1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 159, 355 - Schulschließungen
BVerfGE 159, 223 - Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen
BVerfGE 148, 40 - Lebensmittelpranger
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 134, 242 - Garzweiler
BVerfGE 123, 186 - GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz
BVerfGE 114, 1 - Übertragung von Lebensversicherungsverträgen
BVerfGE 110, 1 - Erweiterter Verfall
BVerfGE 104, 1 - Baulandumlegung
BVerfGE 102, 1 - Altlasten
4. Zitiert selbst:
BVerwGE 94, 1 - Naturschutzverordnung
BVerfGE 95, 64 - Mietpreisbindung
BVerfGE 91, 294 - Mietpreisbindung
BVerfGE 87, 114 - Pachtzins für Kleingärten
BVerfGE 83, 201 - Bundesberggesetz
BVerfGE 79, 174 - Straßenverkehrslärm
BVerfGE 70, 191 - Fischereibezirke
BVerfGE 58, 300 - Naßauskiesung
BVerfGE 58, 137 - Pflichtexemplar
BVerfGE 56, 249 - Gondelbahn
BVerfGE 53, 257 - Versorgungsausgleich I
BVerfGE 52, 1 - Kleingarten
BVerfGE 50, 290 - Mitbestimmung
BVerfGE 42, 263 - Contergan
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
II.
1. Die Klägerin des Ausgangsverfahrens, ein Industrieunterne ...
2. Im Jahre 1981 beantragte die Klägerin eine Genehmigung zu ...
3. Gleichzeitig mit der Unterschutzstellung lehnte die untere Den ...
III.
1. Die Entscheidung des Rechtsstreits hänge davon ab, ob &se ...
2. § 13 Abs. 1 Satz 2 DSchPflG verstoße gegen die Eige ...
IV.
1. Der Minister der Justiz äußert Bedenken gegen die Z ...
2. Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz schließt ...
3. Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs meint, die verfassu ...
4. Der 4. Revisionssenat des Bundesverwaltungsgerichts teilt mit, ...
5. Die Klägerin des Ausgangsverfahrens vertritt die Auffassu ...
B.
C.
I.
1. Bei § 13 Abs. 1 Satz 2 DSchPflG handelt es sich um eine B ...
2. Der Gesetzgeber muß bei der Bestimmung von Inhalt und Sc ...
II.
1. Die Regelung, die eine Berücksichtigung von Eigentüm ...
a) Der Schutz von Kulturdenkmälern ist ein legitimes gesetzg ...
b) Der Genehmigungstatbestand des § 13 Abs. 1 Satz 2 DSchPfl ...
c) Die Anwendung der Norm führt im Regelfall auch nicht zu e ...
d) Anders liegt es aber, wenn für ein geschütztes Baude ...
2. An der Unverhältnismäßigkeit des Beseitigungsv ...
a) Inhalts- und Schrankenbestimmungen, die für sich genommen ...
aa) Es ist dem Gesetzgeber grundsätzlich nicht verwehrt, eig ...
bb) Ausgleichsregelungen sind freilich nicht generell ein verfass ...
cc) Kompensatorische Maßnahmen helfen schließlich in ...
b) Ausgleichsregelungen im Anwendungsbereich des Art. 14 Abs. 1 S ...
aa) Sie bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Inhalt und Sc ...
bb) Ausgleichsregelungen, die den Grundsatz der Verhältnism& ...
cc) Wie der Gesetzgeber auf normativer Ebene mit der Bestimmung v ...
c) Die salvatorische Klausel des § 31 Abs. 1 Satz 2 DSchPflG ...
III.
|