VerfassungsgeschichteVerfassungsvergleichVerfassungsrechtRechtsphilosophie
UebersichtWho-is-WhoBundesgerichtBundesverfassungsgerichtVolltextsuche...

Informationen zum Dokument  BGer U 390/1999  Materielle Begründung
Druckversion | Cache | Rtf-Version

Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch)  
 
BGer U 390/1999 vom 30.05.2001
 
[AZA 7]
 
U 390/99 Ge
 
III. Kammer
 
Bundesrichter Schön, Spira und Bundesrichterin Widmer;
 
Gerichtsschreiber Arnold
 
Urteil vom 30. Mai 2001
 
in Sachen
 
F.________, Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt
 
Dr. Bruno Häfliger, Schwanenplatz 7, 6000 Luzern 5,
 
gegen
 
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, 6002 Luzern,
 
Beschwerdegegnerin,
 
und
 
Verwaltungsgericht des Kantons Luzern, Luzern
 
A.- F.________, geb. 1956, absolvierte seit 1. September
 
1973 bei der Einzelfirma E.F.________ Autospenglerei
 
eine Lehre als Karosseriespengler und war in dieser
 
Eigenschaft bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt
 
(nachfolgend: SUVA) obligatorisch gegen die Folgen
 
von Unfall und Berufskrankheit versichert. Am 13. August
 
1976 verunfallte er auf dem Arbeitsweg, als er mit einem
 
rückwärts fahrenden Personenwagen zusammenstiess. Er erlitt
 
eine linksseitige Unterschenkelfraktur, welche mehrere
 
Operationen bedingte. Die SUVA kam für die Folgen des
 
Unfalles auf und richtete ab 9. Juli 1978 eine Invalidenrente
 
auf Grund einer Erwerbsunfähigkeit von 10 % aus
 
(Verfügung vom 16. Januar 1980).
 
Auf Meldung eines ersten Rückfalles am 13. Dezember
 
1990 hin lehnte die SUVA die Wiederaufnahme der ärztlichen
 
Behandlung sowie die Revision der Invalidenrente mangels
 
Verschlimmerung des Gesundheitszustandes ab. Im Nachgang zu
 
einer zweiten Rückfallmeldung wurde arthroskopisch ein
 
Meniskusriss im medialen Hinterhorn links diagnostiziert.
 
Operative Versorgung - Teilmeniskektomie und Bridenlösung
 
während des vom 3. bis 4. Mai 1994 dauernden Aufenthalts in
 
der Klinik V.________ - wie postoperativer Verlauf waren
 
komplikationslos. Nach dem Hospitalisationsbericht des Dr.
 
med. Z.________, Spezialarzt FMH für Orthopädische
 
Chirurgie, bestand ab 16. Mai 1994 50%ige, ab 30. Mai 1994
 
100%ige Arbeitsfähigkeit.
 
Am 2. Dezember 1996 meldete F.________ einen weiteren
 
Rückfall, wobei er insbesondere belastungsabhängige
 
Schmerzen im linken oberen Sprunggelenk (OSG) beklagte. Zur
 
Begründung seines Standpunktes verwies er auf den Bericht
 
des Dr. med. Z.________ (betreffend die Untersuchung vom
 
25. November 1996). Im Wesentlichen gestützt auf die Ergebnisse
 
der kreisärztlichen Untersuchung vom 26. September
 
1997 durch Dr. med. L.________ verfügte die SUVA am 22.
 
Oktober 1997, die Unfallfolgen hätten sich seit der Rentenzusprechung
 
im Jahre 1980 nicht erheblich verschlimmert,
 
weshalb die Voraussetzungen für eine Rentenerhöhung fehlten.
 
Dieser stünde in grundsätzlicher Hinsicht auch entgegen,
 
dass die Rentenrevision nur während neun Jahren nach
 
der Festsetzung zulässig sei.
 
Einspracheweise liess F.________ beantragen, in
 
Aufhebung der Verfügung vom 22. Oktober 1997 habe die SUVA
 
auf die Rückfallmeldung vom 2. Dezember 1996 einzutreten
 
und nebst einer Invalidenrente auf der Grundlage einer
 
Erwerbsunfähigkeit von 40 %, Taggelder bei mindestens
 
40%iger Arbeitsunfähigkeit ab Meldung des (dritten) Rückfalls
 
sowie eine Integritätsentschädigung für eine Integritätseinbusse
 
von mindestens 30 % zuzusprechen. Die SUVA
 
veranlasste eine Beurteilung des Integritätsschadens durch
 
Dr. med. L.________ (Bericht vom 30. Dezember 1997).
 
