BGer P 1/2002 |
BGer P 1/2002 vom 09.09.2002 |
{T 7}
|
P 1/02 Bh
|
II. Kammer
|
Präsident Schön, Bundesrichter Ursprung und nebenamtlicher
|
Richter Maeschi; Gerichtsschreiberin Durizzo
|
Urteil vom 9. September 2002
|
in Sachen
|
L.________, 1915, Beschwerdeführer, vertreten durch seinen
|
Sohn K.________,
|
gegen
|
Amt für AHV und IV des Kantons Thurgau, Ausgleichskasse,
|
EL-Stelle, St. Gallerstrasse 13, 8501 Frauenfeld, Beschwer-
|
degegner,
|
und
|
AHV/IV-Rekurskommission des Kantons Thurgau, Weinfelden
|
A.- L.________, geboren 1915, war Eigentümer einer
|
Liegenschaft mit Wohnhaus, Garage und Remise. Gemäss öf-
|
fentlicher Beurkundung vom 20. Dezember 1994 übertrug er
|
die Liegenschaft im Rahmen eines Erbvorbezuges seinem Sohn
|
K.________, welcher den Eltern ein lebenslängliches Wohn-
|
recht einräumte und eine Grundpfandschuld in Höhe von
|
Fr. 30'000.- übernahm.
|
Am 1. September 1999 meldete sich L.________ zum Bezug
|
von Ergänzungsleistungen zur AHV-Rente an. Mit Verfügung
|
vom 20. Februar 2001 wies die EL-Stelle des Amtes für AHV
|
und IV des Kantons Thurgau das Begehren für die Zeit von
|
September 1999 bis Dezember 2000 ab, weil die anrechenbaren
|
Einnahmen die anerkannten Ausgaben überstiegen. Dabei be-
|
rücksichtigte sie ein aus der Übertragung der Liegenschaft
|
resultierendes Verzichtsvermögen von Fr. 180'291.- bei
|
einem Verkehrswert der Liegenschaft von Fr. 354'500.-.
|
B.- Vertreten durch seinen Sohn K.________ beschwerte
|
sich L.________ gegen diese Verfügung, wobei er zur Haupt-
|
sache geltend machte, die Liegenschaft sei mit dem Steuer-
|
wert im Zeitpunkt der Handänderung von Fr. 100'000.- zu
|
berücksichtigen.
|
Mit Entscheid vom 23. November 2001 hiess die AHV/IV-
|
Rekurskommission des Kantons Thurgau die Beschwerde in dem
|
Sinne teilweise gut, dass die Verfügung aufgehoben und die
|
Sache zur Vornahme ergänzender Abklärungen, insbesondere
|
hinsichtlich des Verkehrswertes der Liegenschaft, und zu
|
neuem Entscheid an die Verwaltung zurückgewiesen wurde.
|
C.- Namens seines Vaters führt K.________ Verwaltungs-
|
gerichtsbeschwerde sinngemäss mit dem Rechtsbegehren, die
|
Sache sei zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurück-
|
zuweisen, damit sie die Liegenschaft mit dem von der kan-
|
tonalen Steuerbehörde neu ermittelten Verkehrswert von
|
Fr. 194'000.- berücksichtige, beim Mietwert auf den Eigen-
|
mietwert für die Jahre 1991 und 1992 abstelle und die von
|
ihm erbrachten Leistungen (Übernahme von Reparaturkosten,
|
Unterhaltsarbeiten) in Rechnung stelle.
|
Die EL-Stelle des Kantons Thurgau beantragt Abweisung
|
der Verwaltungsgerichtsbeschwerde. Das Bundesamt für
|
Sozialversicherung verzichtet auf eine Stellungnahme.
|
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
|
1.- a) Im vorinstanzlichen Entscheid werden die für
|
den Anspruch auf Ergänzungsleistungen zur AHV/IV geltenden
|
Voraussetzungen (Art. 2 und Art. 2a ff. ELG) sowie die für
|
die anerkannten Ausgaben (Art. 3b ELG) und die anrechenba-
|
ren Einnahmen (Art. 3c ELG), einschliesslich der Anrechnung
|
von Einkünften und Vermögenswerten, auf die verzichtet wor-
|
den ist (Art. 3c Abs. 1 lit. g ELG), massgebenden Regeln
|
zutreffend dargelegt, sodass darauf verwiesen werden kann.
|
b) Gemäss Art. 17 Abs. 5 ELV (eingefügt durch Verord-
|
nungsänderung vom 16. September 1998, in Kraft seit 1. Ja-
|
nuar 1999, AS 1998 2582) ist bei der entgeltlichen oder
|
unentgeltlichen Entäusserung eines Grundstücks für die
|
Prüfung, ob ein Vermögensverzicht vorliegt, der Verkehrs-
|
wert massgebend. Unter dem Verkehrswert ist der Verkaufs-
|
wert zu verstehen, den eine Liegenschaft im normalen Ge-
|
schäftsverkehr besitzt (BGE 120 V 12, SVR 1998 EL Nr. 5
|
S. 9, je mit Hinweisen). Dabei ist auf die kantonalen
|
Bewertungsgrundsätze abzustellen (AHI 1998 S. 274 f.).
|
Die EL-Stelle des Kantons Thurgau stellt beim Ver-
|
kehrswert praxisgemäss auf das Mittel zwischen dem Steuer-
|
wert und dem Gebäudeversicherungswert der Liegenschaft ab.
|
Im Urteil Sch. vom 8. Februar 2001, P 50/00, hat das Eid-
|
genössische Versicherungsgericht diese Berechnungsweise als
|
sachgerecht bezeichnet mit der Feststellung, dass sie im
|
Hinblick darauf, dass der Verkehrswert meist deutlich über
|
dem Steuerwert liegt und der Versicherungswert den Ver-
|
kehrswert häufig übertrifft, in der Regel zu angemessenen
|
Ergebnissen führt. Vorzubehalten sind indessen Fälle, wo
|
diese Methode zu offensichtlich unrichtigen Ergebnissen
|
führt.
|
2.- a) Der Beschwerdeführer macht zunächst geltend,
|
die veräusserte Liegenschaft sei nicht nach dem Mittel
|
zwischen dem Steuerwert und dem Gebäudeversicherungswert,
|
sondern nach dem Steuerwert von Fr. 194'000.- gemäss
|
Einspracheentscheid der kantonalen Steuerverwaltung vom
|
13. September 1999 festzusetzen. Dem kann schon deshalb
|
nicht beigepflichtet werden, weil bei der Vermögensbewer-
|
tung praxisgemäss auf die Verhältnisse abzustellen ist, wie
|
sie im Zeitpunkt der Entäusserung bestanden haben (BGE
|
120 V 184 Erw. 4b). Insbesondere im Hinblick auf das Alter
|
der Liegenschaft (Baujahr vor 1899) und den von der Vor-
|
instanz ermittelten Ertragswert (= kapitalisierter Brutto-
|
ertrag) von lediglich Fr. 42'850.- bis Fr. 92'850.- fragt
|
sich indessen, ob der von der Verwaltung herangezogene
|
Mittelwert zwischen dem Steuerwert und dem Gebäudeversiche-
|
rungswert (Neuwert) im vorliegenden Fall zu einem vertret-
|
baren Ergebnis führt. Anderseits kann auch nicht ohne wei-
|
teres auf den Steuerwert im Zeitpunkt der Veräusserung der
|
Liegenschaft abgestellt werden. Das kantonale Gericht hat
|
die Sache daher zu Recht an die Verwaltung zurückgewiesen,
|
damit sie zum Verkehrswert der Liegenschaft im Zeitpunkt
|
der Eigentumsübertragung ergänzende Abklärungen (konkrete
|
rückwirkende Liegenschaftsschätzung) vornehme und gestützt
|
hierauf über die Anrechnung von Verzichtsvermögen neu
|
befinde.
