|  BGer 2C_149/2010   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 2C_149/2010 vom 22.02.2010 | |
| 
Bundesgericht
 | |
| 
Tribunal fédéral
 | |
| 
Tribunale federale
 | |
| 
{T 0/2}
 | |
| 
2C_149/2010
 | |
| 
Urteil vom 22. Februar 2010
 | |
| 
II. öffentlich-rechtliche Abteilung
 | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichter Müller, Präsident,
 | |
| 
Gerichtsschreiber Feller.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | |
| 
X.________,
 | |
| 
Beschwerdeführer,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
Bundesamt für Migration.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Asylgesuch und Wegweisung,
 | |
| 
Beschwerde gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, Abteilung IV, vom 5. Februar 2010.
 | |
| 
Nach Einsicht
 | |
| 
in das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 5. Februar 2010, womit eine Beschwerde des 1969 geborenen algerischen Staatsangehörigen X.________ gegen eine Verfügung des Bundesamtes für Flüchtlinge vom 31. Oktober 2007 (Nichteintreten auf Asylgesuch und Wegweisung) abgewiesen wurde,
 | |
| 
in die an das Bundesgericht adressierte Rechtsschrift in französischer Sprache von X.________ vom 15. Februar 2010, womit er gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu appellieren erklärt,
 | |
| 
in Erwägung,
 | |
| 
dass das Verfahren in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids, vorliegend also in der Amtssprache Deutsch geführt wird (Art. 54 Abs. 1 BGG),
 | |
| 
dass die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten unzulässig ist gegen Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind (Art. 83 Abs. 1 lit. d Ziff. 1 BGG),
 | |
| 
dass mithin die vorliegende Beschwerde, die sich gegen ein vom Bundesverwaltungsgericht auf dem Gebiet des Asyls getroffenes Urteil richtet, offensichtlich unzulässig ist (Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG), weshalb darauf im vereinfachten Verfahren gemäss Art. 108 BGG, ohne Schriftenwechsel oder andere Instruktionsmassnahmen, nicht einzutreten ist,
 | |
| 
dass die Gerichtskosten (Art. 65 BGG), dem Verfahrensausgang entsprechend, dem Beschwerdeführer aufzuerlegen sind (Art. 66 Abs. 1 Satz 1 BGG),
 | |
| 
erkennt der Präsident:
 | |
| 
1.
 | |
| 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | |
| 
2.
 | |
| 
Die Gerichtskosten von Fr. 300.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.
 | |
| 
3.
 | |
| 
Dieses Urteil wird den Verfahrensbeteiligten und dem Bundesverwaltungsgericht, Abteilung IV, schriftlich mitgeteilt.
 | |
| 
Lausanne, 22. Februar 2010
 | |
| 
Im Namen der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Der Einzelrichter:      Der Gerichtsschreiber:
 | |
| 
Müller  Feller
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |