BGer U 396/1999 |
BGer U 396/1999 vom 30.04.2001 |
[AZA 7]
|
U 396/99 Gb
|
II. Kammer
|
Präsident Lustenberger, Bundesrichter Meyer und Ferrari;
|
Gerichtsschreiberin Hofer
|
Urteil vom 30. April 2001
|
in Sachen
|
"Winterthur" Schweizerische Versicherungs-Gesellschaft,
|
General Guisan-Strasse 40, 8401 Winterthur, Beschwerdeführerin,
|
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hans Schraner,
|
Weinbergstrasse 43, 8006 Zürich,
|
gegen
|
W.________, Beschwerdegegnerin, vertreten durch Rechtsanwalt
|
Dr. Felix Rüegg, Weinbergstrasse 18, 8001 Zürich,
|
und
|
Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, Winterthur
|
A.- W.________, geboren 1948, erlitt am 18. Juni 1992
|
einen Verkehrsunfall, als sie an einer Strassenkreuzung
|
stand, um rechts abzubiegen und das nachfolgende Fahrzeug
|
nicht rechtzeitig anhielt. Am 29. Juni 1992 begab sie sich
|
wegen Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Drehschwindel
|
und Sehstörungen beim Lesen zu Dr. med. H.________ in
|
Behandlung, welcher gemäss Bericht vom 9. September 1992
|
radiologische Untersuchungen und ein CT der HWS veranlasste,
|
die Schmerzen als Druckempfindlichkeit der HWS-Seitenfortsätze
|
objektivierte, eine depressive Verstimmung vorfand
|
und die Diagnose eines Schleudertraumas der HWS stellte;
|
ferner veranlasste er eine physiotherapeutische und
|
medikamentöse Behandlung und gab die Arbeitsunfähigkeit mit
|
100 % ab 29. Juni 1992 bis auf weiteres an. Lic. phil.
|
X.________ fand anlässlich der neuropsychologischen Untersuchung
|
eine neuropsychologische Funktionsstörung primär
|
tiefer Hirnstrukturen, welche sich bei insgesamt gutem
|
Gesamtleistungsniveau in Form von starken Störungen der
|
kontinuierlichen Daueraufmerksamkeit manifestierten; empfohlen
|
wurde eine neuropsychologische Therapie (Bericht
|
vom 19. September 1992). Dr. med. M.________ bestätigte in
|
seinem Gutachten vom 4. Dezember 1992 eine weiterhin praktisch
|
vollständige Arbeitsunfähigkeit sowohl in der bisherigen
|
wie auch in einer der Behinderung angepassten Tätigkeit
|
und empfahl die Weiterführung von medizinischen und
|
beruflichen Massnahmen. Die neuropsychologische Rehabilitation
|
zeigte nur langsam Fortschritte und die Arbeitsfähigkeit
|
konnte lediglich auf rund 10 % gesteigert werden
|
(Bericht lic. phil. X.________ vom 19. Januar 1993). Wegen
|
akuter Suizidalität und chronischer depressiver Entwicklung
|
wies Dr. med. H.________ die Versicherte am 5. März 1993 in
|
die Psychiatrische Klinik Y.________ ein. Am 23. April 1993
|
konnte sie in die regelmässige Kontrolle und Therapie des
|
Psychiaters Dr. med. S.________ und des Hausarztes entlassen
|
werden (Bericht vom 10. Mai 1993). Wegen fortbestehender
|
Beschwerden ordnete die Winterthur Schweizerische Versicherungs-Gesellschaft
|
(nachfolgend: Winterthur), bei welcher
|
W.________ für Berufs- und Nichtberufsunfall versichert
|
ist, eine interdisziplinäre Begutachtung durch die
|
Rehabilitationsklinik Z.________ an, wo ein zervikales und
|
cervicothoracales, vertebragenes Schmerzsyndrom mit eingeschränkter
|
Beweglichkeit, erhöhtem Haltetonus, verspannter
|
Nackenmuskulatur, Druckdolenz über allen Halswirbelkörpern,
|
reduzierter muskulärer Belastbarkeit der Nacken-Schultergürtelmuskulatur
|
sowie eine mittelschwere neuropsychologische
|
Hirnfunktionsstörung diagnostiziert wurden (Gutachten
|
vom 25. September 1995). Eine SPECT-Untersuchung am Institut
|
für Nuklearmedizin des Spitals B.________ ergab einen
|
pathologischen Befund (Bericht vom 24. Januar 1997). Am
|
8. Mai 1996 erliess die Winterthur eine Verfügung, mit welcher
|
sie W.________ bis Frühjahr 1999 zwei- bis dreimal
|
jährlich zwölf Physiotherapiesitzungen sowie eine Integritätsentschädigung
|
für das zervikale und cervico-thoracale
|
vertebragene Schmerzsyndrom in Höhe von Fr. 4860.- zusprach
|
und weitergehende Leistungen ab 1. März 1996 ablehnte.
|
Daran hielt sie mit Einspracheentscheid vom 15. Mai 1997
|
fest.
|
B.- Die hiegegen erhobene Beschwerde, mit welcher
|
W.________ die weitere Übernahme der Heilbehandlungskosten
|
und die Ausrichtung eines Taggeldes sowie die Zusprechung
|
einer Invalidenrente auf Grund einer Erwerbsunfähigkeit von
|
73 % und eine Integritätsentschädigung von 55 % verlangte,
|
wurde vom Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich mit
|
Entscheid vom 23. September 1999 insofern gutgeheissen, als
|
der natürliche und adäquate Kausalzusammenhang zwischen dem
|
Unfall vom 18. Juni 1992 und den (bis 1995) bestehenden
|
Beschwerden bejaht und die Sache an die Winterthur zurückgewiesen
|
wurde, damit sie die erforderlichen medizinischen
|
Abklärungen zum weiteren Krankheitsverlauf, dessen Auswirkungen
|
auf die Arbeits- und Erwerbsfähigkeit und zur Kausalität
|
allfälliger neu hinzugetretener Gesundheitsstörungen
|
durchführe und in der Folge über den Leistungsanspruch neu
|
verfüge.
|
C.- Die Winterthur lässt Verwaltungsgerichtsbeschwerde
|
führen mit dem Rechtsbegehren, der vorinstanzliche Entscheid
|
sei aufzuheben. Zur Begründung wird im Wesentlichen
|
vorgebracht, die Latenzzeit von einer Woche zwischen dem
|
Unfall und dem Auftreten von Beschwerden schliesse den Kausalzusammenhang
|
aus. Zudem habe die Versicherte keine Verletzungen
|
der HWS erlitten. Auch seien die für die Adäquanz
|
massgebenden Kriterien bei dem als leicht zu qualifizierenden
|
Unfallereignis nicht erfüllt.
|
W.________ lässt Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde
|
beantragen und nebst einem Gutachten des Instituts
|
für Unfallrekonstruktion in A.________ vom 18. Januar 2000
|
die Berichte der Rehaklinik R.________ vom 1. April 1999,
|
des Dr. med. H.________ vom 5. Januar 2000 und des Dr. med.
|
L.________ vom 7. Februar 2000 einreichen. Das Bundesamt
|
für Sozialversicherung hat sich nicht vernehmen lassen.
|
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
|
1.- Im vorinstanzlichen Entscheid werden die für die
|
Leistungspflicht des Unfallversicherers insbesondere bei
|
Schleudertraumen der HWS geltenden Regeln zutreffend dargestellt,
|
sodass darauf verwiesen werden kann.
|
2.- a) Nach den Angaben des erstbehandelnden Arztes
|
Dr. med. H.________ hat die Beschwerdegegnerin beim Unfall
|
vom 18. Juni 1992 ein Schleudertrauma der HWS erlitten
|
(Bericht vom 9. September 1992). Die gleiche Diagnose findet
|
sich auch in den Berichten des Neurologen Dr. med.
|
C.________ vom 28. August 1992 und des Neuropsychologen
|
lic. phil. X.________ vom 19. September 1992. Im Bericht
|
der psychiatrischen Klinik Y.________ vom 10. Mai 1993 ist
|
die Rede von einer depressiven Reaktion nach HWS-Schleudertrauma.
|
Im Gutachten der Rehabilitationsklinik Z.________
|
vom 25. September 1995 werden ein zervikales und cervicothoracales,
|
vertebragenes Schmerzsyndrom mit eingeschränkter
|
Beweglichkeit, erhöhtem Haltetonus, verspannter Nackenmuskulatur,
|
Druckdolenz über allen Halswirbelkörpern und
|
reduzierter muskulärer Belastbarkeit der Nacken-Schultergürtelmuskulatur
|
sowie eine mittelschwere neuropsychologische
|
Hirnfunktionsstörung diagnostiziert. Subjektiv gab die
|
Versicherte Konzentrationsprobleme und damit verbundene
|
rasche Ermüdbarkeit an. Auch klagte sie über Nackenbeschwerden
|
und Kopfschmerzen mit Schmerzausstrahlungen in
|
den rechten Arm und in den Kopf sowie über Schlafstörungen.
|
Die Nackenmuskulatur zeigte erhebliche Verspannungen vor
|
allem rechtsseitig, wobei eine gute Übereinstimmung zwischen
|
den von der Versicherten angegebenen Beschwerden und
|
den objektiv erhebbaren Befunden festgestellt werden konnte.
|
Neuropsychologisch fand sich eine massive Konzentrationsstörung
|
mit herabgesetzter Daueraufmerksamkeit, eine
|
leichte Störung der sprachlichen und visuellen Erfassungsspanne
|
sowie eine leichte Störung des sprachlichen Gedächtnisses.
|
Die psychiatrische Untersuchung ergab keine Hinweise
|
auf ein psychotisches Erleben oder auf eine endogene
|
depressive Komponente. Der zunächst als leicht empfundene
|
Unfall habe einen erheblichen Knick in der Leistungsfähigkeit
|
bedeutet. Das verminderte Leistungsvermögen sei sehr
|
wahrscheinlich der Anstoss für die sich entwickelnde Depression
|
gewesen und habe schliesslich zu einer massiven
|
Symptomatik einschliesslich Suizidalität geführt. Gesamthaft
|
betrachtet ist der Zustand nach Ansicht der Gutachter
|
mit erheblicher, stark überwiegender Wahrscheinlichkeit auf
|
das Unfallereignis zurückzuführen. Zu diesem Schluss kamen
|
die Experten, obwohl die Versicherte angab, sie habe nach
|
der Kollision vorerst keinerlei Beschwerden verspürt und
|
sei nach dem Ausfüllen des Unfallprotokolls ihrer beruflichen
|
Tätigkeit als Mütterberaterin nachgegangen und obwohl
|
gemäss Unfallmeldung erst nach einer Woche Verspannungen
|
der Nackenmuskulatur, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche
|
auftraten. Vom 3. Februar bis 3. März
|
1999 weilte die Beschwerdegegnerin in der Rehaklinik
|
R.________, wo ein Status nach HWS-Distorsion mit konsekutivem
|
zervikozephalem Symptomenkomplex, Zervikobrachialgie
|
rechts, mittelschweren neuropsychologischen Defiziten und
|
posttraumatischer Anpassungsstörung diagnostiziert wurden.
|
Die anhaltende Schmerzproblematik habe die Patientin zusammen
|
mit den neuropsychologischen Defiziten und der posttraumatischen
|
Anpassungsstörung in ihrer psychophysischen
|
Belastbarkeit eingeschränkt, welche durch therapeutische
|
Massnahmen zufriedenstellend beeinflusst werden konnte
|
(Bericht vom 1. April 1999).
|
b) Ist ein Schleudertrauma der HWS diagnostiziert und
|
liegt ein für diese Verletzung typisches Beschwerdebild mit
|
einer Häufung von Beschwerden wie diffuse Kopfschmerzen,
|
Schwindel, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Reizbarkeit,
|
Affektlabilität, Depression, Wesensveränderungen
|
usw. vor, so ist der natürliche Kausalzusammenhang zwischen
|
dem Unfall und der danach eingetretenen Arbeits- bzw.
|
Erwerbsunfähigkeit in der Regel zu bejahen (BGE 117 V 360
|
Erw. 4b). Nicht erforderlich ist, dass der Unfall mit einem
|
Bewusstseinsverlust oder einer Amnesie verbunden war und
|
die typischen Beschwerden bereits unmittelbar nach dem
|
Unfall aufgetreten sind (zur Latenzzeit vgl. RKUV 1995
|
Nr. U 221 S. 113). Stellen sich Schmerzen im Nacken- und
|
Kopfbereich erst einige Wochen nach dem (Auffahr-)Unfall
|
ein und wird die Diagnose eines HWS-Schleudertraumas erst
|
einige Monate später erstmals erwähnt, ist dieser mit
|
Zurückhaltung zu begegnen (RKUV 2000 Nr. U 359 S. 29). Wie
|
die Vorinstanz zutreffend festhält, können nach heutiger
|
medizinischer Erkenntnis bei einem Schleudertrauma der HWS
|
indessen auch ohne nachweisbare pathologische Befunde noch
|
Jahre nach dem Unfall funktionelle Ausfälle der verschiedensten
|
Art auftreten (BGE 117 V 363 Erw. 5 d/aa). Des
|
Weitern ist zu berücksichtigen, dass es für die Bejahung
|
des natürlichen Kausalzusammenhangs genügt, wenn der Unfall
|
für eine bestimmte gesundheitliche Störung eine Teilursache
|
darstellt (BGE 117 V 360 Erw. 4b). Die Schwere des Unfallereignisses
|
und der dabei erlittenen Verletzungen ist beim
|
Schleudertrauma der HWS nicht bei der Beurteilung des
|
natürlichen Kausalzusammenhangs, sondern bei der Adäquanzbeurteilung
|
zu berücksichtigen.
|
c) Im Lichte der dargelegten Rechtsprechung lässt es
|
sich nicht beanstanden, wenn die Vorinstanz den natürlichen
|
Kausalzusammenhang zwischen den von der Beschwerdegegnerin
|
geklagten Beschwerden und dem Unfall vom 18. Juni 1992
|
bejaht hat. Zum einen steht auf Grund der im Wesentlichen
|
übereinstimmenden ärztlichen Berichte mit dem Beweisgrad
|
der überwiegenden Wahrscheinlichkeit fest, dass die Versicherte
|
ein HWS-Schleudertrauma erlitten hat; zum andern
|
klagt sie glaubhaft über Beschwerden, die zum typischen
|
Beschwerdebild eines Schleudertraumas gehören. So hat sie
|
bereits anlässlich ihres ersten Arztbesuches vom 29. Juni
|
1992 über Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Drehschwindel
|
und Sehstörungen und in der Folge auch über neuropsychologische
|
Probleme in Form von Konzentrationsstörungen
|
geklagt. Diese Störungen haben zu einer Beeinträchtigung
|
der Arbeits- bzw. Erwerbsfähigkeit geführt, welche bis
|
heute angedauert hat. Von einer ergänzenden medizinischen
|
Expertise zur natürlichen Kausalität kann abgesehen werden,
|
da davon keine neuen, für die Beurteilung relevanten Gesichtspunkte
|
zu erwarten sind (BGE 124 V 94 Erw. 4b, 122 V
|
162 Erw. 1d mit Hinweis).
|
3.- a) Was die für den Leistungsanspruch vorausgesetzte
|
Adäquanz des Kausalzusammenhangs betrifft, macht die
|
Winterthur geltend, die Vorinstanz habe die Anwendung der
|
bundesgerichtlichen Rechtsprechung bei psychischer Fehlentwicklung
|
auf unzureichender Grundlage verneint. Ob es sich
|
bei den im Anschluss an den Unfall geklagten psychischen
|
Beeinträchtigungen um blosse Symptome des erlittenen Traumas
|
oder um eine selbstständige (sekundäre) Gesundheitsschädigung
|
handelt, beurteilt sich auf Grund der Art und
|
Pathogenese der Störung, des Vorliegens konkreter unfallfremder
|
Faktoren und des Zeitablaufs. Hiezu ist festzustellen,
|
dass der Unfall zwar zeitlich mit einer Verschlimmerung
|
der vorbestandenen Schwerhörigkeit und Versorgung mit
|
Hörgeräten zusammengefallen ist, was sich psychisch sicher
|
belastend ausgewirkt hat. Eindeutig im Vordergrund stand
|
die psychische Problematik im Frühjahr 1993, als die
|
Beschwerdegegnerin zur stationären Behandlung in der Psychiatrischen
|
Klinik Y.________ weilte, wo die Diagnose
|
einer reaktiven Depression nach HWS-Schleudertrauma mit
|
starker neurotischer Komponente (Versagensängste, geringe
|
Frustrationstoleranz, Kränkungsneigung und schlechtem
|
Selbstwertgefühl) gestellt wurde (Schreiben der Klinik vom
|
16. September 1993). Nach sechswöchiger Behandlung hatte
|
die Versicherte sich jedoch bereits wieder so weit erholt,
|
dass sie das Leben aus eigenen Kräften in die Hand nehmen
|
konnte. Anlässlich des psychosomatischen Konsiliums der
|
Rehabilitationsklinik Z.________ vom 9. August 1995 wirkte
|
sie nur noch leicht depressiv und war diese Komponente
|
einer Therapie durchaus zugänglich. Als Hauptauslöser der
|
psychischen Dekompensation wurde das Unfallereignis
|
bezeichnet. Dieses habe einen erheblichen Knick in der
|
körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bewirkt,
|
welche wiederum Anstoss für die Entwicklung einer
|
Depression gegeben habe. Im Zeitpunkt der Beurteilung war
|
als zusätzliche Belastung die Kündigung des Arbeitsplatzes
|
und die Unsicherheit bezüglich des künftigen Lebensweges
|
bedeutend für die psychische Stabilität, weshalb den Ärzten
|
eine begleitende Gesprächstherapie als indiziert erschien.
|
Auf Grund dieser ärztlichen Angaben ist eine psychische
|
Problematik zwar gegeben, doch ist sie nicht derart
|
ausgeprägt und steht sie nicht ganz im Vordergrund (BGE 123
|
V 99 Erw. 2), sodass sich nicht beanstanden lässt, wenn die
|
Vorinstanz die Adäquanzbeurteilung nicht nach BGE 115 V 133
|
vorgenommen hat.
|
b) Die Auffahrkollision vom 18. Juni 1992, bei der
|
sich die Beschwerdegegnerin ein Schleudertrauma der HWS zuzog,
|
ist im Rahmen der Einteilung, wie sie nach der Rechtsprechung
|
(BGE 117 V 366 Erw. 6a) für die Belange der Adäquanzbeurteilung
|
vorzunehmen ist, mit dem kantonalen
|
Gericht und entgegen den Einwendungen der Winterthur als
|
Grenzfall zwischen einem leichten und mittelschweren Unfall
|
zu qualifizieren. Weder die verhältnismässig geringfügigen
|
Beschädigungen an den beteiligten Personenwagen noch der
|
Umstand, dass der Aufprall des auffahrenden Fahrzeuges
|
nicht mit einer hohen Geschwindigkeit erfolgte, erlauben
|
die Annahme, es habe sich um einen leichten Unfall im Sinne
|
der Rechtsprechung, vergleichbar einem gewöhnlichen Sturz,
|
gehandelt.
|
Im vorliegenden Fall ist weder das Kriterium der
|
besonders dramatischen Begleitumstände oder besonderen Eindrücklichkeit
|
des Unfalles noch dasjenige der Schwere oder
|
besonderen Art der erlittenen Verletzungen gegeben. Auch
|
liegt keine ärztliche Fehlbehandlung vor. Bejaht hat die
|
Vorinstanz die Kriterien der ungewöhnlich langen Dauer der
|
ärztlichen Behandlung, der Dauerbeschwerden und von Grad
|
sowie Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Die Winterthur bestreitet
|
die Richtigkeit dieser Beurteilung und erachtet sämtliche
|
Kriterien als nicht erfüllt. Mit dem kantonalen Gericht
|
ist aber festzustellen, dass die ärztliche Behandlung, zu
|
welcher entgegen der Ansicht der Winterthur im vorliegend
|
interessierenden Zusammenhang auch die Psychotherapie zu
|
zählen ist, ungewöhnlich lange dauerte. Die Beschwerdegegnerin
|
unterzog sich zunächst einer physiotherapeutischen
|
Behandlung, welche gemäss Verfügung der Winterthur vom
|
8. Mai 1996 noch bis Frühjahr 1999 weiterzuführen war (vgl.
|
auch Bericht der Rehaklinik R.________ vom 1. April 1999).
|
Hinzu kam ab 12. Oktober 1992 die Behandlung des Psychiaters
|
Dr. med. S.________, welche nach einem stationären
|
Klinikaufenthalt im Jahre 1993 im Frühjahr 1994 abgeschlossen
|
wurde. Vom 15. Oktober 1992 bis 9. Mai 1994 stand die
|
Versicherte in neuropsychologischer Therapie des lic. phil.
|
X.________. Die ärztliche Behandlung in Form von Physiotherapie
|
dauerte im Zeitpunkt des Einspracheentscheides somit
|
über vier Jahre, was als ungewöhnlich lang zu bezeichnen
|
ist. Auch das Kriterium von Grad und Dauer der Arbeitsunfähigkeit
|
ist als erfüllt zu betrachten. Die Beschwerdegegnerin
|
war nach dem Unfall zunächst vollständig und ab Januar
|
1993 zu 90 % arbeitsunfähig. Vom 3. März 1993 bis 20. Juni
|
1993 bestand erneut vollständige Arbeitsunfähigkeit und ab
|
21. Juni wieder 90 %-ige. Gemäss Gutachten der Rehabilitationsklinik
|
Z.________ vom 25. September 1995 betrug die
|
Arbeitsunfähigkeit 64 %. Schliesslich leidet die Beschwerdegegnerin
|
zwar nicht ununterbrochen, aber häufig an ausstrahlenden
|
Nackenschmerzen, welche mit den objektiv erhebbaren
|
Befunden übereinstimmen, sodass auch das Kriterium
|
der Dauerschmerzen als erfüllt gelten kann. Weil die massgebenden
|
Kriterien in gehäufter Weise gegeben sind, hat die
|
Vorinstanz die Adäquanz des Kausalzusammenhangs zwischen
|
dem Unfall und den bestehenden Beschwerden zu Recht bejaht.
|
Mit der Anerkennung des adäquaten Kausalzusammenhangs
|
ist indessen nichts über das Ausmass der Beeinträchtigung
|
der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit ausgesagt. Es wird vielmehr
|
Sache der Winterthur sein, zu prüfen, inwieweit eine
|
Arbeitsunfähigkeit bestand und über die der Versicherten im
|
Einzelnen zustehenden Versicherungsleistungen zu verfügen.
|
In diesem Sinne ist der vorinstanzliche Rückweisungsentscheid
|
zu bestätigen.
|
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
|
I. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.
|
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
|
III. Die Winterthur Schweizerische Versicherungs-Gesellschaft
|
hat der Beschwerdegegnerin für das Verfahren
|
vor dem Eidgenössischen Versicherungsgericht eine
|
Parteientschädigung von Fr. 2500.- (einschliesslich
|
Mehrwertsteuer) zu bezahlen.
|
IV. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht
|
des Kantons Zürich und dem Bundesamt für
|
Sozialversicherung zugestellt.
|
Luzern, 30. April 2001
|
Im Namen des
|
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
|
Der Präsident der II. Kammer:
|
Die Gerichtsschreiberin:
|