| BGer 1C_291/2013 |
|
BGer 1C_291/2013 vom 03.10.2013 |
{T 0/2}
|
1C_291/2013
|
|
Urteil vom 3. Oktober 2013 |
|
I. öffentlich-rechtliche Abteilung |
Besetzung
|
Bundesrichter Fonjallaz, Präsident,
|
Bundesrichter Merkli, Eusebio,
|
Gerichtsschreiberin Gerber.
|
|
Verfahrensbeteiligte |
Helvetia Nostra, Postfach, 1820 Montreux,
|
Beschwerdeführerin,
|
gegen
|
X.________ AG,
|
Beschwerdegegnerin,
|
vertreten durch Rechtsanwalt Sascha M. Duff,
|
Gemeinde St. Moritz,
|
Via Maistra 12, 7500 St. Moritz,
|
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otmar Bänziger, Bahnhofstrasse 7, Postfach 101, 7001 Chur.
|
Gegenstand
|
Baueinsprache,
|
Beschwerde gegen das Urteil des
|
Verwaltungsgerichts des Kantons Graubünden,
|
5. Kammer, vom 19. Februar 2013.
|
|
Sachverhalt: |
|
A. |
|
B. |
|
C. |
|
D. |
Am 22. Mai 2013 fällte das Bundesgericht die ersten Leitentscheide: Es bejahte die Beschwerdebefugnis der Helvetia Nostra (BGE 139 II 271) sowie die direkte Anwendbarkeit von Art. 75b BV und Art. 197 Ziff. 9 BV ab dem 11. März 2012 (BGE 139 II 243 und 263).
|
|
E. |
|
Erwägungen: |
|
1. |
|
2. |
|
3. |
|
4. |
|
Demnach erkennt das Bundesgericht: |
1.
|
2.
|
3.
|
4.
|
Lausanne, 3. Oktober 2013
|
Im Namen der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung
|
des Schweizerischen Bundesgerichts
|
Der Präsident: Fonjallaz
|
Die Gerichtsschreiberin: Gerber
|