| BGer 1P.717/2001 | 
| BGer 1P.717/2001 vom 30.11.2001 | 
| 
[AZA 0/2]
 | 
| 
1P.717/2001/bmt
 | 
| 
I. OEFFENTLICHRECHTLICHE ABTEILUNG
 | 
| 
**********************************
 | 
| 
30. November 2001
 | 
| 
Es wirken mit: Bundesgerichtsvizepräsident Aemisegger,
 | 
| 
Präsident der I. öffentlichrechtlichen Abteilung, Bundesrichter
 | 
| 
Aeschlimann, Ersatzrichterin Pont Veuthey und Gerichtsschreiber Pfäffli.
 | 
| 
---------
 | 
| 
In Sachen
 | 
| 
W.________, Beschwerdeführer,
 | 
| 
gegen
 | 
| 
Politische Gemeinde Balgach, vertreten durch den Gemeinderat, Departement für Inneres und Militär des KantonsS t. Gallen, Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen,
 | 
| 
betreffend
 | 
| 
Urnenabstimmung Teilzonenplan Untermäder,
 | 
| 
zieht das Bundesgericht in Erwägung:
 | 
| 
1.- Die Bürgerschaft der Politischen Gemeinde Balgach stimmte an der Urnenabstimmung vom 10. Juni 2001 dem Teilzonenplan Untermäder zu. Auf eine dagegen von W.________ erhobene Kassationsbeschwerde trat das Departement für Inneres und Militär des Kantons St. Gallen mit Entscheid vom 9. Juli 2001 nicht ein. Gegen diesen Entscheid erhob W.________ Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen und beantragte unter anderem die unentgeltliche Rechtspflege.
 | 
| 
Mit Verfügung vom 31. Juli 2001 wies der Präsident des Verwaltungsgerichts das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege wegen Aussichtslosigkeit des Rechtsmittels ab und forderte W.________ auf, einen Kostenvorschuss zu leisten, ansonsten das Verfahren am Protokoll abgeschrieben werde.
 | 
| 
Mit Beschluss vom 8. Oktober 2001 schrieb das Verwaltungsgericht die Beschwerde wegen Nichtleistens des Kostenvorschusses ab.
 | 
| 
2.- W.________ erhob gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts des Kantons St. Gallen am 12. November 2001 staatsrechtliche Beschwerde.
 | 
| 
Das Bundesgericht verzichtet auf die Einholung von Vernehmlassungen.
 | 
| 
3.- Nach Art. 90 Abs. 1 lit. b OG muss eine staatsrechtliche Beschwerde die wesentlichen Tatsachen und eine
 | 
| 
kurz gefasste Darlegung darüber enthalten, welche verfassungsmässigen Rechte bzw. welche Rechtssätze und inwiefern sie durch den angefochtenen Entscheid verletzt worden sind.
 | 
| 
Im staatsrechtlichen Beschwerdeverfahren prüft das Bundesgericht nur klar und detailliert erhobene Rügen (BGE 127 I 38 E. 3c mit Hinweisen). Diesen Anforderungen vermag die Eingabe vom 12. November 2001 nicht zu genügen, weshalb auf die staatsrechtliche Beschwerde nicht einzutreten ist.
 | 
| 
4.- Bei Stimmrechtsbeschwerden werden praxisgemäss in der Regel keine Kosten erhoben. Vorliegend rechtfertigt es sich indessen, von dieser Regel abzuweichen. Der Beschwerde- führer ist bereits mehrfach auf die Begründungsanforderungen von Art. 90 Abs. 1 lit. b OG hingewiesen worden. Dessen un- geachtet vermag seine Eingabe vom 12. November 2001 diesen Anforderungen auch nicht ansatzweise zu genügen. Dem Verur- sacherprinzip entsprechend sind deshalb die Kosten des bun- desgerichtlichen Verfahrens dem Beschwerdeführer aufzuerlegen (Art. 156 Abs. 6 OG). Sein Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege ist abzuweisen, da sich die Beschwerde von vornherein als aussichtslos erwies (Art. 152 OG).
 | 
| 
Demnach erkennt das Bundesgericht
 | 
| 
im Verfahren nach Art. 36a OG:
 | 
| 
1.- Auf die staatsrechtliche Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | 
| 
2.- Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege wird abgewiesen.
 | 
| 
3.- Die Gerichtsgebühr von Fr. 500.-- wird dem Beschwerdeführer auferlegt.
 | 
| 
4.- Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, der Politischen Gemeinde Balgach, dem Departement für Inneres und Militär des Kantons St. Gallen sowie dem Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen schriftlich mitgeteilt.
 | 
| 
______________
 | 
| 
Lausanne, 30. November 2001
 | 
| 
Im Namen der I. öffentlichrechtlichen Abteilung
 | 
| 
des SCHWEIZERISCHEN BUNDESGERICHTS
 | 
| 
Der Präsident:
 | 
| 
Der Gerichtsschreiber:
 |