Gestützt darauf sprach sie eine Integritätsentschädigung
 
bei einer Integritätseinbusse von 5 % und einem
 
versicherten Verdienst von Fr. 69'900.- zu. Im Übrigen wies
 
sie die Einsprache ab (Einspracheentscheid vom 16. Januar
 
1998).
 
B.- Die dagegen erhobene Beschwerde, worin F.________
 
die in der Einsprache gestellten Anträge erneuern liess,
 
wies das Verwaltungsgericht des Kantons Luzern ab
 
(Entscheid vom 10. September 1999).
 
C.- Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde lässt F.________
 
das einspracheweise wie vorinstanzlich gestellte
 
Rechtsbegehren erneuern.
 
Die SUVA schliesst auf Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde.
 
Das Bundesamt für Sozialversicherung
 
reicht keine Vernehmlassung ein.
 
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
 
1.- a) Der Rentenanspruch des Beschwerdeführers ist am
 
9. Juli 1978, somit unter der Geltung des alten Rechts
 
(KUVG) und vor dem Inkrafttreten des Unfallversicherungsgesetzes
 
(UVG) am 1. Januar 1984 entstanden. Nach der Judikatur
 
sind unter dem alten Recht entstandene Rentenansprüche
 
- seien diese abgestufte, befristete oder Dauerrenten -
 
in revisionsrechtlicher Hinsicht weiterhin nach Massgabe
 
des KUVG (Art. 80 Abs. 2 KUVG) zu beurteilen (BGE 118 V 295
 
Erw. 2a, 111 V 37). Rechtsprechungsgemäss ist die Erhöhung
 
einer (altrechtlichen) Rente über den Wortlaut des Art. 80
 
Abs. 2 KUVG hinaus trotz Ablaufes von neun Jahren seit der
 
Rentenfestsetzung möglich, wenn die SUVA auf einen Rückfall
 
oder Spätfolgen einzutreten hat, die entsprechenden Beschwerden
 
in natürlichem und adäquatem Kausalzusammenhang
 
zum ursprünglichen Unfall stehen und eine erhebliche Verschlimmerung
 
der Unfallfolgen bewirken (nicht veröffentlichte
 
Urteile G. vom 6. Januar 1997, U 117/96, und P. vom
 
1. Februar 1983, U 40/82, je mit Hinweisen auf Maurer,
 
Recht und Praxis der Schweizerischen obligatorischen Unfallversicherung,
 
2. Aufl., S. 249 N 149 sowie - im jüngeren
 
der genannten beiden Urteile - auf Meyer-Blaser, Die
 
Abänderung formell-rechtskräftiger Verwaltungsverfügungen
 
in der Sozialversicherung, ZBl 95/1994 S. 349; nicht veröffentlichtes
 
Urteil O. vom 3. Februar 1986, U 30/85).
 
b) Bei einem Rückfall handelt es sich um das Wiederaufflackern
 
einer vermeintlich geheilten Krankheit, so dass
 
es zu ärztlicher Behandlung, möglicherweise sogar zu (weiterer)
 
Arbeitsunfähigkeit kommt. Von Spätfolgen spricht
 
man, wenn ein scheinbar geheiltes Leiden im Verlaufe längerer
 
Zeit organische oder psychische Veränderungen bewirkt,
 
die zu einem völlig anders gearteten Krankheitsbild führen
 
können (BGE 118 V 296 Erw. 2c mit Hinweisen; RKUV 1994
 
Nr. U 206 S. 327 Erw. 2). Beweisbelastet hinsichtlich des
 
Vorliegens eines natürlichen Kausalzusammenhanges zwischen
 
dem neuen Beschwerdebild und dem Unfall mit dem Beweisgrad
 
der überwiegenden Wahrscheinlichkeit ist die versicherte
 
Person als Leistungsansprecherin (RKUV 1994 Nr. U 206
 
S. 328 Erw. 3b).
 
c) Die Frage, ob eine erhebliche Verschlimmerung der
 
Unfallfolgen vorliegt, beurteilt sich durch den Vergleich
 
des Sachverhaltes im Zeitpunkt der ursprünglichen Verfügung
 
mit demjenigen im Zeitpunkt des die Revision betreffenden
 
Einspracheentscheides (RKUV 1989 Nr. U 65 S. 70). Unterlag
 
eine Rentenverfügung bereits früher einem Revisionsverfahren,
 
gilt der Sachverhalt im Zeitpunkt der früheren Revisionsverfügung
 
(und nicht der ursprünglichen Rentenverfügung)
 
als Vergleichsbasis, wenn in der Revision nicht bloss
 
die ursprüngliche Rentenverfügung bestätigt wurde. Andernfalls
 
gilt der Sachverhalt der ursprünglichen Rentenverfügung
 
als Vergleichsbasis (BGE 109 V 265).
 
2.- Insoweit der Beschwerdeführer rügt, Dr. med.
 
L.________ habe als befangen zu gelten, ist ihm Folgendes
 
entgegenzuhalten:
 
Es steht gerichtsnotorisch fest, dass Dr. med.
 
L.________ in einem anderen Versicherungsfall insoweit unkorrekt
 
handelte, als er den Titel einer nicht von ihm
 
stammenden wissenschaftlichen Arbeit veränderte, indem er
 
ein Wort abgedeckt und den so manipulierten Text in Kopie
 
seinem Bericht beigelegt hat. Das Bundesgericht hat den die
 
Ermächtigung zur Durchführung eines Strafverfahrens wegen
 
Urkundenfälschung im Amt (Art. 317 StGB) verweigernden
 
Entscheid des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements
 
(vom 1. Dezember 1997) im Wesentlichen mit der Begründung
 
geschützt, es handle sich primär um eine Fehlleistung
 
bei der wissenschaftlichen Beweisführung, die mit
 
der Ausfällung einer Disziplinarstrafe genügend geahndet
 
werden könne (Urteil vom 27. Oktober 1998 [2A.578/1997]).
 
Dieses Verhalten, wie auch die in einem weiteren Versicherungsfall
 
gemachten Äusserungen des Dr. med.
 
L.________ über u.a. Gastarbeiter aus Balkanländern
 
betreffen nicht den hier strittigen Fall, sondern
 
denjenigen anderer versicherter Personen. Es fehlt insoweit
 
an einem konkreten Befangenheitsgrund. Besondere Umstände,
 
welche das Misstrauen in die Unparteilichkeit der
 
Beurteilungen des Dr. med. L.________ objektiv als
 
begründet erscheinen lassen, sind - auch unter
 
Zugrundelegung eines diesbezüglich strengen Massstabes (BGE
 
125 V 353 f. Erw. 3c mit Hinweis) - in casu zu verneinen.
 
Inwieweit den Beurteilungen des Dr. med. L.________
 
vorliegend gefolgt werden kann,
 
ist im Rahmen der Beweiswürdigung zu entscheiden. Dabei
 
sind sämtliche Beweismittel grundsätzlich unabhängig davon,
 
von wem sie stammen, objektiv auf ihren Beweiswert zu prüfen.
 
Alsdann ist das gesamte Beweismaterial zu würdigen und
 
zu entscheiden, ob die verfügbaren Unterlagen eine zuverlässige
 
Beurteilung des streitigen Anspruchs gestatten
 
(BGE 125 V 352 Erw. 3, 122 V 160 Erw. 1c).
 
3.- a) Nach Lage der medizinischen Akten - den umfangreichen,
 
den Grundfall betreffenden medizinischen
 
Unterlagen, worunter insbesondere der Bericht des Dr. med.
 
N.________, Spezialarzt für Radiologie und Nuclearmedizin
 
FMH (vom 6. Dezember 1979) einerseits, der Bericht des Dr.
 
med. Z.________ (betreffend die Untersuchung vom
 
25. November 1996), die Ergebnisse der kreisärztlichen
 
Untersuchung des Dr. med. L.________ (vom 26. September
 
1997) und dessen Beurteilung des Integritätsschadens (vom
 
30. Dezember 1997) andererseits - ist mit Vorinstanz und
 
Beschwerdegegnerin davon auszugehen, dass sich der Gesundheitszustand
 
zwischen dem 16. Januar 1980 und dem 16. Januar
 
1998 (vgl. Erw. 1c hievor) nicht wesentlich geändert
 
hat. Der Beschwerdeführer klagte bereits anlässlich der
 
kreisärztlichen Untersuchung vom 26. November 1979 (Bericht
 
des Dr. med. A.________) über insbesondere morgens
 
auftretende Beschwerden im Bereich des linken, in der
 
Beweglichkeit eingeschränkten OSG. Entsprechende Angaben
 
machte er auch anlässlich der Untersuchung vom 25. November
 
1996 durch Dr. med. Z.________. Der behandelnde Arzt
 
spricht sich seinerseits ausdrücklich dafür aus, der
 
klinische Status sei an sich eher minimal. Hinsichtlich der
 
Befunde sind sich Dr. med. Z.________ und Kreisarzt Dr.
 
med. L.________ weiter darüber einig, das nunmehr eine "zu
 
10° leichte Einschränkung der Beweglichkeit im OSG" (Dr.
 
med. Z.________) besteht, wobei Dr. med. Z.________ von
 
einer Überlastungsarthropathie ausgeht und beide Ärzte eine
 
leichte Gelenkspaltverschmälerung feststellten. Nach dem
 
Gesagten stimmen die Beurteilungen des Gesundheitszustandes
 
durch die beiden Ärzte im Wesentlichen
 
überein. Auf die Vorbringen des Beschwerdeführers hinsichtlich
 
des herabgesetzten Beweiswertes des Berichtes von Dr.
 
med. L.________ vom 26. September 1997 näher einzugehen,
 
erübrigt sich damit, wobei die Rüge offensichtlich
 
unbegründet ist, die geklagten Beschwerden seien nicht
 
berücksichtigt worden. Weitere Beweisvorkehren erübrigen
 
sich (antizipierte Beweiswürdigung; vgl. BGE 124 V 94 Erw.
 
4b).
 
b) Steht fest, dass sich der Gesundheitszustand im
 
revisionsrechtlich massgebenden Zeitraum nicht wesentlich
 
verändert hat, sind die Voraussetzungen für eine - ausnahmsweise
 
- Revision eines unter dem KUVG entstandenen
 
Rentenanspruchs nicht gegeben, zumal weder ein Rückfall
 
noch Spätfolgen im Sinne der Rechtsprechung vorliegen (vgl.
 
Erw. 1b). Es kann damit offen bleiben, ob die geltend
 
gemachten Änderungen im erwerblichen Bereich - der Beschwerdeführer
 
ist nunmehr selbstständig erwerbstätig - im
 
Rahmen der Revision altrechtlicher Rentenansprüche von Bedeutung
 
sind.
 
4.- Hinsichtlich der Integritätsentschädigung kann
 
vollumfänglich auf die in rechtlicher wie in tatsächlicher
 
Hinsicht zutreffenden Erwägungen im kantonalen Entscheid
 
verwiesen werden. Es ist von einem evolutiven Geschehen
 
auszugehen, welches über den 1. Januar 1984 hinaus anhielt.
 
Die Feststellung, der Anspruch sei erst unter der Geltung
 
des UVG entstanden, weshalb eine Integritätsentschädigung
 
in Frage kommt, ist demnach nicht zu beanstanden. Der Beschwerdeführer
 
bringt sodann keine triftigen Gründe vor,
 
welche eine abweichende Ermessensausübung als näher liegend
 
erscheinen liessen (Art. 132 lit. a OG; vgl. zur Ermessenskontrolle
 
BGE 114 V 316 Erw. 5a mit Hinweisen). Mit Blick
 
darauf, dass Art. 36 Abs. 2 UVG die angemessene Kürzung von
 
Integritätsschädigungen vorsieht, wenn die Gesundheitsschädigung
 
oder der Tod nur teilweise Folge eines Unfalles bildet,
 
ist die Integritätsschädigung bei einem evolutiven Geschehen
 
in dem Masse zu kürzen, als sie in die Zeit vor
 
Inkrafttreten des UVG (1. Januar 1984) fällt (in diesem
 
Sinne: nicht veröffentlichtes Urteil J. vom 18. März 1997,
 
U 154/96).
 
5.- Mit Vorinstanz und Beschwerdegegnerin ist der
 
Anspruch auf Taggelder (Art. 16 UVG) "ab Rückfallmeldung
 
bis zur Berentung" zu verneinen, da keine Arbeitsunfähigkeiten
 
ausgewiesen sind.
 
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
 
I. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.
 
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
 
III. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsgericht
 
des Kantons Luzern, Sozialversicherungsrechtliche
 
Abteilung, und dem Bundesamt für Sozialversicherung
 
zugestellt.
 
Luzern, 30. Mai 2001
 
Im Namen des
 
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
 
Der Präsident der III. Kammer:
 
Der Gerichtsschreiber:
 
i.V.
 
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR).