BGer U 109/2001 | |||
| |||
Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
BGer U 109/2001 vom 24.06.2002 | |
[AZA 7]
| |
U 109/01 Vr
| |
II. Kammer
| |
Präsident Schön, Bundesrichterin Widmer und nebenamtlicher
| |
Richter Brunner; Gerichtsschreiber Jancar
| |
Urteil vom 24. Juni 2002
| |
in Sachen
| |
V.________, 1952, Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt
| |
David Husmann, Untermüli 6, 6300 Zug,
| |
gegen
| |
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Fluhmattstrasse
| |
1, 6004 Luzern, Beschwerdegegnerin,
| |
und
| |
Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, Winterthur
| |
A.- Der 1952 geborene V.________ arbeitete seit
| |
8. April 1980 als Hilfsarbeiter im Baugeschäft C.________
| |
und war bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt
| |
(SUVA) gegen die Folgen von Unfällen obligatorisch versichert.
| |
Am 5. Oktober 1980 wurde er als Fussgänger auf dem
| |
Trottoir von einem Auto angefahren und erlitt Verletzungen
| |
an Kopf (Commotio cerebri, Rissquetschwunde an der Stirn,
| |
Schädelbasisfraktur), Nieren (Kontusion) und Knie (Seitenbandläsion
| |
rechts). Vom 5. bis 20. Oktober 1980 war der
| |
Versicherte im Spital X.________ hospitalisiert. Vom
| |
9. Februar bis 7. April 1981 sowie vom 16. November bis
| |
18. Dezember 1981 hielt er sich zur Abklärung und Behandlung
| |
im Nachbehandlungszentrum D.________ auf. Mit Verfügung
| |
vom 16. September 1982 erklärte die SUVA den Versicherten
| |
wieder zu 100 % arbeitsfähig und stellte ihre
| |
Leistungen per 15. September 1982 ein. Bereits im Zeitpunkt
| |
des Verfügungserlasses war er in sein Heimatland Kosovo
| |
(Jugoslawien) zurückgekehrt. Im Oktober 1986 liess er durch
| |
einen jugoslawischen Rechtsanwalt die Ausrichtung einer
| |
Invalidenrente und einer Integritätsentschädigung beantragen;
| |
mit Verfügung vom 23. Oktober 1986 wurde die Ablehnung
| |
einer Invalidenrente bestätigt; ebenso wurde die Ausrichtung
| |
einer Integritätsentschädigung abgelehnt.
| |
Nachdem der Versicherte im Jahre 1995 seinen Wohnsitz
| |
wieder in die Schweiz verlegt hatte, liess er mit Schreiben
| |
vom 15. Dezember 1997 einen Rückfall melden. Nach Durchführung
| |
medizinischer Abklärungen verneinte die SUVA mit
| |
Verfügung vom 31. März 1999 ihre Leistungspflicht; eine
| |
erhebliche Verschlimmerung der Folgen des Unfalles vom
| |
5. Oktober 1980 sei nicht mit überwiegender Wahrscheinlichkeit
| |
nachgewiesen. Die hiegegen vom Versicherten erhobene
| |
Einsprache wies sie - nach Beizug eines zuhanden der Invalidenversicherung
| |
erstellten Gutachtens des Zentrums für
| |
Medizinische Begutachtung (ZMB) vom 7. Mai 1999 - mit Entscheid
| |
vom 29. Juni 1999 ab. Der Krankenversicherer
| |
Q.________ zog die am 9. April 1999 erhobene Einsprache mit
| |
Schreiben vom 4. Juni 1999 zurück.
| |
Die Invalidenversicherung, bei der sich der Versicherte
| |
am 9. Februar 1998 zum Leistungsbezug angemeldet hatte,
| |
sprach ihm ab 1. Februar 1997 eine ganze Invalidenrente auf
| |
der Basis einer 70 %igen Invalidität zu (Verfügung vom
| |
3. Dezember 1999).
| |
B.- Die gegen den Einspracheentscheid der SUVA vom
| |
29. Juni 1999 erhobene Beschwerde wies das Sozialversicherungsgericht
| |
des Kantons Zürich mit Entscheid vom 8. Februar
| |
2001 ab.
| |
C.- Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde beantragt der
| |
Versicherte die Aufhebung des kantonalen Entscheides und
| |
die Ausrichtung der gesetzlichen Leistungen aus UVG. Ferner
| |
ersucht er um Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege
| |
und Verbeiständung.
| |
Die SUVA beantragt Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde,
| |
während der beigeladene Krankenversicherer
| |
Q.________ und das Bundesamt für Sozialversicherung auf
| |
eine Vernehmlassung verzichten.
| |
Mit Eingabe vom 21. August 2001 lässt der Versicherte
| |
Gutachten der Frau Dr. phil. O.________, Neuropsychologisches
| |
Ambulatorium, vom 27. Juni 2001 und des Dr. med.
| |
H.________, Neurologie FMH, vom 7. August 2001 auflegen.
| |
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
| |
1.- Die Vernehmlassung der SUVA vom 9. Mai 2001 weist
| |
Ausführungen ungebührlichen Inhalts auf. Gegenüber dem Vertreter
| |
des Versicherten handelt es sich um die Formulierungen
| |
"die Einwendungen hinsichtlich der angeblich unfallbedingten
| |
Rückenbeschwerden sind offensichtlich an den
| |
Haaren herbeigezogen", die Berufung auf die Schleudertrauma-
| |
bzw. Schädel-Hirntraumapraxis sei ein "Versuchsballon"
| |
und "Verlieren kann man ja nichts, wenn einem noch
| |
die Wohltat der unentgeltlichen Rechtspflege in Aussicht
| |
steht". Dasselbe gilt gegenüber dem Eidgenössischen Versicherungsgericht,
| |
indem seine Rechtsprechung zur Adäquanzbeurteilung
| |
bei psychischen und organisch nicht (hinreichend)
| |
nachweisbaren Unfallfolgen bezeichnet wird als
| |
"jeder Rechtssicherheit abträgliche Gerichtspraxis", seit
| |
10 Jahren "selbstkritiklos" durchgezogene Praxis, "welche
| |
vor den in der täglichen Anwendung offenkundig zutage
| |
tretenden Unzulänglichkeiten die Augen verschliesst" und
| |
als "Pendel", von dem man nicht wisse, wohin es ausschlage.
| |
Bei einer Verwaltungsbehörde, von der eine gewisse
| |
Objektivität und Neutralität zu erwarten ist, auch wenn sie
| |
im Verfahren als Partei auftritt, ist bezüglich der Rechtsschriften
| |
ein höherer Standard als bei einem Parteivertreter
| |
anzusetzen. Gerade der Hinweis des Vertreters des Beschwerdeführers
| |
in einem anderen Verfahren auf diese Vernehmlassung
| |
der SUVA zeigt, dass derartige Äusserungen
| |
einer Verwaltungsstelle aufmerksam aufgenommen werden und
| |
Anlass sowie Rechtfertigung für ähnliche Bemerkungen in
| |
anderen Verfahren bieten. Insofern tragen solche Verlautbarungen
| |
einer Verwaltung in einem besonderen Masse zu
| |
einer Verrohung des Stils der gerichtlichen Auseinandersetzung
| |
bei.
| |
Die SUVA wird daher verwarnt und darauf hingewiesen,
| |
dass künftig solche Äusserungen mit Ordnungsbusse belegt
| |
werden (Art. 31 in Verbindung mit Art. 135 OG).
| |
2.- Das kantonale Gericht hat die Bestimmungen über
| |
den Anspruch auf Heilbehandlung (Art. 10 Abs. 1 UVG), auf
| |
Taggelder (Art. 16 Abs. 1 UVG), auf eine Invalidenrente
| |
(Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 UVG) und auf eine
| |
Integritätsentschädigung (Art. 24 Abs. 1 UVG) sowie die
| |
vorliegend massgebenden Übergangsbestimmungen (Art. 118
| |
Abs. 1 und 2 lit. c UVG) zutreffend dargelegt. Dasselbe
| |
gilt hinsichtlich des Gegenstandes der Versicherung und der
| |
Versicherungsleistungen nach Art. 67 Abs. 1 und Art. 72 des
| |
am 31. Dezember 1983 aufgehobenen Zweiten Titels des Kranken-
| |
und Unfallversicherungsgesetzes vom 13. Juni 1911
| |
(KUVG). Richtig sind auch die Ausführungen zu den Begriffen
| |
Rückfall und Spätfolge (Art. 11 UVV; BGE 118 V 296 f.
| |
Erw. 2c), zu dem für die Leistungspflicht des Unfallversicherers
| |
vorausgesetzten natürlichen Kausalzusammenhang
| |
zwischen dem Unfall und dem eingetretenen Schaden (Krankheit,
| |
Invalidität, Tod; BGE 123 V 45 Erw. 2b, 121 V 329
| |
Erw. 2a, je mit Hinweisen; SVR 2000 UV Nr. 8 S. 26 Erw. 2),
| |
zur vorausgesetzten Adäquanz des Kausalzusammenhangs im
| |
Allgemeinen (BGE 127 V 102 Erw. 5b/aa, 125 V 461 Erw. 5a,
| |
je mit Hinweisen), bei psychischen Unfallfolgen (BGE 127 V
| |
103 Erw. 5b/bb, 124 V 45 Erw. 5c/bb und 213 f., 115 V 133
| |
ff.; RKUV 2001 Nr. U 412 S. 80) sowie Folgen eines Unfalls
| |
mit Schädel-Hirntrauma ohne organisch nachweisbare Funktionsausfälle
| |
(BGE 117 V 380 Erw. 3f, 382 ff. Erw. 4b und 4c)
| |
im Besonderen, zu dem im Sozialversicherungsrecht geltenden
| |
Beweisgrad der überwiegenden Wahrscheinlichkeit (BGE 126 V
| |
360 Erw. 5b mit Hinweisen) und zum Beweiswert von Arztberichten,
| |
insbesondere auch solcher versicherungsinterner
| |
Ärztinnen und Ärzte (BGE 125 V 352 Erw. 3a und b; RKUV 2000
| |
Nr. KV 124 S. 214). Darauf wird verwiesen.
| |
3.- Ausserhalb des ordentlichen Schriftenwechsels
| |
eingebrachte Aktenstücke werden nur dann berücksichtigt,
| |
wenn sie neue erhebliche Tatsachen oder entscheidende Beweismittel
| |
im Sinne von Art. 137 lit. b OG darstellen und
| |
als solche eine Revision des Gerichtsurteils rechtfertigen
| |
könnten (BGE 127 V 353).
| |
Die Gutachten der Frau Dr. phil. O.________ vom
| |
27. Juni 2001 und des Dr. med. H.________ vom 7. August
| |
2001 wurden nach Abschluss des Schriftenwechsels eingereicht.
| |
Weil sie im Wesentlichen eine neue Würdigung
| |
bereits bekannter medizinischer Tatsachen beinhalten bzw.
| |
die damit zu beweisenden Tatsachen für die Beurteilung
| |
nicht massgeblich sind, sind sie nicht zu berücksichtigen
| |
(Erw. 5b hiernach).
| |
4.- a) Der zu beurteilende Leistungsanspruch wurde als
| |
Rückfall geltend gemacht. Der Grundfall wurde mit in
| |
Rechtskraft erwachsener Verfügung der SUVA vom 16. September
| |
1982 unter Verneinung andauernder Unfallfolgen abgeschlossen.
| |
Mit einer weiteren, ebenfalls in Rechtskraft
| |
erwachsenen Verfügung vom 23. Oktober 1986 wurde die Ablehnung
| |
des Anspruches auf eine Invalidenrente bestätigt
| |
und eine solche auf eine Integritätsentschädigung aus
| |
rechtlichen - Anwendbarkeit des KUVG, welches keine Integritätsentschädigung
| |
vorsah - sowie tatsächlichen - keine
| |
erhebliche Verschlimmerung des Gesundheitsschadens - Gründen
| |
verneint.
| |
b) Ändern sich die tatsächlichen Verhältnisse nach
| |
einem verfügten Fallabschluss, entfällt zwar die Möglichkeit
| |
einer Rentenrevision gemäss Art. 22 Abs. 1 UVG, weil
| |
sich diese Bestimmung auf die Revision laufender Renten
| |
bezieht. Eine Anpassung an geänderte unfallkausale Verhältnisse
| |
kann im Unfallversicherungsrecht aber dadurch
| |
bewirkt werden, dass ein Rückfall oder Spätfolgen des
| |
seinerzeit rechtskräftig beurteilten Unfallereignisses
| |
geltend gemacht werden (RKUV 1994 Nr. U 189 S. 139; RumoJungo,
| |
Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht,
| |
Bundesgesetz über die Unfallversicherung,
| |
2. Aufl., Zürich 1995, S. 57).
| |
c) In der Rückfallmeldung vom 15. Dezember 1997 machte
| |
der Beschwerdeführer eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes
| |
geltend. Damit hat er den an sich zulässigen Weg
| |
der Neuanmeldung eines Falles nach dessen Abschluss gewählt.
| |
Dieser Weg kann aber nur dann und nur soweit zum
| |
Ziel führen, als veränderte tatsächliche Verhältnisse vorliegen.
| |
Die Meldung eines Rückfalles oder von Spätfolgen
| |
kann nicht dazu führen, dass eine neue Überprüfung der
| |
bereits im Zeitpunkt des Fallabschlusses bestehenden Leiden
| |
bezüglich der Unfallkausalität oder deren Auswirkungen auf
| |
die Arbeits- bzw. Erwerbsfähigkeit erfolgt.
| |
Im Folgenden ist deshalb zu prüfen, inwiefern sich der
| |
Gesundheitszustand des Beschwerdeführers im massgeblichen
| |
Zeitpunkt des Einspracheentscheides vom 29. Juni 1999 (BGE
| |
122 V 423 Erw. 4a mit Hinweis) anders als im Zeitpunkt des
| |
Fallabschlusses am 16. September 1982 darstellt. Nur soweit
| |
aufgrund der medizinischen Beurteilungen eine Änderung der
| |
tatsächlichen Verhältnisse eingetreten ist, kann der Gesundheitszustand
| |
des Beschwerdeführers im vorliegenden
| |
Verfahren hinsichtlich des ursächlichen Zusammenhangs mit
| |
dem Unfallereignis vom 5. Oktober 1980 geprüft werden.
| |
5.- a) Die Verfügung vom 16. September 1982 erging
| |
unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die Untersuchungen und
| |
den entsprechenden Bericht von Dr. med. S.________, Spezialarzt
| |
FMH für Neurologie und für Psychiatrie und Psychotherapie,
| |
vom 5. bzw. 19. August 1982. Dieser diagnostizierte
| |
ein "verzögertes posttraumatisches vegetatives
| |
Syndrom mit zusätzlichen Symptomen, Aggravationen und psychischen
| |
Fehlleistungen im Rahmen einer stark begehrungsneurotisch
| |
geprägten Fehlentwicklung". Aus dem Bericht geht
| |
weiter hervor, dass der Beschwerdeführer an Schmerzen am
| |
rechten Knie, beidseitigen Kopfschmerzen in der Schläfenregion,
| |
Schlafstörungen und Schwindelerscheinungen litt.
| |
Im Bericht des Nachbehandlungszentrums D.________ vom
| |
23. Dezember 1981 wurden wetterabhängige Kopfschmerzen in
| |
beiden Schläfen, Schwindelerscheinungen bei Kopfbewegungen,
| |
Belastungsschmerzen im rechten Kniegelenk und eine leicht
| |
schmerzhafte Schwellung im Bereich der Fessel links erwähnt.
| |
Als Diagnose wurde Folgendes angegeben: Zustand nach
| |
Commotio cerebri/psychoreaktive Störung im Abklingen, Zustand
| |
nach fronto-basaler Schädelfraktur links, laterale
| |
Knieinstabilität rechts bei Zustand nach Seitenbandläsion,
| |
Zustand nach Nierenkontusion rechts sowie ausgeprägte
| |
Unterschenkelvarikosis links.
| |
Zwischen der Beurteilung des Dr. med. S.________ vom
| |
19. August 1982 bis zum Bericht der Notfallstation der
| |
Spitals Y.________ vom 9. Januar 1996 liegen keine medizinischen
| |
Berichte vor. Im letztgenannten Bericht wurde die
| |
Diagnose einer Lumboischialgie sowie eines postcommotionellen
| |
Residualsyndroms mit bitemporalen Kopfschmerzen und
| |
ausgeprägter Unterschenkelvarikosis links gestellt; erwähnt
| |
wurden massive Schmerzen in Rücken, Kopf und Thorax.
| |
Im Bericht des Rheumatologen Dr. med. W.________ vom
| |
10. Januar 1996 wurden ein chronisches lumbo-spondylogenes
| |
Syndrom links zunehmend, ein lumbo-radikuläres sensibles
| |
Syndrom S1 links bei Chondrose L5/S1, eine linkskonvexe
| |
Torsionsskoliose sowie multiple funktionelle Beschwerden
| |
diagnostiziert.
| |
Im Bericht des Spitals Y.________, Rheumaklinik und
| |
Institut für Physiotherapie mit Poliklinik, vom 7. Februar
| |
1996 wurden einerseits ein lumbo-radikuläres Syndrom S1
| |
links sowie ein leichtes radikuläres Reizsyndrom S1 rechts
| |
bei medio-lateraler Diskushernie L5/S1 mit Kompression der
| |
Nervenwurzel S1 links sowie Tangierung der Nervenwurzel S1
| |
rechts und andererseits ein Status nach Autounfall 1980 mit
| |
postcommotionellem Residualsyndrom mit Kopfschmerzen,
| |
Schwindel und anamnestisch psychischen Störungen diagnostiziert.
| |
In der Beurteilung wurde auf die ausstrahlenden
| |
Gesässschmerzen hingewiesen, die durch die bis an den
| |
Nervenwurzel-Abgang von S1 reichende Diskushernie gut
| |
erklärbar erschienen.
| |
Im Bericht der Rheumaklinik des Spitals Y.________ vom
| |
9. März 1996 wurde ein lumbo-radikuläres Syndrom S1 links,
| |
weniger rechts, bei medio-lateraler Diskushernie L5/S1,
| |
eine Varikosis des linken Unterschenkels und eine psychoreaktive
| |
Störung bei Status nach Schädel-Hirn-Trauma 1980
| |
diagnostiziert; erwähnt wurden vor allem Schmerzen im Bereich
| |
des rechten Gesässes mit Ausstrahlung in den rechten
| |
dorso-lateralen Ober-/Unterschenkel.
| |
Der praktische Arzt Dr. med. K.________ erwähnte am
| |
12. Mai 1998 Lumboischialgien links mit positivem Lasègue
| |
links sowie chronische Kopfschmerzen; ein am 13. Juni 1996
| |
angefertigtes Computertomogramm des Schädels habe keine
| |
wesentlichen Abnormitäten ergeben.
| |
Im Bericht des Spitals Z.________, Rheumaklinik und
| |
Institut für physikalische Medizin, vom 24. August 1998
| |
wurden folgende Diagnosen gestellt: ein lumbo-spondylogenes
| |
Syndrom rechts bei BWS- und LWS-Shift nach rechts, eine
| |
somatoforme Schmerzstörung und ein anamnestisch postcommotionelles
| |
Residualsyndrom mit bitemporalen Kopfschmerzen
| |
bei Status nach Schädelbasisfraktur 1980. Auch bei jener
| |
Untersuchung standen die Rückenbeschwerden im Vordergrund.
| |
Rheumatologisch könne nicht beurteilt werden, ob ein Zusammenhang
| |
zwischen der festgestellten Schmerzverarbeitungsstörung
| |
und dem postcommotionellen Residualsyndrom
| |
bestehe oder ob sich dahinter eine Depression verberge.
| |
Das ZMB-Gutachten vom 7. Mai 1999 enthält folgende
| |
Diagnosen:
| |
-Hauptdiagnose (mit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit):
| |
-lumbo-spondylogenes Syndrom und lumbo-radikuläres Reizsyndrom
| |
S1 rechts bei im CT (1996) nachgewiesener
| |
grosser links medio-lateraler, zusätzlich nach rechts
| |
ausladender Diskushernie L5/S1;
| |
-depressives Syndrom bei anhaltender somatoformer
| |
Schmerzstörung bei einfachst strukturierter Persönlichkeit.
| |
-Nebendiagnose (ohne Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit):
| |
-Periarthropathia humerus scapularis tendopathica rechts
| |
(Bizepstyp);
| |
-Status nach Autounfall 1980 mit konsekutiven Schädelverletzungen,
| |
Schädelbasisfraktur, Nierenkontusion links,
| |
Rissquetschwunden und Prellungen.
| |
Gemäss diesem Gutachten stehen die Rückenschmerzen mit
| |
Ausstrahlung in Arme und Beine im Vordergrund; daneben bestehen
| |
Kopfschmerzen und Nervosität.
| |
b) Aufgrund dieser medizinischen Berichte und Gutachten
| |
ist davon auszugehen, dass sich das Beschwerdebild
| |
zwischen dem ursprünglichen Fallabschluss am 16. September
| |
1982 und dem Zeitpunkt des Einspracheentscheides am 29. Juni
| |
1999 tatsächlich verändert hat. Die heute im Vordergrund
| |
stehenden Rückenschmerzen sind in den Arztberichten zwischen
| |
1980 und 1982 nicht dokumentiert. Allgemein hat sich
| |
die Schmerzsymptomatik ausgeweitet. Hingegen ist bezüglich
| |
der durchgehend erwähnten Kopfschmerzen, Schwindelgefühle
| |
und psychischen Auffälligkeiten festzustellen, dass sich
| |
diese seit 1982 weder verändert noch verstärkt haben. Bezüglich
| |
der Kopfschmerzen wird im ZMB-Gutachten vom 7. Mai
| |
1999 ausdrücklich bestätigt, dass sie seit dem Unfall unverändert
| |
bestehen. Schwindelgefühle erwähnte der Beschwerdeführer
| |
gegenüber den ZMB-Gutachtern offenbar nicht mehr;
| |
dies im Gegensatz zu den ärztlichen Untersuchungen in den
| |
Jahren 1981/1982 (vgl. zum Beispiel die Berichte des Dr.
| |
med. F.________ vom 10. Dezember 1981 und des Dr. med.
| |
S.________ vom 19. August 1982). Auch die vom Beschwerdeführer
| |
selber angegebenen psychischen Auffälligkeiten
| |
wurden in den Arztberichten 1981/1982 erwähnt (Berichte des
| |
Nachbehandlungszentrums D.________ vom 23. Dezember 1981
| |
und des Dr. med. S.________ vom 19. August 1982); diese
| |
Auffälligkeiten haben sich seitdem nicht verstärkt. Insgesamt
| |
ergibt sich, dass bezüglich der Kopfschmerzen, der
| |
Schwindelgefühle und der psychischen Auffälligkeiten seit
| |
dem rechtskräftigen Fallabschluss am 16. September 1982
| |
keine Änderung eingetreten ist. Es liegen weder ein Rückfall
| |
noch Spätfolgen vor. Bezüglich dieser Beschwerden muss
| |
die Unfallkausalität ebenso wenig neu geprüft werden wie
| |
die Frage ihrer allfälligen Auswirkungen auf die Arbeits-
| |
und Erwerbsfähigkeit. Im Übrigen entspricht die damalige
| |
Beurteilung der Auswirkungen dieser Leiden der Einschätzung
| |
der Unfallfolgen im ZMB-Gutachten vom 7. Mai 1999, in dem
| |
der Status nach Autounfall 1980 als Nebendiagnose ohne Einfluss
| |
auf die Arbeitsfähigkeit bezeichnet wird.
| |
In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob ergänzende
| |
medizinische Abklärungen - insbesondere in Form eines
| |
neuropsychologischen Gutachtens - durchzuführen sind, wie
| |
dies der Beschwerdeführer verlangt. Grundsätzlich trifft es
| |
zu, dass bei einem Schädel-Hirntrauma die neuropsychologische
| |
Diagnostik bei der Kausalitätsbeurteilung von Belang
| |
sein kann (vgl. BGE 117 V 381 f. Erw. 3f). Im vorliegenden
| |
Fall ist allerdings darauf hinzuweisen, dass im Nachbehandlungszentrum
| |
D.________ im Jahre 1981 zweimal neuropsychologische
| |
Abklärungen durchgeführt wurden, welche aber wegen
| |
sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten keine klaren
| |
Resultate ergaben; das heisst eine Hirnleistungsschwäche
| |
konnte weder nachgewiesen noch ausgeschlossen werden (Bericht
| |
des Nachbehandlungszentrums D.________ vom 23. Dezember
| |
1981). Die gleichen Schwierigkeiten würden sich bei
| |
einer erneuten neuropsychologischen Untersuchung ergeben,
| |
mittlerweile verstärkt durch die Tatsache, dass sich die
| |
seitdem entwickelte depressive Symptomatik sowie die
| |
Schmerzproblematik auf die Ergebnisse einer solchen Untersuchung
| |
auswirken würden. Selbst wenn sich aber aus der
| |
neuropsychologischen Abklärung Erkenntnisse zur Kausalitätsfrage
| |
gewinnen liessen, ist davon auszugehen, dass die
| |
Kausalität höchstens bezüglich Beschwerden (Kopfschmerzen,
| |
psychische Auffälligkeiten) bejaht werden könnte, die bereits
| |
im Zeitpunkt des Abschlusses des Grundfalles am
| |
16. September 1982 bestanden. Für die Unfallkausalität der
| |
heute im Vordergrund stehenden Rückenbeschwerden sowie des
| |
depressiven Syndroms bei somatoformer Schmerzstörung kann
| |
eine neuropsychologische Untersuchung keine schlüssigen
| |
Erkenntnisse liefern. Die Einholung eines neuropsychologischen
| |
Gutachtens ist deshalb nicht notwendig.
| |
6.- a) Gemäss den ärztlichen Berichten ab dem Jahre
| |
1996 und auch gemäss den subjektiven Angaben des Beschwerdeführers
| |
standen im Zeitpunkt des Einspracheentscheides
| |
die in die Glieder ausstrahlenden Rückenbeschwerden sowie
| |
das depressive Syndrom im Vordergrund. In Bezug auf diese
| |
Beschwerden ist deshalb im Folgenden die Unfallkausalität
| |
zu untersuchen.
| |
b) Die Vorinstanz hat mit überzeugender Begründung und
| |
in umfassender Würdigung der Arztberichte den Kausalzusammenhang
| |
zwischen dem Unfallereignis und den Rückenbeschwerden
| |
verneint. Dieser Auffassung ist beizupflichten. Es
| |
fällt auf, dass in den Arztberichten, die in den Jahren
| |
1980 bis 1982 erstellt wurden, Rückenbeschwerden nicht erwähnt
| |
wurden. Hinsichtlich der Unfallkausalität der Diskushernie
| |
ist ohnehin darauf hinzuweisen, dass gemäss
| |
Rechtsprechung die Symptome der Diskushernie (vertebrales
| |
oder radikuläres Syndrom) unmittelbar nach dem Unfall auftreten
| |
müssen, damit der Unfall als deren eigentliche Ursache
| |
gelten kann (RKUV 2000 Nr. U 379 S. 193 Erw. 2a).
| |
Wenn der Versicherte als Argument für die Unfallkausalität
| |
der Rückenbeschwerden anführt, die Wirbelsäule liege
| |
räumlich zwischen den vom Unfallereignis betroffenen Körperteilen
| |
Schädel und Nieren, so muss diesem Argument entgegengehalten
| |
werden, dass sich eine überwiegende Wahrscheinlichkeit
| |
einer unfallbedingten Verletzungsfolge auf
| |
diese Weise nicht herleiten lässt. Etwas einleuchtender ist
| |
das Argument, direkt nach dem Unfall hätten die Ärzte ihr
| |
Augenmerk auf die lebensbedrohenden Verletzungen gerichtet,
| |
weshalb die Rückenbeschwerden nicht beachtet worden seien.
| |
Allerdings finden die Rückenbeschwerden auch in den beiden
| |
Berichten des Nachbehandlungszentrums D.________ vom
| |
9. April und vom 23. Dezember 1981 keine Erwähnung; bei
| |
diesen Rehabilitationsaufenthalten waren die Ärzte aber
| |
nicht durch die Behandlung lebensbedrohender Verletzungen
| |
abgelenkt. Es kann auch nicht überzeugend begründet werden,
| |
sprachliche Gründe hätten einer Erwähnung dieser Beschwerden
| |
im Wege gestanden, wies der Beschwerdeführer doch bei
| |
den ärztlichen Untersuchungen und Abklärungen seit 1996
| |
jeweils immer und an erster Stelle auf die Rückenbeschwerden
| |
hin. Zutreffend ist, dass im ZMB-Gutachten vom 7. Mai
| |
1999 davon die Rede ist, der Beschwerdeführer gebe Beschwerden
| |
im Gesäss seit dem Zeitpunkt des Unfallereignisses
| |
an; diese subjektiven Angaben finden aber eben keine
| |
Stütze in den früheren ärztlichen Berichten. Es bleibt deshalb
| |
dabei, dass der natürliche Kausalzusammenhang zwischen
| |
dem Unfallereignis und den derzeit geklagten Rückenbeschwerden
| |
zu verneinen ist.
| |
c) In Übereinstimmung mit der Vorinstanz ist auch die
| |
Unfallkausalität der erst 1999 aufgetretenen und diagnostizierten
| |
Schulterbeschwerden (Periarthropathia humeroscapularis
| |
tendopathica rechts) zu verneinen, wobei diese Leiden
| |
gemäss dem ZMB-Gutachten vom 7. Mai 1999 ohnehin ohne Auswirkung
| |
auf die Arbeitsfähigkeit sind.
| |
d) aa) Der Beschwerdeführer weist gemäss dem ZMB-Gutachten
| |
vom 7. Mai 1999 ein depressives Zustandsbild auf und
| |
leidet an einer somatoformen Schmerzstörung. Die seit dem
| |
Unfall beschriebenen Schmerzen hätten sich verstärkt und
| |
ausgeweitet. Ein eigentliches "postcommotionelles Syndrom"
| |
wird - offenbar angesichts des weit zurückliegenden Unfallzeitpunktes
| |
- nicht angenommen. Die Gutachter führen die
| |
"massive psychische Schmerzfehlverarbeitung" im Wesentlichen
| |
auf die einfache Struktur des Versicherten zurück; es
| |
könne nicht entschieden werden, "wie weit Unfallfolgen aus
| |
dem stattgehabten Unfall von 1980 noch eine Rolle spielen".
| |
Diese letzte Bemerkung und der Verzicht auf die Diagnose
| |
eines postcommotionellen Syndroms führen zum Schluss, dass
| |
die ZMB-Gutachter die Unfallkausalität der heutigen psychischen
| |
Beschwerden nicht mit dem Beweisgrad der überwiegenden
| |
Wahrscheinlichkeit zu bejahen vermögen.
| |
bb) Im Bericht des Spitals Z.________ vom 24. August
| |
1998 wird zwar ein "anamnestisches postcommotionelles
| |
Syndrom mit bitemporalen Kopfschmerzen bei Status nach
| |
Schädelbasisfraktur 1980" an dritter Stelle hinter einem
| |
"lumbospondylogenen Syndrom rechts" und einer "somatoformen
| |
Schmerzstörung" diagnostiziert; in der Beurteilung wird
| |
aber darauf hingewiesen, dass rheumatologisch nicht beurteilt
| |
werden könne, inwieweit die Schmerzverarbeitungsstörung
| |
in einem Zusammenhang mit dem "postcommotionellen
| |
Residualsyndrom bei Status nach Schädelbasisfraktur" stehe
| |
oder ob sich dahinter eine Depression verberge.
| |
Im Bericht des Spitals Y.________ vom 7. Februar 1996
| |
wird - an zweiter Stelle nach einem lumbo-radikulären
| |
Syndrom bei Diskushernie - ein Status nach Autounfall mit
| |
postcommotionellem Residualsyndrom mit Kopfschmerzen,
| |
Schwindel und anamnestisch psychischen Störungen diagnostiziert.
| |
In der Beurteilung wird dann allerdings einzig auf
| |
das lumbo-radikuläre Syndrom eingegangen, welches durch die
| |
Diskushernie als erklärbar bezeichnet wird.
| |
Auch aus diesen beiden Berichten lässt sich trotz der
| |
Diagnose eines postcommotionellen Residualsyndroms höchstens
| |
ein möglicher, nicht aber ein überwiegend wahrscheinlicher
| |
Zusammenhang zwischen dem Unfall und der heute im
| |
Vordergrund stehenden allgemeinen Schmerzproblematik mit
| |
depressivem Hintergrund ableiten. Soweit in den ärztlichen
| |
Berichten ein Zusammenhang zwischen dem Unfallereignis und
| |
den Leiden hergestellt wird, handelte es sich immer um den
| |
Beschwerdekomplex (Kopfschmerzen, Schwindel, psychische
| |
Auffälligkeit), der bereits im Zeitpunkt des Fallabschlusses
| |
vom 16. September 1982 bestand und im vorliegenden Verfahren
| |
nicht neu zu überprüfen ist.
| |
7.- In den vorstehenden Erwägungen wurde die Unfallkausalität
| |
der einzelnen Beschwerden je einzeln untersucht.
