| BGer 4A_363/2014 | 
| 
  BGer 4A_363/2014 vom 17.06.2014  | 
{T 0/2}
  | 
4A_363/2014 
  | 
| 
  Urteil vom 17. Juni 2014  | 
| 
  I. zivilrechtliche Abteilung  | 
Besetzung
  | 
Bundesrichterin Klett, Präsidentin,
  | 
Gerichtsschreiber Huguenin.
  | 
| 
  Verfahrensbeteiligte  | 
A.________,
  | 
Beschwerdeführer,
  | 
gegen
  | 
B.________,
  | 
Beschwerdegegner.
  | 
Gegenstand
  | 
Unentgeltliche Rechtspflege,
  | 
Beschwerde gegen die Verfügung des Bezirksgerichts Kulm vom 5. Juni 2014.
  | 
| 
  In Erwägung,  | 
dass das Bezirksgericht Kulm mit Verfügung vom 5. Juni 2014 dem Beschwerdeführer die unentgeltliche Rechtspflege bewilligte und diesen gestützt auf Art. 69 Abs. 1 ZPO aufforderte, eine Anwältin oder einen Anwalt zu beauftragen und dem Gericht innert 10 Tagen den Namen der Vertreterin oder des Vertreters mitzuteilen;
  | 
dass der Beschwerdeführer dem Bundesgericht eine vom 11. Juni 2014 datierte Eingabe einreichte, in der er erklärte, gegen die Verfügung vom 5. Juni 2014 Beschwerde zu erheben;
  | 
dass die Beschwerde an das Bundesgericht nur zulässig ist, wenn sie sich gegen den Entscheid einer letzten kantonalen Instanz im Sinne von Art. 75 und Art. 113 BGG richtet;
  | 
dass es sich beim Bezirksgericht Kulm nicht um eine solche letzte kantonale Instanz handelt, weshalb im Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. a BGG auf die Beschwerde nicht einzutreten ist;
  | 
dass unter den gegebenen Umständen auf die Erhebung von Gerichtskosten zu verzichten ist (Art. 66 Abs. 1 zweiter Satz BGG);
  | 
| 
  erkennt die Präsidentin:  | 
| 
  1.  | 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
  | 
| 
  2.  | 
Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
  | 
| 
  3.  | 
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Bezirksgericht Kulm schriftlich mitgeteilt.
  | 
Lausanne, 17. Juni 2014
  | 
Im Namen der I. zivilrechtlichen Abteilung
  | 
des Schweizerischen Bundesgerichts
  | 
Die Präsidentin:    Klett
  | 
Der Gerichtsschreiber:    Huguenin
  |