| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 156, 354 - Vermögensabschöpfung4. Zitiert selbst:BVerfGE 151, 202 - Europäische Bankenunion
 BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierung
 BVerfGE 138, 261 - Samstagsarbeit
 BVerfGE 109, 133 - Langfristige Sicherheitsverwahrung
 BVerfGE 105, 135 - Vermögensstrafe
 BVerfGE 93, 319 - Wasserpfennig
 BVerfGE 75, 166 - Selbstbedienung bei Arzneimitteln
 BVerfGE 65, 283 - Bekanntmachung des Bebauungsplans
 BVerfGE 51, 43 - Bayerisches Personalvertretungsgesetz
 BVerfGE 49, 343 - Abgaben wegen Änderung der Gemeindeverhältnisse
 BVerfGE 44, 322 - Allgemeinverbindlicherklärung I
 BVerfGE 42, 20 - Öffentliches Wegeeigentum
 BVerfGE 38, 348 - Zweckentfremdung von Wohnraum
 BVerfGE 34, 52 - Hessisches Richtergesetz
 BVerfGE 33, 303 - numerus clausus I
 BVerfGE 33, 125 - Facharzt
 
 
 BVerfGE 28, 175 - Porst-Fall5. Besprechungen:BVerfGE 25, 269 - Verfolgungsverjährung
 BVerfGE 22, 49 - Verwaltungsstrafverfahren
 BVerfGE 21, 54 - Hebesätze
 BVerfGE 19, 253 - Kirchensteuergesetz
 BVerfGE 17, 319 - Bayerische Bereitschaftspolizei
 BVerfGE 14, 245 - Blankettstrafgesetz
 BVerfGE 14, 174 - Gesetzesgebundenheit im Strafrecht
 BVerfGE 13, 31 - Diplomatische Klausel
 BVerfGE 12, 319 - Ärztliche Pflichtaltersversorgung
 BVerfGE 12, 139 - Briefwahleinführung
 BVerfGE 11, 234 - Jugendgefährdende Schriften
 BVerfGE 11, 126 - Nachkonstitutioneller Bestätigungswille
 BVerfGE 10, 354 - Bayerische Ärzteversorgung
 BVerfGE 4, 352 - Privilegierter Ehrenschutz
 BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. - I. 
  1. Das bayerische Gemeindeabgabengesetz - GAG - vom 20. Juli 1938 ... 
  2. Die jetzige Fassung des Art. 16 Abs. 1 GAG beruht auf Art. 69  ... 
  3. Auf Grund des Art. 16 Abs. 1 GAG erließ die Stadt Augsbu ... 
  4. Leichtfertige Steuerverkürzungen werden im Bundesrecht se ... 
  II. 
  1. Die Beschuldigten des Ausgangsverfahrens, ein inzwischen gesch ... 
  2. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht Augsburg hat in Anbetr ... 
  III. 
  1. Die vorgelegte Vorschrift sei entscheidungserheblich. Die geme ... 
  2. Durch die unter dem zeitlichen Geltungsbereich des Grundgesetz ... 
  3. Art. 16 Abs. 1 GAG sei im vorgelegten Umfang verfassungswidrig ... 
  a) Ein vernünftiger Grund, leichtfertige Getränkesteuer ... 
  b) Dem in Art. 103 Abs. 2 GG niedergelegten Grundsatz der Gesetze ... 
  4. Einen Verstoß gegen Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG glaube das ... 
  IV. 
  1. Der Bayerische Senat tritt der Auffassung des vorlegenden Geri ... 
  2. Die Bayerische Staatsregierung hält die Vorlage für  ... 
  a) Seit der Neufassung des § 1 StGB durch Art. 1 Nr. 1 des Z ... 
  b) Das Gebot der Wahrung des Gleichheitssatzes gelte für den ... 
  c) Unter Hinweis auf BVerfGE 21, 54 [62] vertritt die Bayerische  ... 
  V. 
  B. - I. 
  1. Art. 16 Abs. 1 GAG ist ein förmliches nachkonstitutionell ... 
  2. Die von dem vorlegenden Gericht beabsichtigte Entscheidung, di ... 
  3. Art. 16 Abs. 1 GAG ist in dem vorgelegten Umfang mittelbar ent ... 
  a) Die Staatsanwaltschaft stützt ihre Anträge auf Erla& ... 
  b) Die Entscheidungserheblichkeit der vorgelegten Gesetzesbestimm ... 
  c) Endlich gibt der Vorlagebeschluß klar zu erkennen, da&sz ... 
  II. 
  1. Bei der in Art. 16 Abs. 1 GAG getroffenen Regelung handelt es  ... 
  2. Ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG liegt nicht vor. ... 
  a) Es kann dahingestellt bleiben, ob durch Art. 16 Abs. 1 GAG der ... 
  b) Andere Anhaltspunkte dafür, daß sich für Art.  ... 
  3. Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG scheidet als Prüfungsmaßst ... 
  4. Auch Art. 103 Abs. 2 GG ist nicht verletzt. ... 
  a) Aus dem Gebot, daß die Strafbarkeit einer Tat vor deren  ... 
  b) Art. 16 Abs. 1 GAG verstößt in dem vorgelegten Umfa ... 
  aa) Art. 16 Abs. 1 GAG ermächtigt u.a., zur Sicherung der &o ... 
  bb) Art. 16 Abs. 1 GAG unterscheidet zwischen Getränkesteuer ... 
  cc) Daß Art. 16 Abs. 1 GAG zur Zeit des Erlasses der Getr&a ... 
  C. |