|
b) Als Gegenleistung für den entäusserten Vermögens-
|
wert hat sich der Beschwerdeführer ein lebenslängliches
|
Wohnrecht einräumen lassen. Weil nach Art. 17 Abs. 5 ELV in
|
der seit 1. Januar 1999 gültigen Fassung der Bestimmung das
|
veräusserte Grundstück zum Verkehrswert anzurechnen ist,
|
ist auch bei dem als Gegenleistung eingeräumten Wohnrecht
|
nicht vom (steuerlichen) Eigenmietwert, sondern vom Markt-
|
mietwert auszugehen (BGE 122 V 398 Erw. 3a). Entgegen der
|
Auffassung des Beschwerdeführers kann daher nicht auf den
|
Eigenmietwert gemäss Steuererklärung 1993/94 von Fr. 6500.-
|
abgestellt werden. Mangels zuverlässiger Angaben hat die
|
Vorinstanz die Sache zu Recht auch in diesem Punkt an die
|
Verwaltung zurückgewiesen, damit sie den Marktmietwert per
|
Ende 1994 feststelle und hierauf nach den anwendbaren
|
Regeln kapitalisiere (vgl. hiezu BGE 122 V 399 Erw. 4b mit
|
Hinweis).
|
c) Was schliesslich die geltend gemachten Gegenleis-
|
tungen des Sohnes in Form von bezahlten Gebäudeunterhalts-
|
kosten von Fr. 29'849.- und erbrachten Arbeitsleistungen
|
für Reparaturen betrifft, ist mit dem kantonalen Gericht
|
festzustellen, dass der Beschwerdeführer hiefür nicht rück-
|
zahlungspflichtig ist und der Sohn gemäss Erbvorbezugsver-
|
trag die Leistungen im Rahmen der Ausgleichspflicht gegen-
|
über der Schwester dereinst in Abzug bringen kann. Dies
|
gilt ausdrücklich auch für die vom Sohn in der Zeit vor der
|
Liegenschaftsübernahme erbrachten Leistungen. Es mag, wie
|
in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde vorgebracht wird, zwar
|
zutreffen, dass L.________ ohne die Leistungen des Sohnes
|
gezwungen gewesen wäre, die Hypothek auf der Liegenschaft
|
zu erhöhen. Eine im Zusammenhang mit der Liegenschaftsüber-
|
tragung allenfalls anzurechnende Gegenleistung des Sohnes
|
ergibt sich daraus aber nur insoweit, als dieser auf eine
|
Verzinsung des zur Verfügung gestellten und der Ausgleichs-
|
pflicht im Erbfall unterliegenden Kapitals verzichtet hat.
|
Eine Berücksichtigung dieser Leistung rechtfertigt sich
|
jedoch nicht, weil die im Jahre 1992 bezahlten Unterhalts-
|
kosten werterhaltende Arbeiten zum Gegenstand hatten, die
|
kurz vor der Eigentumsübertragung auch im eigenen Interesse
|
des Sohnes standen. Unberücksichtigt zu bleiben haben auch
|
die geltend gemachten Arbeitsleistungen für Gebäuderepara-
|
turen in den Jahren 1975 bis 1994, da es hiefür an einem
|
hinreichenden Nachweis fehlt (vgl. hiezu BGE 121 V 208
|
Erw. 6a).
|
3.- Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde erweist sich als
|
offensichtlich unbegründet, weshalb sie im Verfahren nach
|
Art. 36a OG erledigt werden kann.
|
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
|
I. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.
|
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
|
III. Dieses Urteil wird den Parteien, der AHV/IV-Rekurs-
|
kommission des Kantons Thurgau und dem Bundesamt für
|
Sozialversicherung zugestellt.
|
Luzern, 9. September 2002
|
Im Namen des
|
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
|
Der Präsident der II. Kammer:
|
Die Gerichtsschreiberin:
|