| BGer 6B_608/2010 | 
| BGer 6B_608/2010 vom 27.07.2010 | 
| 
Bundesgericht
 | 
| 
Tribunal fédéral
 | 
| 
Tribunale federale
 | 
| 
{T 0/2}
 | 
| 
6B_608/2010
 | 
| 
Urteil vom 27. Juli 2010
 | 
| 
Strafrechtliche Abteilung
 | 
| 
Besetzung
 | 
| 
Bundesrichter Favre, Präsident,
 | 
| 
Gerichtsschreiber C. Monn.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | 
| 
X.________,
 | 
| 
vertreten durch Fürsprecherin Esther Scheitlin,
 | 
| 
Beschwerdeführerin,
 | 
| 
gegen
 | 
| 
1. Y.________,
 | 
| 
vertreten durch Fürsprecher Hans Peter Aeberhard,
 | 
| 
2. Generalprokurator des Kantons Bern, Maulbeerstrasse 10, 3011 Bern,
 | 
| 
Beschwerdegegner.
 | 
| 
Gegenstand
 | 
| 
Betrug (Art. 146 StGB),
 | 
| 
Beschwerde gegen das Urteil des Obergerichts des Kantons Bern, 2. Strafkammer, vom 31. Mai 2008.
 | 
| 
Der Präsident zieht in Erwägung:
 | 
| 
1.
 | 
| 
Die Beschwerdeführerin wendet sich dagegen, dass der Beschwerdegegner 1 nicht des versuchten Justizbetruges schuldig gesprochen und entsprechend bestraft worden ist (Beschwerde S. 2 Antrag 2). Da der Generalprokurator am kantonalen Verfahren beteiligt war, ist die Beschwerdeführerin indessen nicht Privatstrafklägerin im Sinne von Art. 81 Abs. 1 lit. b Ziff. 4 BGG. Da sie durch die angezeigte Straftat nicht in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität unmittelbar beeinträchtigt wurde, ist sie auch nicht Opfer im Sinne von Art. 81 Abs. 1 lit. b Ziff. 5 BGG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 OHG. Als Geschädigte, die nicht Opfer ist, ist sie zur vorliegenden Beschwerde nicht legitimiert (BGE 136 IV 29). Darauf ist im Verfahren nach Art. 108 BGG nicht einzutreten.
 | 
| 
2.
 | 
| 
Die Gerichtskosten sind der Beschwerdeführerin aufzuerlegen (Art. 66 Abs. 1 BGG). Dem Beschwerdegegner 1 ist keine Entschädigung auszurichten, weil er im vorliegenden Verfahren vor Bundesgericht keine Umtriebe hatte.
 | 
| 
Demnach erkennt der Präsident:
 | 
| 
1.
 | 
| 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | 
| 
2.
 | 
| 
Die Gerichtskosten von Fr. 800.-- werden der Beschwerdeführerin auferlegt.
 | 
| 
3.
 | 
| 
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Obergericht des Kantons Bern, 2. Strafkammer, schriftlich mitgeteilt.
 | 
| 
Lausanne, 27. Juli 2010
 | 
| 
Im Namen der Strafrechtlichen Abteilung
 | 
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | 
| 
Der Präsident:  Der Gerichtsschreiber:
 | 
| 
Favre   Monn
 |