BGer 2D_28/2017 |
BGer 2D_28/2017 vom 29.08.2017 |
2D_28/2017
|
Urteil vom 29. August 2017 |
II. öffentlich-rechtliche Abteilung |
Besetzung
|
Bundesrichter Seiler, Präsident,
|
Gerichtsschreiber Kocher.
|
Verfahrensbeteiligte |
A.A.________,
|
B.A.________,
|
Beschwerdeführer,
|
gegen
|
Kantonales Steueramt Aargau.
|
Gegenstand
|
Direkte Bundessteuer 2012-2014, Steuererlass,
|
Beschwerde gegen das Urteil des Spezialverwaltungsgerichts des Kantons Aargau, Steuern, vom 19. Mai 2017.
|
Nach Einsicht |
in den einzelrichterlichen Entscheid 3-BE.2017.1 des Spezialverwaltungsgerichts des Kantons Aargau vom 19. Mai 2017, worin der Präsident die Beschwerde der Eheleute A.A.________ und B.A.________ geb. C.________ abweist, die diese gegen die Verfügung des Steueramts des Kantons Aargau vom 10. Februar 2017 gerichtet hatten (Erlass der direkten Bundessteuern 2012 bis 2014),
|
in die in Deutschland aufgegebene Eingabe der Steuerpflichtigen vom 17. Juni 2017 (Eingang beim Bundesgericht: 21. Juni 2017),
|
in die rechtshilfeweise versandte Verfügung der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung, womit die Steuerpflichtigen aufgefordert wurden, in der Schweiz ein Zustelldomizil zu bezeichnen (Art. 39 Abs. 3 BGG) und gleichzeitig den Kostenvorschuss von Fr. 1'200.-- zu leisten,
|
in die Mitteilung der Steuerpflichtigen vom 25. August 2017 (Eingang beim Bundesgericht: 29. August 2017), worin diese das Gemeindesteueramt von U.________/AG als Zustelldomizil bezeichnen und gleichzeitig sinngemäss ein Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege stellen,
|
in Erwägung, |
dass gemäss Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG die für das Bundesgericht bestimmten Rechtsschriften die Begehren und deren Begründung enthalten müssen; in der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern das angefochtene Urteil Recht verletzt haben soll; dies erfordert, dass die beschwerdeführende Partei sich in ihrer Beschwerdeschrift mit den Erwägungen des angefochtenen Urteils gezielt auseinandersetzt,
|
dass die Eingabe vom 17./21. Juni 2017 diesen Anforderungen in keiner Weise genügt, indem die Steuerpflichtigen lediglich folgende Erläuterung anbringen: "Aufgrund unseres Schreiben vom 16. Juni 2017 an das Spezialverwaltungsgericht und auf unsere[r] Argumentationen im Urteil selber stelle[n] wir den Antrag, unserem Gesuch auf Steuererlass statt zu geben",
|
dass mithin auf die Beschwerde, die offensichtlich keine hinreichende Begründung enthält, im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG durch Entscheid des Abteilungspräsidenten nicht einzutreten ist,
|
dass mit Blick auf die Umstände von der Erhebung der Kosten des bundesgerichtlichen Verfahrens abgesehen werden kann (Art. 66 Abs. 1 Satz 2 BGG),
|
dass damit das sinngemäss gestellte Gesuch um Erteilung des Rechts zur unentgeltlichen Rechtspflege gegenstandslos wird,
|
dass die Zustellung dieses Entscheids wiederum rechtshilfeweise zu erfolgen hat, nachdem seitens des Gemeindesteueramtes von U.________/ AG keine Zustimmungserklärung vorliegt,
|
erkennt der Präsident: |
1. Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
|
2. Für das bundesgerichtliche Verfahren werden keine Kosten erhoben.
|
3. Dieses Urteil wird den Verfahrensbeteiligten, dem Spezialverwaltungsgericht des Kantons Aargau, Steuern, und der Eidgenössischen Steuerverwaltung schriftlich mitgeteilt.
|
Lausanne, 29. August 2017
|
Im Namen der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung
|
des Schweizerischen Bundesgerichts
|
Der Präsident: Seiler
|
Der Gerichtsschreiber: Kocher
|