|  BGer 4A_122/2012   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 4A_122/2012 vom 03.07.2012 | |
| 
Bundesgericht
 | |
| 
Tribunal fédéral
 | |
| 
Tribunale federale
 | |
| 
{T 0/2}
 | |
| 
4A_122/2012
 | |
| 
Verfügung vom 3. Juli 2012
 | |
| 
I. zivilrechtliche Abteilung
 | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichterin Klett, Präsidentin,
 | |
| 
Gerichtsschreiber Huguenin.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | |
| 
1. X.________ AG,
 | |
| 
2. Y.________ AG,
 | |
| 
beide vertreten durch Rechtsanwalt Pius Fryberg,
 | |
| 
Beschwerdeführerinnen,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
1. Z.________ AG,
 | |
| 
2. L.________ AG,
 | |
| 
3. M.________ AG,
 | |
| 
4. N.________ AG,
 | |
| 
5. O.________ AG,
 | |
| 
alle vertreten durch Rechtsanwalt Thomas Brack,
 | |
| 
6. P.________ SA,
 | |
| 
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ralph Wyss,
 | |
| 
Beschwerdegegnerinnen.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Schiedsgerichtsbarkeit,
 | |
| 
Beschwerde gegen den Schiedsspruch des Schiedsgerichts mit Sitz in Chur vom 13. Dezember 2011.
 | |
| 
In Erwägung,
 | |
| 
dass die Beschwerdeführerinnen am 29. Februar 2012 Beschwerde gegen den Schiedsspruch vom 13. Dezember 2011 einreichten und um Gewährung der aufschiebenden Wirkung ersuchten;
 | |
| 
dass die Beschwerdegegnerinnen mit Verfügungen vom 7. März 2012 aufgefordert wurden, zum Gesuch um aufschiebende Wirkung und zur Beschwerde Stellung zu nehmen;
 | |
| 
dass die Beschwerdegegnerinnen 1 - 5 mit Stellungnahme vom 22. März 2012 beantragten, das Gesuch um aufschiebende Wirkung/ Anordnung von vorsorglichen Massnahmen abzuweisen, soweit darauf einzutreten sei;
 | |
| 
dass die Beschwerdegegnerin 6 mit Stellungnahme vom 30. März 2012 beantragte, das Gesuch um Erteilung der aufschiebenden Wirkung/Erlass vorsorglicher Massnahmen sei abzuweisen, soweit darauf einzutreten sei;
 | |
| 
dass die Beschwerdegegnerinnen 1 - 5 am 25. April 2012 eine Beschwerdeantwort einreichten;
 | |
| 
dass die Beschwerdegegnerin 6 am 27. April 2012 eine Beschwerdeantwort einreichte;
 | |
| 
dass mit Präsidialverfügung vom 7. Mai 2012 auf die Gesuche der Beschwerdeführerinnen um Gewährung der aufschiebenden Wirkung bzw. Anordnung von vorsorglichen Massnahmen nicht eingetreten wurde;
 | |
| 
dass die Beschwerdeführerinnen mit Schreiben vom 7. Juni 2012 den Rückzug der Beschwerde erklärten;
 | |
| 
dass das bundesgerichtliche Verfahren damit im Verfahren nach Art. 32 Abs. 2 BGG abgeschrieben werden kann;
 | |
| 
dass die reduzierten Gerichtskosten den Beschwerdeführerinnen unter solidarischer Haftung aufzuerlegen sind (Art. 66 Abs. 2, 3 und 5 BGG);
 | |
| 
dass die Beschwerdeführerinnen die Beschwerdegegnerinnen für den durch das bundesgerichtliche Verfahren verursachten Aufwand zu entschädigen haben (Art. 66 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 68 Abs. 4 BGG);
 | |
| 
dass die Parteientschädigungen in Anwendung von Art. 8 Abs. 3 des Reglementes über die Parteientschädigung vom 31. März 2006 (SR 173.110.210.3) für die Beschwerdegegnerinnen 1 - 5, die sich vom gleichen Anwalt vertreten liessen, und die Beschwerdegegnerin 5 auf je Fr. 10'000.-- festzusetzen sind;
 | |
| 
verfügt die Präsidentin:
 | |
| 
1.
 | |
| 
Das Verfahren wird infolge Rückzugs der Beschwerde abgeschrieben.
 | |
| 
2.
 | |
| 
Die Gerichtskosten von Fr. 2'000.-- werden den Beschwerdeführerinnen unter solidarischer Haftung auferlegt.
 | |
| 
3.
 | |
| 
Die Beschwerdeführerinnen haben die Beschwerdegegnerinnen 1 - 5 und die Beschwerdegegnerin 6 unter solidarischer Haftung für das bundesgerichtliche Verfahren mit je Fr. 10'000.-- zu entschädigen.
 | |
| 
4.
 | |
| 
Diese Verfügung wird den Parteien und dem Schiedsgericht mit Sitz in Chur schriftlich mitgeteilt.
 | |
| 
Lausanne, 3. Juli 2012
 | |
| 
Im Namen der I. zivilrechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Die Präsidentin:    Klett
 | |
| 
Der Gerichtsschreiber:    Huguenin
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |