| BGer 1P.776/2003 | 
| BGer 1P.776/2003 vom 23.02.2004 | 
| 
Tribunale federale
 | 
| 
{T 0/2}
 | 
| 
1P.776/2003 /zga
 | 
| 
Urteil vom 23. Februar 2004
 | 
| 
I. Öffentlichrechtliche Abteilung
 | 
| 
Besetzung
 | 
| 
Bundesgerichtspräsident Aemisegger, Präsident,
 | 
| 
Bundesrichter Aeschlimann, Féraud,
 | 
| 
Gerichtsschreiber Haag.
 | 
| 
Parteien
 | 
| 
X._________,
 | 
| 
Beschwerdeführer,
 | 
| 
gegen
 | 
| 
Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern, Abteilung Straf- und Massnahmenvollzug, Schermenweg 5, Postfach 5076, 3001 Bern.
 | 
| 
Gegenstand
 | 
| 
Gefängnisstrafe; Schreiben betr. Vollzugsformen,
 | 
| 
Staatsrechtliche Beschwerde gegen ein Schreiben
 | 
| 
der Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern, Abteilung Straf- und Massnahmenvollzug,
 | 
| 
vom 10. Dezember 2003.
 | 
| 
Das Bundesgericht hat nach Einsicht
 | 
| 
in das Schreiben der Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern, Abteilung Straf- und Massnahmenvollzug, vom 10. Dezember 2003, in welchem X.________ Gelegenheit gegeben wird, Gesuche zu den besonderen Vollzugsformen der gemeinnützigen Arbeit und der Halbgefangenschaft einzureichen,
 | 
| 
in die Beschwerde von X.________ vom 22. Dezember 2003, in welcher unter anderem beantragt wird, das erwähnte Schreiben vom 10. Dezember 2003 aufzuheben,
 | 
| 
in Erwägung,
 | 
| 
dass das beanstandete Schreiben vom 10. Dezember 2003 keinen selbständig anfechtbaren Entscheid im Sinne der Art. 84 und 87 OG darstellt,
 | 
| 
dass sich aus den Darlegungen des Beschwerdeführers keine Gründe für den Ausstand der von ihm abgelehnten Gerichtspersonen ergeben,
 | 
| 
dass die Beschwerde den Anforderungen gemäss Art. 90 Abs. 1 lit. b OG nicht entspricht (BGE 127 I 38 E. 3c S. 43; 125 I 71 E. 1c S. 76, je mit Hinweisen),
 | 
| 
dass somit auf die Beschwerde nicht eingetreten werden kann,
 | 
| 
dass das Gesuch um aufschiebende Wirkung mit dem vorliegenden Urteil gegenstandslos wird,
 | 
| 
dass die Beschwerde von vornherein aussichtslos war, weshalb das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege abzuweisen ist (Art. 152 OG),
 | 
| 
dass die Gerichtskosten entsprechend dem Ausgang des Verfahrens dem Beschwerdeführer aufzuerlegen sind (Art. 156 OG).
 | 
| 
im Verfahren nach Art. 36a OG erkannt:
 | 
| 
1.
 | 
| 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | 
| 
2.
 | 
| 
Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege wird abgewiesen.
 | 
| 
3.
 | 
| 
Die Gerichtsgebühr von Fr. 500.-- wird dem Beschwerdeführer auferlegt.
 | 
| 
4.
 | 
| 
Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer sowie der Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern, Abteilung Straf- und Massnahmenvollzug, schriftlich mitgeteilt.
 | 
| 
Lausanne, 23. Februar 2004
 | 
| 
Im Namen der I. öffentlichrechtlichen Abteilung
 | 
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | 
| 
Der Präsident:                Der Gerichtsschreiber:
 |