BGer U 409/1999 |
BGer U 409/1999 vom 14.03.2001 |
[AZA 7]
|
U 409/99 Gb
|
III. Kammer
|
Bundesrichter Schön, Spira und Rüedi; Gerichtsschreiberin
|
Hostettler
|
Urteil vom 14. März 2001
|
in Sachen
|
L.________, Beschwerdeführerin, vertreten durch Fürsprech
|
Dr. Urs Tschaggelar, Schützengasse 15, Grenchen,
|
gegen
|
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Luzern, Beschwerdegegnerin,
|
und
|
Versicherungsgericht des Kantons Solothurn, Solothurn
|
A.- Die 1952 geborene L.________ ist seit 1974 bei der
|
Firma E.________ AG als Maschinenassistentin angestellt und
|
in dieser Eigenschaft bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt
|
(SUVA) obligatorisch gegen die Folgen von
|
Berufs- und Nichtberufsunfällen versichert. Am 2. August
|
1996 zog sie sich bei einem Verkehrsunfall (Selbstunfall)
|
verschiedene Verletzungen zu, u.a. Verbrennungen, Rissquetschwunden
|
und ein Cervikalsyndrom. Die SUVA erbrachte
|
die gesetzlichen Leistungen. Gestützt auf die umfangreichen
|
medizinischen Unterlagen, insbesondere auf die Beurteilung
|
des Dr. med. G.________, Spezialarzt für Chirurgie, vom
|
27. November 1998 eröffnete sie der Versicherten mit Verfügung
|
vom 18. Dezember 1998, der Vorzustand (Status quo
|
sine) sei erreicht. Die geklagten Beschwerden könnten nicht
|
mehr auf den Unfall vom 2. August 1996 zurückgeführt werden,
|
sondern stünden im Zusammenhang mit der Progredienz
|
der bereits früher bekannten krankhaften Beeinträchtigung.
|
Die Heilkosten- und Taggeldleistungen auf der Basis einer
|
Arbeitsunfähigkeit von 50 % würden daher per 31. Dezember
|
1998 eingestellt; die Voraussetzungen für weitere Leistungen
|
(Invalidenrente/Integritätsentschädigung) seien nicht
|
erfüllt. Daran hielt sie mit Einspracheentscheid vom
|
14. April 1999 fest.
|
B.- Beschwerdeweise liess L.________ beantragen, in
|
Aufhebung des Einspracheentscheides sei die SUVA weiterhin
|
zur Ausrichtung der Heilkosten- und Taggeldleistungen auf
|
der Basis einer Arbeitsunfähigkeit von 50 % zu verpflichten.
|
Das Versicherungsgericht des Kantons Solothurn wies
|
die Beschwerde mit Entscheid vom 19. Oktober 1999 ab.
|
C.- Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde lässt L.________
|
die vorinstanzlich gestellten Rechtsbegehren erneuern.
|
Eventualiter sei die Streitsache zur Vornahme weiterer
|
Abklärungen an die kantonale Instanz zurückzuweisen.
|
Die SUVA lässt auf Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde
|
schliessen. Das Bundesamt für Sozialversicherung
|
lässt sich nicht vernehmen.
|
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
|
1.- Streitig und zu prüfen ist, wie bereits im kantonalen
|
Verfahren, ob die SUVA im Zusammenhang mit dem Unfall
|
vom 2. August 1996 über den 31. Dezember 1998 hinaus Leistungen,
|
namentlich Heilkosten und Taggelder, auf der Basis
|
einer Arbeitsunfähigkeit von 50 % auszurichten hat.
|
2.- Die Vorinstanz hat die massgebende Gesetzesbestimmung
|
über die Gewährung von Versicherungsleistungen bei
|
Unfällen (Art. 6 Abs. 1 UVG) sowie die Rechtsprechung zu
|
dem für die Leistungspflicht des Unfallversicherers vorausgesetzten
|
natürlichen (vgl. auch BGE 119 V 337 Erw. 1) und
|
adäquaten Kausalzusammenhang (vgl. auch BGE 123 III 112
|
Erw. 3a) zwischen dem Unfallereignis und dem eingetretenen
|
Schaden (Krankheit, Invalidität, Tod) zutreffend dargelegt.
|
Richtig sind auch die Ausführungen zu dem im Sozialversicherungsrecht
|
grundsätzlich massgeblichen Beweisgrad der
|
überwiegenden Wahrscheinlichkeit (vgl. auch BGE 121 V 47
|
Erw. 2a) und zur Leistungspflicht des Unfallversicherers
|
bei einem krankhaften Vorzustand (RKUV 1994 Nr. U 206
|
S. 328). Hinzuzufügen ist, dass auf die Abnahme weiterer
|
Beweise zu verzichten ist, wenn die von Amtes wegen vorzunehmenden
|
Abklärungen die Verwaltung oder das Gericht bei
|
pflichtgemässer Beweiswürdigung zur Überzeugung führen, ein
|
bestimmter Sachverhalt sei als überwiegend wahrscheinlich
|
zu betrachten und es könnten weitere Beweismassnahmen an
|
diesem feststehenden Ergebnis nichts mehr ändern (antizipierte
|
Beweiswürdigung; vgl. BGE 124 V 94 Erw. 4b). In
|
einem solchen Vorgehen liegt kein Verstoss gegen das rechtliche
|
Gehör gemäss Art. 29 Abs. 2 BV (SVR 2001 IV Nr. 10
|
S. 27) oder den Untersuchungsgrundsatz.
|
3.- a) In einlässlicher und sorgfältiger Würdigung der
|
umfangreichen medizinischen Akten, insbesondere der zusammenfassenden
|
Beurteilung des Arztes Dr. med. G.________ vom
|
27. November 1998, ist das kantonale Gericht zu Recht zum
|
Schluss gelangt, dass der Verkehrsunfall vom 2. August 1996
|
zu keiner richtunggebenden Verschlimmerung des bei der Beschwerdeführerin
|
unbestrittenermassen bestehenden krankhaften
|
Vorzustandes geführt hat. Vielmehr sind die noch vorhandenen
|
Beschwerden weder ganz noch teilweise auf dieses
|
Unfallereignis zurückzuführen und es ist davon auszugehen,
|
dass nach einer vorübergehenden Verschlimmerung der Status
|
quo sine spätestens mit dem 31. Dezember 1998 erreicht war.
|
Ein natürlicher Kausalzusammenhang zwischen dem Unfall vom
|
2. August 1996 und den bestehenden Beschwerden ist daher
|
nicht mehr gegeben. Es kann auf die diesbezüglichen Ausführungen
|
in den Erwägungen 2 und 3 des kantonalen Entscheids
|
verwiesen werden.
|
b) Die Vorbringen in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde
|
bieten keine Veranlassung für eine abweichende Betrachtungsweise.
|
So trifft die Behauptung nicht zu, die Vorinstanz
|
habe sich auf eine unsichere Beweislage abgestützt.
|
Tatsächlich sind die von der Beschwerdeführerin angeführten
|
Arztberichte (Beilage 1 bis 3 zur Stellungnahme an die Vorinstanz
|
vom 8. September 1999 und die im Schriftenwechsel
|
am 2. Dezember 1999 nachgereichten medizinischen Unterlagen)
|
nicht geeignet, die zusammenfassende Beurteilung des
|
Dr. med. G.________ in Zweifel zu ziehen, da sie sich allesamt
|
zum natürlichen Kausalzusammenhang zwischen Unfall und
|
bestehenden Beschwerden überhaupt nicht äussern. Ins Leere
|
geht ebenso der Einwand, dass der Bericht des Dr. med.
|
G.________ keine Begründung enthalte, weshalb die Beschwerdeführerin
|
bis zum Unfall zu 100 % arbeitsfähig gewesen sei
|
und danach nicht mehr. Der Grund liegt in der Progredienz
|
der Grundkrankheit, welche nach dem 31. Dezember 1998 voll
|
zum Tragen gekommen ist. Dies ist klar und deutlich dem
|
erwähnten Bericht zu entnehmen.
|
c) Eine neutrale ärztliche Begutachtung - wie sie von
|
der Beschwerdeführerin gefordert wird - erübrigt sich, da
|
der Sachverhalt hinreichend abgeklärt ist und diesbezüglich
|
keiner Ergänzung bedarf.
|
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
|
I. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.
|
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
|
III. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsgericht
|
des Kantons Solothurn und dem Bundesamt für
|
Sozialversicherung zugestellt.
|
Luzern, 14. März 2001
|
Im Namen des
|
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
|
Der Präsident der III. Kammer:
|
Die Gerichtsschreiberin:
|