|  BGer 2C_137/2021   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 18.03.2021, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 2C_137/2021 vom 03.03.2021 | 
| 2C_137/2021 | 
| Verfügung vom 3. März 2021 | 
| II. öffentlich-rechtliche Abteilung | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichter Seiler, Präsident,
 | |
| 
Gerichtsschreiber Hugi Yar.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | |
| 
A.A.________ und B.A.________,
 | |
| 
Beschwerdeführer,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
Regierungsrat des Kantons Bern,
 | |
| 
handelnd durch die Bildungs- und Kulturdirektion,
 | |
| 
Beschwerdegegner.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Epidemiengesetz, Verordnung [des Regierungsrats des Kantons Bern] über Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Epidemie vom 4. November 2020,
 | |
| 
Beschwerde gegen die Verordnungsänderung des Regierungsrats des Kantons Bern vom 3. Februar 2021 (Maskentragpflicht im 5. und 6. Schuljahr der Primarschule).
 | 
| Erwägungen: | |
| 
1. A.A.________ und B.A.________ haben am 7. Februar 2021 gegen die Abänderung vom 3. Februar 2021 der Verordnung vom 4. November 2020 über Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Epidemie des Kantons Bern bei dessen Bildungs- und Kulturdirektion Beschwerde eingereicht. Mit der Änderung wurde ab dem 10. Februar 2021 die Maskentragpflicht auf Schülerinnen und Schüler im fünften und sechsten Schuljahr der Primarstufe ausgedehnt. Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern übermittelte die Eingabe am 9. Februar 2021 an das Bundesgericht, da im Kanton Bern gegen kantonale Erlasse kein Rechtsmittel offenstehe.
 | 
| 2. | |
| 
2.1. Mit Schreiben vom 12. Februar 2021 machte die Bundesgerichtskanzlei A.A.________ und B.A.________ darauf aufmerksam, dass ihre Beschwerde in verschiedenen Punkten nicht den gesetzlichen Anforderungen genüge, sie jedoch noch Gelegenheit hätten, ihre Eingabe bis zum Ablauf der Beschwerdefrist zu verbessern. A.A.________ und B.A.________ teilten dem Bundesgericht hierauf am 1. März 2021 mit, dass sie ihre Eingabe zurückzögen.
 | |
| 
2.2. Gemäss Art. 32 Abs. 2 BGG entscheidet der Instruktionsrichter (hier der Präsident) als Einzelrichter über die Abschreibung von Verfahren infolge Rückzugs. Er befindet dabei auch über die Gerichtskosten und die Parteientschädigungen (Art. 5 Abs. 2 BZP i.V.m. Art. 71 BGG). Die Beschwerdeführer haben ihre Eingabe zurückgezogen, womit das Verfahren abzuschreiben ist. Es rechtfertigt sich, keine Kosten zu erheben (Art. 66 Abs. 1 2. Satz BGG) und keine Parteientschädigungen zuzusprechen (vgl. Art 68 Abs. 1 und 3 BGG).
 | 
| Demnach verfügt der Präsident: | |
| 
1. Das Verfahren wird infolge Rückzugs der Beschwerde abgeschrieben.
 | |
| 
2. Es werden keine Kosten erhoben und keine Parteientschädigungen zugesprochen.
 | |
| 
3. Diese Verfügung wird den Verfahrensbeteiligten schriftlich mitgeteilt.
 | |
| 
Lausanne, 3. März 2021
 | |
| 
Im Namen der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Der Präsident:    Seiler
 | |
| 
Der Gerichtsschreiber:    Hugi Yar
 | |
| © 1994-2021 Das Fallrecht (DFR). |