![]() ![]() | |||
| |||
Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
![]() | ![]() |
BGer 2C_932/2015 vom 21.10.2015 | |
{T 0/2}
| |
2C_932/2015
|
Urteil vom 21. Oktober 2015 |
II. öffentlich-rechtliche Abteilung | |
Besetzung
| |
Bundesrichter Zünd, Präsident,
| |
Gerichtsschreiber Errass.
|
Verfahrensbeteiligte | |
A.________,
| |
Beschwerdeführer,
| |
vertreten durch Herr B.________,
| |
gegen
| |
Migrationsamt des Kantons St. Gallen,
| |
Sicherheits- und Justizdepartement des Kanton
| |
St. Gallen.
| |
Gegenstand
| |
Vorsorgliche Massnahme
| |
(prozeduraler Aufenthalt/Wiedererwägung),
| |
Beschwerde gegen den Entscheid des
| |
Verwaltungsgerichts des Kantons St. Gallen
| |
vom 15. September 2015.
|
Erwägungen: |
Erwägung 1 |
Erwägung 2 | |
Nach Art. 42 Abs. 7 BGG sind Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, unzulässig. Bereits im Urteil 2C_1093/2014 vom 8. Dezember 2014 E. 2 hat das Bundesgericht festgehalten, dass die Prozessführung des Vertreters des Beschwerdeführers rechtsmissbräuchlich und trölerisch ist, dient sie doch nur dazu, den ordentlichen Rechtsmittelweg gegen die - nach der verpassten Beschwerdefrist - rechtskräftig gewordene Verweigerung des prozeduralen Aufenthalts wieder zu öffnen. Die Vorinstanz hat sich - zu Recht - auf diese Ausführungen gestützt. Im bundesgerichtlichen Verfahren macht der Prozessvertreter keine Ausführungen, welche in der Sache etwas ändern würden.
| 1 |
Erwägung 3 |
Demnach erkennt der Präsident: | |
1. Auf die Beschwerde und das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege wird nicht eingetreten.
| |
2. Die Gerichtskosten von Fr. 600.-- werden dem Rechtsvertreter des Beschwerdeführers, B.________, auferlegt.
| |
3. Dieses Urteil wird den Verfahrensbeteiligten, dem Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen und dem Staatssekretariat für Migration schriftlich mitgeteilt.
| |
Lausanne, 21. Oktober 2015
| |
Im Namen der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung
| |
des Schweizerischen Bundesgerichts
| |
Der Präsident: Zünd
| |
Der Gerichtsschreiber: Errass
| |
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |