BVerfGE 166, 188 - Bundeswahlgesetz 2020
Normenkontrolle Bundeswahlrecht – Antrag auf Ruhen des Verfahrens
 
Beschluss
des Zweiten Senats vom 22. März 2024
– 2 BvF 1/21 –
In dem Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung, ob Artikel 1 Nummer 3 bis 5 des Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 14. November 2020 (Bundesgesetzblatt I Seite 2395) mit Artikel 20 Absatz 3 GG, Artikel 20 Absatz 1 und 2 GG sowie Artikel 38 Absatz 1 Satz 1 GG und Artikel 21 Absatz 1 GG unvereinbar und nichtig ist Antragsteller: Mitglieder des Deutschen Bundestages 1. Doris Achelwilm, 2. Grigorios Aggelidis, 3. Gökay Akbulut, 4. Renata Alt, 5. Luise Amtsberg, 6. Christine Aschenberg-Dugnus, 7. Lisa Badum, 8. Annalena Baerbock, 9. Simone Barrientos, 10. Dr. Dietmar Bartsch, 11. Nicole Bauer, 12. Margarete Bause, 13. Dr. Danyal Bayaz, 14. Canan Bayram, 15. Jens Beeck, 16. Lorenz Gösta Beutin, 17. Matthias W. Birkwald, 18. Heidrun Bluhm-Förster, 19. Dr. Jens Brandenburg, 20. Mario Brandenburg, 21. Michel Brandt, 22. Dr. Franziska Brantner, 23. Agnieszka Brugger, 24. Sandra Bubendorfer-Licht, 25. Christine Buchholz, 26. Dr. Birke Bull-Bischoff, 27. Dr. Marco Buschmann, 28. Karlheinz Busen, 29. Jörg Cezanne, 30. Dr. Anna Christmann, 31. Carl-Julius Cronenberg, 32. Sevim Da delen, 33. Dr. Janosch Dahmen, 34. Britta Katharina Dassler, 35. Fabio De Masi, 36. Dr. Diether Dehm, 37. Ekin Deligöz, 38. Bijan Djir-Sarai, 39. Anke Domscheit-Berg, 40. Katharina Dröge, 41. Christian Dürr, 42. Hartmut Ebbing, 43. Harald Ebner, 44. Klaus Ernst, 45. Dr. Marcus Faber, 46. Susanne Ferschl, 47. Daniel Föst, 48. Brigitte Freihold, 49. Otto Fricke, 50. Sylvia Gabelmann, 51. Matthias Gastel, 52. Kai Gehring, 53. Stefan Gelbhaar, 54. Katrin Göring-Eckardt, 55. Nicole Gohlke, 56. Alexander Graf Lambsdorff, 57. Erhard Grundl, 58. Dr. Gregor Gysi, 59. Thomas Hacker, 60. Heike Hänsel, 61. Dr. André Hahn, 62. Anja Hajduk, 63. Reginald Hanke, 64. Britta Haßelmann, 65. Peter Heidt, 66. Katrin Helling-Plahr, 67. Markus Herbrand, 68. Torsten Herbst, 69. Katja Hessel, 70. Dr. Gero Clemens Hocker, 71. Manuel Höferlin, 72. Matthias Höhn, 73. Dr. Bettina Hoffmann, 74. Dr. Christoph Hoffmann, 75. Dr. Anton Hofreiter, 76. Ottmar von Holtz, 77. Reinhard Houben, 78. Andrej Hunko, 79. Ulla Ihnen, 80. Olaf in der Beek, 81. Dieter Janecek, 82. Ulla Jelpke, 83. Gyde Jensen, 84. Dr. Christian Jung, 85. Dr. Kirsten Kappert-Gonther, 86. Kerstin Kassner, 87. Uwe Kekeritz, 88. Dr. Achim Kessler, 89. Katja Keul, 90. Sven-Christian Kindler, 91. Katja Kipping, 92. Karsten Klein, 93. Maria Klein-Schmeink, 94. Dr. Marcel Klinge, 95. Daniela Kluckert, 96. Pascal Kober, 97. Dr. Lukas Köhler, 98. Carina Konrad, 99. Jan Korte, 100. Sylvia Kotting-Uhl, 101. Jutta Krellmann, 102. Oliver Krischer, 103. Wolfgang Kubicki, 104. Christian Kühn, 105. Renate Künast, 106. Konstantin Kuhle, 107. Alexander Kulitz, 108. Markus Kurth, 109. Caren Lay, 110. Monika Lazar, 111. Ulrich Lechte, 112. Sven Lehmann, 113. Sabine Leidig, 114. Steffi Lemke, 115. Ralph Lenkert, 116. Michael Leutert, 117. Stefan Liebich, 118. Christian Lindner, 119. Dr. Tobias Lindner, 120. Michael Georg Link, 121. Dr. Gesine Lötzsch, 122. Oliver Luksic, 123. Thomas Lutze, 124. Till Mansmann, 125. Dr. Jürgen Martens, 126. Pascal Meiser, 127. Christoph Meyer, 128. Irene Mihalic, 129. Cornelia Möhring, 130. Amira Mohamed Ali, 131. Niema Movassat, 132. Alexander Müller, 133. Claudia Müller, 134. Norbert Müller, 135. Roman Müller-Böhm, 136. Beate Müller-Gemmeke, 137. Frank Müller-Rosentritt, 138. Zaklin Nastic, 139. Ingrid Nestle, 140. Dr. Alexander S. Neu, 141. Prof. Dr. Martin Neumann, 142. Matthias Nölke, 143. Thomas Nord, 144. Dr. Konstantin von Notz, 145. Omid Nouripour, 146. Friedrich Ostendorff, 147. Cem Özdemir, 148. Petra Pau, 149. Lisa Paus, 150. Sören Pellmann, 151. Victor Perli, 152. Tobias Pflüger, 153. Filiz Polat, 154. Hagen Reinhold, 155. Ingrid Remmers, 156. Martina Renner, 157. Bernd Reuther, 158. Bernd Riexinger, 159. Tabea Rößner, 160. Claudia Roth, 161. Dr. Manuela Rottmann, 162. Corinna Rüffer, 163. Manuel Sarrazin, 164. Dr. Thomas Sattelberger, 165. Christian Sauter, 166. Frank Schäffler, 167. Ulle Schauws, 168. Dr. Wieland Schinnenburg, 169. Dr. Frithjof Schmidt, 170. Stefan Schmidt, 171. Charlotte Schneidewind-Hartnagel, 172. Eva-Maria Schreiber, 173. Kordula Schulz-Asche, 174. Matthias Seestern-Pauly, 175. Frank Sitta, 176. Dr. Petra Sitte, 177. Judith Skudelny, 178. Dr. Hermann Otto Solms, 179. Helin Evrim Sommer, 180. Bettina Stark-Watzinger, 181. Kersten Steinke, 182. Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, 183. Friedrich Straetmanns, 184. Benjamin Strasser, 185. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, 186. Margit Stumpp, 187. Katja Suding, 188. Dr. Kirsten Tackmann, 189. Jessica Tatti, 190. Linda Teuteberg, 191. Michael Theurer, 192. Stephan Thomae, 193. Manfred Todtenhausen, 194. Dr. Florian Toncar, 195. Markus Tressel, 196. Jürgen Trittin, 197. Prof. Dr. Andrew Ullmann, 198. Gerald Ullrich, 199. Alexander Ulrich, 200. Dr. Julia Verlinden, 201. Johannes Vogel, 202. Kathrin Vogler, 203. Dr. Sahra Wagenknecht, 204. Andreas Wagner, 205. Daniela Wagner, 206. Beate Walter-Rosenheimer, 207. Sandra Weeser, 208. Harald Weinberg, 209. Katrin Werner, 210. Nicole Westig, 211. Wolfgang Wetzel, 212. Katharina Willkomm, 213. Hubertus Zdebel, 214. Gerhard Zickenheiner, 215. Pia Zimmermann, 216. Sabine Zimmermann,Platz der Republik 1, 11011 Berlin, – Bevollmächtigte: (...) – hier: Antrag auf Anordnung des Ruhens des Verfahrens.
 
Entscheidungsformel:
Der Antrag auf Anordnung des Ruhens des Verfahrens wird abgelehnt.
 
Gründe:
 
A.
Der Antrag betrifft ein Verfahren der abstrakten Normenkontrolle.
I.
1. Die Antragstellerinnen und Antragsteller, 216 Mitglieder des 19. Deutschen Bundestages aus den Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und FDP, haben sich mit Schriftsatz vom 1. Februar 2021 im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, § 13 Nr. 6, §§ 76 ff. BVerfGG gegen Art. 1 Nr. 3 bis 5 des Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 14. November 2020 (25. BWahlGÄndG, BGBl I S. 2395) gewandt. Mit diesem Gesetz ist im Wesentlichen das Sitzzuteilungsverfahren für die Wahl des Deutschen Bundestages nach § 6 Abs. 5 und 6 BWahlG neu geregelt worden. Der Zweite Senat hat Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf den 18. April 2023.
2. Am 24. Januar 2023 legten die Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes und des Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (BTDrucks 20/5370) vor, mit dem das Sitzzuteilungsverfahren für die Wahl des Deutschen Bundestages abermals neu geregelt werden soll. Der Gesetzentwurf wurde in der 92. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages am 17. März 2023 in zweiter und dritter Lesung beraten und in der Fassung der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat (BTDrucks 20/6015) mit 399 Ja-Stimmen gegen 261 Nein-Stimmen und bei 23 Enthaltungen beschlossen (vgl. BT-Protokoll 20/92 [neu], S. 11015 – 11043, 11050 – 11053). Die Befassung des Bundesrates sowie die Ausfertigung und Verkündung des Gesetzes stehen noch aus.
II.
Mit Schriftsatz vom 13. März 2023 haben die Antragstellerinnen und Antragsteller beantragt, das Ruhen des Verfahrens anzuordnen. Zur Begründung haben sie ausgeführt, der Bundesgesetzgeber bereite die Änderung derjenigen Normen des Bundeswahlgesetzes vor, die Gegenstand des vorliegenden Normenkontrollverfahrens seien. Die abschließende Beratung im Deutschen Bundestag sei für die 11. Kalenderwoche 2023 vorgesehen, die Befassung des Bundesrates für den 12. Mai 2023. Durch die geplante Änderung würden die angegriffenen Bestimmungen des Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes gegenstandslos. Vor diesem Hintergrund hätten die Antragstellerinnen und Antragsteller zurzeit kein Interesse daran, das Normenkontrollverfahren weiter zu verfolgen. Dem stehe die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht entgegen. Ein öffentliches Interesse an der Fortführung des Verfahrens von Amts wegen bestehe nicht, da im Fall der geplanten Rechtsänderung von den verfahrensgegenständlichen Normen für die Zukunft keine Rechtswirkungen mehr ausgingen.
III.
Dem Bundestag, dem Bundesrat, der Bundesregierung, den Bundesministerien des Innern und für Heimat sowie der Justiz und den Landesregierungen ist gemäß § 77 Nr. 1 BVerfGG Gelegenheit zur Äußerung gegeben worden. Der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung haben erklärt, den Antrag auf Anordnung des Ruhens des Verfahrens zu befürworten.
 
B.
Der Antrag auf Anordnung des Ruhens des Verfahrens ist abzulehnen, weil an der Fortführung des Verfahrens ein öffentliches Interesse besteht.
I.
Gegenstand des abstrakten Normenkontrollverfahrens sind weder der konkrete Antrag noch die Anregungen und Rechtsbehauptungen des Antragstellers, sondern allein die von subjektiven Rechten und Rechtsauffassungen unabhängige Frage, ob ein zur Prüfung gestellter Rechtssatz gültig oder ungültig ist. Das objektive Verfahren der abstrakten Normenkontrolle schützt keine Rechtsstellung des Antragstellers, sondern ausschließlich die Verfassung (vgl. BVerfGE 1, 208 [219 f.]; 1, 396 [414]; 2, 307 [311]; 20, 56 [86, 95]; 52, 63 [80]; 68, 346 [350 f.]). Bedeutung und Funktion der Antragstellung erschöpfen sich darin, den Anstoß zur gerichtlichen Kontrolle im objektiven Verfahren zu geben (vgl. BVerfGE 1, 208 [219]; 68, 346 [351]). Ist das Verfahren durch den Antrag in Gang gesetzt, kommt es für dessen weiteren Verlauf nicht mehr auf die Anträge und Anregungen des Antragstellers, sondern ausschließlich auf Gesichtspunkte des öffentlichen Interesses an (vgl. BVerfGE 1, 396 [414]; 8, 183 [184]; 68, 346 [351]; 110, 33 [46]).
Der Offizialcharakter der abstrakten Normenkontrolle führt dazu, dass die Rücknahme eines zulässigen Antrags auf Durchführung eines Normenkontrollverfahrens nicht notwendigerweise zur Einstellung des Verfahrens führt. Das Verfahren ist nur einzustellen, wenn keine Gründe für seine Fortführung im öffentlichen Interesse vorliegen (vgl. BVerfGE 1, 396 [414]; 8, 183 [184]; 25, 308 [309]; 77, 345 [345]; 87, 152 [153]).
Diese Grundsätze gelten für das Ruhen des Verfahrens entsprechend. In der Folge muss das Verfahren trotz eines Antrags, es ruhen zu lassen, von Amts wegen fortgeführt werden, wenn dies im öffentlichen Interesse geboten ist (vgl. BVerfGE 89, 327 [328]).
II.
Davon ausgehend steht der Anordnung des Ruhens des Verfahrens entgegen, dass ein öffentliches Interesse an seiner Fortführung besteht.
1. Dies folgt zunächst daraus, dass der 20. Deutsche Bundestag auf Grundlage der verfahrensgegenständlichen Normen gewählt bleibt. Wahlrechtsnormen entfalten jedenfalls so lange Rechtswirkung, wie das auf ihrer Grundlage gewählte Parlament Bestand hat (vgl. BVerfGE 151, 152 [162 Rn. 27] – Wahlrechtsausschluss Europawahl – Eilantrag). Legitimations- und Integrationsfunktion der Wahl begründen ein erhebliches Interesse an der Feststellung, ob die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf verfassungsmäßiger Grundlage gewählt worden sind.
2. Hinzu kommt, dass der Deutsche Bundestag in seiner 66. Sitzung am 10. November 2022 entsprechend der Beschlussempfehlung des Wahlprüfungsausschusses vom 7. November 2022 (BTDrucks 20/4000) beschlossen hat, die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 im Land Berlin teilweise zu wiederholen (vgl. BT-Plenarprotokoll 20/66, S. 7656). Dieser Beschluss ist Gegenstand mehrerer Wahlprüfungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht nach Art. 41 Abs. 2 GG, § 13 Nr. 3, § 48 BVerfGG. Gemäß § 44 Abs. 2 Satz 1 BWahlG findet die Wiederholungswahl nach denselben Vorschriften wie die Hauptwahl statt. Ihre tatsächlichen und rechtlichen Bedingungen sollen so weit wie möglich denjenigen entsprechen, die bereits für die Hauptwahl galten (vgl. Boehl, in: Schreiber, BWahlG, 11. Aufl. 2021, § 44 Rn. 7). In der Folge hätte eine Wiederholung der Wahl des 20. Deutschen Bundestages grundsätzlich nach den Normen des Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes stattzufinden. Auch insoweit besteht daher ein erhebliches öffentliches Interesse an der Feststellung, ob diese Normen verfassungskonform sind.
3. Etwas anderes folgt nicht daraus, dass beim Bundesverfassungsgericht weitere Verfahren anhängig sind, die die Frage der Verfassungsmäßigkeit der vorliegend verfahrensgegenständlichen Normen des Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes betreffen. Zwar können in einem solchen Fall Gründe des öffentlichen Interesses für die Fortführung einer abstrakten Normenkontrolle fehlen (vgl. BVerfGE 76, 99 [99]). Dies ist vorliegend jedoch schon mit Blick auf das fortgeschrittene Stadium des Verfahrens nicht der Fall. Insbesondere angesichts der bereits anberaumten mündlichen Verhandlung bietet dieses die Gelegenheit zur zeitnahen Behandlung und Entscheidung der verfassungsrechtlichen Fragen, an deren Klärung das dargelegte öffentliche Interesse besteht.
König Müller Kessal-Wulf Maidowski Langenfeld Wallrabenstein Fetzer Offenloch