BGer U 420/1999 |
BGer U 420/1999 vom 19.04.2001 |
[AZA 7]
|
U 420/99 Hm
|
IV. Kammer
|
Bundesrichter Borella, Rüedi und Bundesrichterin Leuzinger;
|
Gerichtsschreiber Grünvogel
|
Urteil vom 19. April 2001
|
in Sachen
|
I.________, 1943, Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt
|
Tobias Fankhauser, Rennweg 10, Zürich,
|
gegen
|
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Luzern, Beschwerdegegnerin,
|
und
|
Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, Winterthur
|
A.- Der 1943 geborene I.________ war seit April 1979
|
bei der Firma S.________ angestellt und damit bei der
|
Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) obligatorisch
|
gegen Unfälle versichert. Am 4. April 1988 erlitt
|
er bei einem Verkehrsunfall u.a. eine Commotio cerebri
|
sowie ein Schleudertrauma der Halswirbelsäule (HWS). Die
|
SUVA anerkannte ihre Leistungspflicht. Die Behandlung konnte
|
nach kurzer Zeit bei voller Arbeitsfähigkeit abgeschlossen
|
werden, musste allerdings im Juni 1990 wegen einem
|
Rückfall bis im November 1990 vorübergehend wieder aufgenommen
|
werden.
|
Am 24. Dezember 1990 erlitt I.________ erneut einen
|
Unfall, für welchen er nunmehr als Arbeitnehmer der Firma
|
W.________ ebenfalls bei der SUVA versichert war. Die Heilung
|
der dabei erlittenen vorderen Kreuzbandruptur erwies
|
sich als schleppend. Eine persistierende antero-mediale
|
Instabilität, eine Muskelatrophie sowie ein ausgeprägtes
|
Schmerzsyndrom blieben trotz operativ eingesetzter vorderer
|
Kreuzbandersatzplastik bestehen, weshalb die SUVA
|
I.________ neben einer auf einer Integritätseinbusse von
|
5 % basierenden Integritätsentschädigung mit Wirkung ab
|
1. August 1992 eine Invalidenrente auf der Grundlage einer
|
Erwerbsunfähigkeit von 33 1/3 % zusprach (rechtskräftiger
|
Einspracheentscheid vom 30. Juni 1993). Grundlage bildete
|
dabei die Einschätzung des SUVA-Kreisarztes Dr. G.________
|
vom 17. September 1992, wonach dem Versicherten mit diesem
|
Gesundheitsschaden eine wechselbelastende, leichte Arbeit
|
ohne Leitersteigen voll zugemutet werden könne. Am 29. September
|
1993 wurden die bei der Kreuzbandplastik eingesetzten
|
Schrauben operativ entfernt, ohne dass sich deswegen
|
der Gesundheitszustand des Versicherten bleibend verändert
|
hätte (Bericht der Klinik B.________ vom 12. Januar 1994).
|
Der nunmehr bei der Arbeitslosenkasse des Kantons
|
Zürich als arbeitslos registrierte und damit bei der SUVA
|
gegen Nichtberufsunfälle versicherte I.________ verunglückte
|
am 2. März 1994 erneut. Gemäss Polizeirapport vom
|
25. März 1994 fuhr ein Auto etwa mit einer Geschwindigkeit
|
von 10 km/h frontal in die Fahrerseite des vom Versicherten
|
mit 25 bis 30 km/h fortbewegten Personenwagens. Der Lenker
|
des anderen Fahrzeuges sowie die auf dem Beifahrersitz befindliche
|
Ehefrau des I.________ blieben unverletzt. Im Polizeibericht
|
findet sich kein Hinweis, dass er im Anschluss
|
an den Unfall bewusstlos gewesen sei. Das ihn ambulant behandelnde
|
Kantonsspital X.________ erkannte auf eine Commotio
|
cerebri sowie ein Schleudertrauma der HWS. Röntgenologisch
|
konnten keine ossären Läsionen festgestellt werden.
|
Der Versicherte wurde am 3. März 1994, mit einem Halskragen
|
ausgerüstet, entlassen. Weitere Angaben finden sich im Bericht
|
des Kantonsspitals nicht. Gegenüber dem Hausarzt Dr.
|
L.________ definierte I.________ die Unfallbeschwerden am
|
7. März 1994 näher als Schmerzen in der Nackenregion.
|
Gegenüber dem Kreisarzt Dr. G.________ präzisierte er am
|
11. April 1994, die Nackenschmerzen würden in den Kopf bis
|
zu den Augen ausstrahlen; sodann leide er an Schlafstörungen
|
und häufigem Zittern. Dr. G.________ attestierte
|
I.________ ab 25. April 1994 eine 50%-ige Arbeitsfähigkeit.
|
Am 26. April 1994 berichtete Dr. L.________ von einer massiven
|
subjektiven Beschwerdezunahme, die sich in sehr starken
|
okzipitalen Kopfschmerzen sowie Sehstörungen äussern
|
sollen. Bereits früher hatte er den Verdacht einer Aggravation
|
geäussert. Die verordneten ambulanten Physiotherapien
|
zeigten nur mässigen Erfolg, weshalb die SUVA I.________
|
vom 25. Mai bis 29. Juni 1994 in die Rehabilitationsklinik
|
Y.________ einwies. Diese bezeichnete im Bericht vom
|
4. Juli 1994 die in den Kopf ausstrahlenden Nackenschmerzen
|
als therapieresistent und betrachtete den Versicherten ab
|
30. Juni 1994 im Rahmen der bisherigen Rente für voll arbeitsfähig.
|
Den vom Hausarzt geäusserten Verdacht einer
|
Aggravation griffen die Ärzte der Rehabilitationsklinik im
|
Bericht nicht auf, dagegen erkannten sie erste Anzeichen
|
einer Depression. Eine neurootologische Untersuchung des
|
Dr. C.________ von der Abteilung Arbeitsmedizin der SUVA
|
vom 24. Januar 1995 konnte die zwischenzeitig ebenfalls
|
geklagten Schwindelbeschwerden nicht objektivieren. Aus
|
ORL-ärztlicher Sicht wurde zudem auf eine fehlende Einschränkung
|
der Arbeitsfähigkeit geschlossen, worauf die
|
Anstalt mit Verfügung vom 24. Februar 1995 den Behandlungsabschluss
|
bekannt gab. Nach erfolgter Einsprache holte die
|
SUVA bei der Kopfwehsprechstunde der Neurologischen Klinik
|
und Poliklinik des Universitätsspitals R.________ Berichte
|
(vom 4. Oktober, 5. September, 14. November sowie 22. April
|
1996) ein, wo sich I.________ seit Sommer 1995 ambulant
|
behandeln liess. Es folgten je eine orthopädische, eine
|
neurootologische sowie neurologische Untersuchung durch das
|
Ärzteteam Unfallmedizin der SUVA (Berichte vom 30., 26. und
|
25. September 1996), wobei auch die Knieschmerzen Gegenstand
|
der Exploration bildeten. Dabei erkannte der Orthopäde
|
Dr. M.________ im Bereich des Knies einen seit 1992
|
weitestgehend unveränderten Zustand. Als im Vordergrund
|
stehend bezeichnete er das Symptom Kopfschmerz, gepaart mit
|
Nackenbeschwerden, welche nach Aussagen des Neurologen
|
Dr. H.________ I.________ zwar in seinem Befinden beeinträchtigen
|
sollen, indessen das Verrichten einer leichten,
|
ganztägigen Arbeit erlauben würden. In diesem Zusammenhang
|
wies der Neurologe auf eine Depression in bedeutendem Ausmass
|
hin, welche jegliche berufliche Tätigkeit verunmögliche.
|
Gestützt auf diese Unterlagen wies die Anstalt die
|
Einsprache mit Entscheid vom 10. Januar 1997 ab.
|
B.- Dagegen erhob I.________ Beschwerde. Dabei reichte
|
er u.a. einen Bericht der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals
|
R.________ vom 10. Juni 1997 ein, worin auf
|
ein von der Invalidenversicherung veranlasstes psychiatrisches
|
Gutachten mit der Diagnose einer anhaltenden somatoformen
|
Schmerzstörung (ICD-10; F45.4) hingewiesen wird. Mit
|
Entscheid vom 21. Oktober 1999 wies das Sozialversicherungsgericht
|
des Kantons Zürich das Rechtsmittel ab.
|
C.- Mit Eingabe vom 29. November 1999 lässt I.________
|
Verwaltungsgerichtsbeschwerde führen und beantragen, in
|
Aufhebung des angefochten Entscheids sowie des Einsprache-Entscheids
|
vom 10. Januar 1997 seien ihm weiterhin die
|
gesetzlichen Leistungen zu erbringen; eventuell sei die
|
Sache an die Vorinstanz oder die SUVA zwecks Einholung
|
eines psychiatrischen Gutachtens zur Kausalitätsfrage sowie
|
anschliessendem Entscheid zurückzuweisen. Gleichzeitig
|
lässt I.________ um unentgeltliche Verbeiständung ersuchen.
|
Während die SUVA auf eine Stellungnahme verzichtet,
|
hat sich das Bundesamt für Sozialversicherung nicht vernehmen
|
lassen.
|
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
|
1.- Die Vorinstanz hat die Rechtsprechung zu dem für
|
die Leistungspflicht des Unfallversicherers zunächst
|
vorausgesetzten natürlichen Kausalzusammenhang zwischen dem
|
Unfall und dem eingetretenen Schaden (Krankheit, Invalidität,
|
Tod) zutreffend dargelegt (BGE 119 V 337 Erw. 1, 118 V
|
289 Erw. 1b, je mit Hinweisen). Im angefochtenen Entscheid
|
richtig wiedergegeben ist auch die Rechtsprechung zur weiter
|
vorausgesetzten Adäquanz des Kausalzusammenhangs im
|
Allgemeinen (BGE 123 III 112 Erw. 3a, 123 V 103 Erw. 3d,
|
139 Erw. 3c, 122 V 416 Erw. 2a, 121 V 49 Erw. 3a mit Hinweisen;
|
vgl. auch BGE 125 V 461 Erw. 5a) und bei psychischen
|
Unfallfolgen (BGE 115 V 133) sowie Folgen eines Unfalls
|
mit Schleudertrauma der Halswirbelsäule (HWS) ohne
|
organisch nachweisbare Funktionsausfälle (BGE 117 V 359) im
|
Besonderen. Sodann hat das kantonale Gericht zu Recht festgestellt,
|
dass die Beurteilung der Adäquanz in Fällen, in
|
welchen die zum typischen Beschwerdebild eines Schleudertraumas
|
der HWS gehörenden Beschwerden zwar teilweise gegeben
|
sind, im Vergleich zur ausgeprägten psychischen Problematik
|
aber ganz in den Hintergrund treten, nach den für
|
psychische Fehlentwicklungen nach einem Unfall entwickelten
|
Kriterien vorzunehmen ist (BGE 123 V 99 Erw. 2a). Darauf
|
kann verwiesen werden.
|
2.- Das kantonale Sozialversicherungsgericht hielt in
|
seinem Entscheid fest, dass der Beschwerdeführer zum massgebenden
|
Zeitpunkt des Einspracheentscheides vom 10. Januar
|
1997 (BGE 121 V 366 Erw. 1b mit Hinweisen) nebst den mit
|
einer Rente auf der Basis einer Erwerbsunfähigkeit von
|
33 1/3 % abgegoltenen, auf den Unfall im Jahre 1990 zurückzuführenden
|
Kniebeschwerden, einzig noch an psychischen
|
Störungen litt. Dabei übersieht es, wie in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde
|
an sich noch treffend dargetan, dass der
|
Versicherte darüber hinaus auch noch an Nacken- und Kopfschmerzen
|
litt. Diese werden von der Neurologischen Klinik
|
des Universitätsspitals R.________ im Bericht vom 10. Juni
|
1997 näher als Spannungstyp-Kopfschmerzen auf der Basis
|
eines cervicocephalen, posttraumatischen Syndroms bezeichnet,
|
die zum typischen Beschwerdebild der 1994 erlittenen
|
HWS-Distorsion gehören. Indessen verursachen sie keine
|
Arbeitsunfähigkeit, die über das bereits entschädigte Ausmass
|
hinausgeht, was vom Beschwerdeführer in seiner weiteren
|
Argumentation übersehen wird. Hiefür ist alleine die
|
anhaltende somatoforme Schmerzstörung (Neurologische Klinik
|
am 10. Juni 1997) bzw. Depression (Dr. H.________ am
|
25. September 1996) verantwortlich.
|
3.- Ob es sich beim psychischen Gesundheitsschaden um
|
eine natürliche Folge des Unfallereignisses vom 2. März
|
1994, bei dem der Versicherte ein Schleudertrauma der HWS
|
erlitten hatte, handelt, liess das kantonale Sozialversicherungsgericht
|
offen. Eine Aktenergänzung, wie vom Beschwerdeführer
|
gefordert, erübrigt sich indessen; selbst
|
wenn auf Grund zusätzlicher Abklärungen die natürliche Kausalität
|
zu bejahen wäre, fehlt es nach den Darlegungen der
|
Vorinstanz, auf welche verwiesen wird, an der Adäquanz des
|
Kausalzusammenhangs. Insbesondere hat das kantonale Sozialversicherungsgericht
|
zutreffend erkannt, dass die Beurteilung
|
nach der Rechtsprechung zu den psychischen Unfallfolgen
|
(BGE 115 V 133) und nicht anhand der Kriterien, wie sie
|
für Schleudertraumen der HWS entwickelt wurden (BGE 117 V
|
359), vorzunehmen ist. Denn es ist offensichtlich, dass die
|
für diese Verletzung typischen Symptome (vgl. BGE 117 V 360
|
Erw. 4b), welche erst mit der Zeit und nur beschränkt aufgetreten
|
sind, schon bald nach ihrem Erscheinen von der
|
vorliegenden ausgeprägten psychischen Problematik überlagert
|
wurden, welche eindeutige Dominanz aufweist, was
|
sich letztlich aus der Diagnose der anhaltenden somatoformen
|
Schmerzstörung bzw. Depression ableiten lässt. Ein adäquater
|
Kausalzusammenhang zwischen dem aus dem Jahre 1990
|
stammenden, maximal als mittelschwer, an der Grenze zu den
|
leichten Unfällen einzustufenden Ereignis und der psychischen
|
Störung ist weiter offenkundig nicht gegeben, ist
|
doch weder eines der massgebenden Kriterien in ausgeprägter
|
Weise erfüllt, noch sind diese in gehäufter oder auffallender
|
Weise gegeben. Dementsprechend kann auch hier das Bestehen
|
eines natürlichen Kausalzusammenhangs offen bleiben
|
und braucht nicht gutachterlich abgeklärt zu werden. Gleiches
|
gilt auch für die Frage, ob die psychischen Beschwerden
|
mit dem Unfall aus den Jahre 1988 in Verbindung zu
|
bringen sind.