| |
In einem nächsten Schritt ist zu prüfen, ob das Gesamtbild
| |
der Leiden dem typischen Beschwerdebild nach Schädel-Hirntrauma
| |
entspricht. Sollte ein solches typisches Beschwerdebild
| |
zu bejahen sein, so wäre allenfalls die Frage des
| |
natürlichen Kausalzusammenhangs zwischen dem Unfall und der
| |
Arbeits- bzw. Erwerbsfähigkeit unter dieser besonderen Perspektive
| |
gesamtheitlich zu prüfen (BGE 117 V 369 ff.).
| |
Zum Beschwerdebild nach einem Unfall mit Schädel-Hirntrauma
| |
(wie auch Schleudertrauma der Halswirbelsäule) gehören:
| |
Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, Konzentrationsstörungen
| |
mit Verlangsamung und Fehlerhaftigkeit sowie
| |
erheblichen Lern- und Gedächtnisstörungen, rasche Ermüdbarkeit,
| |
Visusstörungen bzw. Lichtempfindlichkeit, Lärmempfindlichkeit,
| |
Reizbarkeit und Nervosität, Schlafstörungen,
| |
Angstzustände und Depression sowie Wesensveränderung
| |
(BGE 117 V 382 Erw. 4b mit Hinweis). Beim Versicherten
| |
liegen einige dieser Leiden vor, so Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen,
| |
Schwindel sowie Reizbarkeit und Nervosität.
| |
Im Vordergrund der Beschwerden stehen aber die vom
| |
Gesäss ausstrahlenden Rücken- und Gliederschmerzen, die
| |
einem objektivierbaren Befund, nämlich der Diskushernie,
| |
zuzuordnen sind, welche aber eben nicht unfallkausal ist.
| |
Es fällt im Weiteren auf, dass die in den Jahren 1980 bis
| |
1982 festgestellten Leiden eher dem typischen Beschwerdebild
| |
nach Schädel-Hirntrauma entsprechen als das heutige
| |
Beschwerdebild. Ohne Zweifel ist die heute bestehende Arbeits-
| |
und Erwerbsunfähigkeit wesentlich auf die Rückenbeschwerden
| |
zurückzuführen, weshalb sich die Annahme verbietet,
| |
der für diese Rückenbeschwerden nicht ursächliche
| |
Unfall vom 8. April 1980 sei allgemein als die natürliche
| |
Ursache für die eingetretene Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit
| |
anzusehen. Somit bestätigt auch der Blick auf das gesamte
| |
Beschwerdebild, dass der natürliche Kausalzusammenhang
| |
zwischen dem Unfall und den Leiden zumindest nicht mit
| |
überwiegender Wahrscheinlichkeit feststeht.
| |
Ist aber der natürliche Kausalzusammenhang zu verneinen,
| |
erübrigt sich eine Prüfung der Adäquanz des Kausalzusammenhanges.
| |
Es besteht keine Leistungspflicht des Unfallversicherers,
| |
weshalb die Verwaltungsgerichtsbeschwerde
| |
abzuweisen ist.
| |
8.- Da es im vorliegenden Verfahren um Versicherungsleistungen
| |
geht, sind keine Gerichtskosten zu erheben
| |
(Art. 134 OG), womit sich das Begehren um Bewilligung der
| |
unentgeltlichen Rechtspflege im Sinne der Befreiung von den
| |
Gerichtskosten als gegenstandslos erweist.
| |
Dem Beschwerdeführer kann die unentgeltliche Verbeiständung
| |
gewährt werden (Art. 152 in Verbindung mit
| |
Art. 135 OG), da die Bedürftigkeit aktenkundig ist, die
| |
Beschwerde nicht als aussichtslos zu bezeichnen und die
| |
Vertretung geboten war (BGE 125 V 202 Erw. 4a und 372
| |
Erw. 5b, je mit Hinweisen). Anzumerken bleibt in diesem
| |
Zusammenhang, dass der Umfang der Begründung eines vorinstanzlichen
| |
Entscheides nur bedingt als Indiz für die
| |
Erfolgschancen einer Beschwerde geeignet erscheint.
| |
Es wird ausdrücklich auf Art. 152 Abs. 3 OG aufmerksam
| |
gemacht, wonach die begünstigte Partei der Gerichtskasse
| |
Ersatz zu leisten haben wird, wenn sie später dazu im Stande
| |
ist.
| |
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
| |
I.Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.
| |
II.Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
| |
III.Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt wird
| |
verwarnt.
| |
IV.Zufolge Gewährung der unentgeltlichen Verbeiständung
| |
wird Rechtsanwalt David Husmann für das Verfahren vor
| |
dem Eidgenössischen Versicherungsgericht aus der Gerichtskasse
| |
eine Entschädigung von Fr. 2500.- (einschliesslich
| |
Mehrwertsteuer) ausgerichtet.
| |
V.Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht
| |
des Kantons Zürich, dem Bundesamt für
| |
Sozialversicherung und dem Krankenversicherer
| |
Q.________ zugestellt.
| |
Luzern, 24. Juni 2002
| |
Im Namen des
| |
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
| |
Der Präsident der II. Kammer:
| |
Der Gerichtsschreiber:
| |
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |