.
|
Demnach erkennt das Bundesgericht:
|
1.- Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird gutgeheis-
|
sen und das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons
|
Aargau vom 5. Dezember 2001 aufgehoben.
|
2.- Dem Beschwerdeführer wird der Führerausweis für
|
die Dauer von 3 Monaten entzogen. Im Übrigen wird die
|
Sache zur Neuverlegung der Kosten- und Entschädigungsfol-
|
gen des kantonalen Verfahrens an die Vorinstanz
|
zurückgewiesen.
|
3.- Es werden keine Kosten erhoben.
|
4.- Der Kanton Aargau hat den Beschwerdeführer für
|
das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 2'500.-- zu ent-
|
schädigen.
|
5.- Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, dem
|
Verwaltungsgericht, 1. Kammer, und dem Strassenverkehrsamt
|
des Kantons Aargau sowie dem Bundesamt für Strassen
|
schriftlich mitgeteilt.
|
_____________
|
Lausanne, 10. April 2002
|
Im Namen des Kassationshofes
|
des SCHWEIZERISCHEN BUNDESGERICHTS
|
Der Präsident:
|
Der Gerichtsschreiber:
|