|
Sämtliche Einwendungen in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde
|
vermögen an diesem Ergebnis nichts zu ändern.
|
Tritt im Anschluss an zwei oder mehrere Unfälle eine psychische
|
Fehlentwicklung ein, ist die Adäquanz des Kausalzusammenhangs
|
grundsätzlich für jeden Unfall gesondert
|
gemäss der Rechtsprechung zu den psychischen Unfallfolgen
|
zu beurteilen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Unfälle,
|
wie jene der Jahre 1990 und 1994, zwei verschiedene
|
Körperteile betreffen (Knie und Kopf) und zu unterschiedlichen
|
Verletzungen führen (RKUV 1996 Nr. U 248 S. 177
|
Erw. 4b mit Hinweisen). Der Umstand, dass der Unfall von
|
1994, nach welchem die invalidisierende psychische Störung
|
auftrat, den Versicherten traf, als seine psychische Widerstandskraft
|
durch die unmittelbaren Folgen des versicherten
|
Unfalles von 1990 bereits angeschlagen war, ändert daran
|
nichts. Wenn sich der Beschwerdeführer sodann bereits 1988
|
ein Schleudertrauma zugezogen hatte, so litt er an dessen
|
Folgen nach 1990 nicht mehr und war auch wieder in den Arbeitsprozess
|
eingegliedert, wie aus den umfangreichen Akten
|
des Unfalles von 1990 hervorgeht. Ein Abweichen vom aufgezeigten
|
Grundsatz ist daher nicht angezeigt. Weiter übersieht
|
der Beschwerdeführer, dass in die Adäquanzbeurteilung
|
weder die Dauer oder das Ausmass der psychisch bedingten
|
Arbeitsunfähigkeit, noch die Behandlungsdauer des psychogenen
|
Leidens einbezogen werden dürfen (RKUV 1993 Nr. U 166
|
S. 94 Erw. 2c mit Hinweisen). Deshalb kann beispielsweise
|
die ärztliche Behandlung der zu berücksichtigenden Beschwerden
|
mit der Vorinstanz nicht als aussergewöhnlich
|
langdauernd bezeichnet werden, nachdem die Kopfschmerzen
|
von der Kopfwehsprechstunde der Neurologischen Klinik und
|
Poliklinik des Universitätsspitals R.________ schon rund
|
sieben Monate nach dem Unfallereignis erstmals als unveränderbar
|
und damit therapierefraktär bezeichnet sowie zur
|
Schmerzlinderung Medikamente verordnet wurden (Berichte vom
|
4. Oktober, 5. September, 15. November 1995 und 22. April
|
1996).
|
4.- Die unentgeltliche Verbeiständung kann gewährt
|
werden (Art. 152 in Verbindung mit Art. 135 OG), da die
|
Bedürftigkeit aktenkundig ist, die Beschwerde nicht als
|
aussichtslos zu bezeichnen und die Vertretung geboten war
|
(BGE 125 V 202 Erw. 4a und 372 Erw. 5b, je mit Hinweisen).
|
Es wird indessen ausdrücklich auf Art. 152 Abs. 3 OG aufmerksam
|
gemacht, wonach die begünstigte Partei der Gerichtskasse
|
Ersatz zu leisten haben wird, wenn sie später
|
dazu im Stande ist.
|
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
|
I. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.
|
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
|
III. Zufolge Gewährung der unentgeltlichen Verbeiständung
|
wird Rechtsanwalt Tobias Fankhauser, Zürich, für das
|
Verfahren vor dem Eidgenössischen Versicherungsgericht
|
aus der Gerichtskasse eine Entschädigung (einschliesslich
|
Mehrwertsteuer) von Fr. 2500.- ausgerichtet.
|
IV. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht
|
des Kantons Zürich und dem Bundesamt für
|
Sozialversicherung zugestellt.
|
Luzern, 19. April 2001
|
Im Namen des
|
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
|
Der Präsident der IV. Kammer:
|
Der Gerichtsschreiber:
|