| BGer 1P.749/2001 | 
| 
  BGer 1P.749/2001 vom 27.02.2002  | 
Tribunale federale
  | 
{T 0/2}
  | 
1P.749/2001/otd
  | 
Urteil vom 27. Februar 2002
  | 
I. Öffentlichrechtliche Abteilung
  | 
Bundesgerichtsvizepräsident Aemisegger, Präsident,
  | 
Bundesrichter Nay, Aeschlimann,
  | 
Gerichtsschreiber Pfäffli.
  | 
C.________, Beschwerdeführer,
  | 
gegen
  | 
Bundesversammlung, 3003 Bern.
  | 
parlamentarische Fristenlösungs-Initiative
  | 
Das Bundesgericht hat in Erwägung,
  | 
dass C.________ mit Eingabe vom 27. November 2001 Beschwerde "gegen die parlamentarische Fristenlösungs-Initiative" beim Bundesgericht eingereicht hat,
  | 
dass sich diese Beschwerde wohl gegen die Änderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches (mehrere Artikel betreffend den Schwangerschaftsabbruch) richtet, welche am 2. Juni 2002 zur Abstimmung gelangt,
  | 
dass der Beschwerdeführer diese Gesetzesänderung für verfassungswidrig erachtet,
  | 
dass sich eine staatsrechtliche Beschwerde nur gegen kantonale Erlasse oder Verfügungen (Art. 84 Abs. 1 OG) bzw. gegen kantonale Wahlen und Abstimmungen (Art. 85 lit. a OG) richten kann, weshalb dieses Rechtsmittel von vornherein nicht zulässig ist,
  | 
dass eine Verwaltungsgerichtsbeschwerde ans Bundesgericht auf dem Gebiet der politischen Rechte nur in sehr beschränktem Rahmen möglich ist (vgl. Art. 100 lit. p OG und Art. 80 des Bundesgesetzes über die politischen Rechte vom 17. Dezember 1976; BPR, SR 161.1),
  | 
dass sich die vorliegende Beschwerde unter dem Gesichtswinkel von Art. 80 BPR als unzulässig erweist,
  | 
dass im Übrigen das Bundesgericht zur Überprüfung der Verfassungsmässigkeit der Bundesgesetze nicht berechtigt ist (Art. 191 BV),
  | 
dass demnach auf die vorliegende Beschwerde nicht eingetreten werden kann,
  | 
dass ausnahmsweise auf die Erhebung von Gerichtskosten verzichtet wird,
  | 
im Verfahren nach Art. 36a OG erkannt:
  | 
1.
  | 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
  | 
2.
  | 
Es werden keine Kosten erhoben.
  | 
3.
  | 
Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer und der Bundesversammlung schriftlich mitgeteilt.
  | 
Lausanne, 27. Februar 2002
  | 
Im Namen der I. öffentlichrechtlichen Abteilung
  | 
des Schweizerischen Bundesgerichts
  | 
Der Präsident:        Der Gerichtsschreiber:
  |