![]() ![]() | |||
| |||
Bearbeitung, zuletzt am 15.03.2020, durch: A. Tschentscher | |||
![]() | ![]() |
Beschluß |
des 7. Senats vom 7. September 1992 |
-- BVerwG 7 NB 2.92 --![]() | |
![]() | 1 |
-- Die Stadt kann unter bestimmten Voraussetzungen die gewerbliche Abgabe von Einwegerzeugnissen an den Endverbraucher verbieten oder einschränken (§ 3 Abs. 2 der Satzung);
| 2 |
-- Gewerbebetriebe können verpflichtet werden, auf eigene Kosten ihren Kunden abfallwirtschaftliche Informationen der Stadt in den Verkaufsräumen bekanntzugeben (§ 3 Abs. 3 Satz 2 und Satz 3 der Satzung);
| 3 |
-- Handelsbetriebe können verpflichtet werden, für die Rücknahme von Verpackungen und bestimmten Problemabfällen Sammelbehälter aufzustellen (§ 3 Abs. 9 der Satzung).
| 4 |
Der Verwaltungsgerichtshof hat den Normenkontrollanträgen mit Beschluß vom 22. Januar 1992 (DVBl. 1992, 717 = DÖV 1992, 585) weitgehend stattgegeben und die angeführten Satzungsregelungen für nichtig erklärt. [ ... ]
| 5 |
Gründe: | |
Der Verwaltungsgerichtshof hat zu Recht von einer Vorlage an das Bundesverwaltungsgericht abgesehen. Der Normenkontrollsache kommt die geltend gemachte grundsätzliche Bedeutung (§ 47 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 VwGO) nicht zu.
| 6 |
Der Verwaltungsgerichtshof begründet die Nichtigkeit der Satzungsbestimmungen für alle drei in Rede stehenden Regelungsbereiche mit dem Fehlen einer Satzungsbefugnis; für das Einwegverbot (§ 3 Abs. 2 der Satzung) und für die Pflicht zur Rücknahme von Verpackungsabfällen (§ 3 Abs. 9 Satz 1 der Satzung) zusätzlich mit einem Verstoß gegen vorrangiges Bundesrecht (§ 14 AbfG). Wenn eine Normenkontrollentscheidung in je selbständig tragender Weise doppelt begründet ist, kann -- wie im ![]() ![]() | 7 |
[ Nicht amtlich publizierter Entscheidungstext: Der Verwaltungsgerichtshof hat unter drei Gesichtspunkten die Befugnis der Antragsgegnerin zum Erlaß der umstrittenen Satzungsbestimmungen geprüft und verneint: Die in Art. 3 Abs. 3 des seinerzeit geltenden Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes vom 28. Juni 1990 (GVBl. S. 213) enthaltene Verpflichtung der entsorgungspflichtigen Körperschaften, in ihrem Zuständigkeitsbereich bei der Vermeidung von Abfall mitzuwirken, begründe für sich allein keine Rechtsetzungsbefugnis. Das allgemeine Recht zum Erlaß von Satzungen (Art. 23 Satz 1 BayGO) gestatte den Gemeinden jedenfalls dann nicht, ohne besondere Grundlage in Rechte ihrer Bürger einzugreifen, wenn nicht spezifisch örtliche, gerade nur diese Gemeinde betreffende Vorgänge geregelt würden; die von der Satzung geregelten Fragen der Abfallvermeidung stellten sich aber für alle anderen entsorgungspflichtigen Körperschaften in nahezu gleicher Weise. Schließlich könnten die Gemeinden aufgrund der Befugnis, die Benutzung ihrer öffentlichen Einrichtungen zu regeln (Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 BayGO), Bestimmungen nur über solche Vorgänge erlassen, die im weitesten Sinn als Benutzung gelten könnten, nicht aber über das Vorfeld der Benutzung; Vorschriften zur Vermeidung von Abfällen regelten gerade nicht die Benutzung von Einrichtungen der Abfallentsorgung.
| 8 |
Die Beschwerde verkennt nicht, daß sich der Verwaltungsgerichtshof mit diesen Erwägungen allein auf landesrechtliche Normen gestützt hat, die wegen fehlender Revisibilität nicht Gegenstand einer Vorlage nach § 47 Abs. 5 VwGO sein können. Sie stellt aber einen bundesrechtlichen Bezug durch die Frage her, ob sich eine Rechtsetzungsbefugnis unmittelbar aus der Gewährleistung der gemeindlichen Selbstverwaltung in Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG herleiten lasse. Die Entsorgung von Abfällen sei eine Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinden und könne daher aufgrund der von der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie umfaßten Satzungsautonomie auch ohne spezialgesetzliche Ermächtigung Gegenstand von Satzungsregelungen sein. Dieses Vorbringen führt indes nicht auf eine höchstrichterlich noch klärungsbedürftige Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung. Die von der Beschwerde angesprochenen Fragen sind vielmehr durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts bereits hinreichend geklärt. ... ]
| 9 |
Die Rechtsetzungshoheit der Gemeinden in Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft gehört zum Garantiebereich des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG (vgl. BVerfGE 21, 54 (62 f.); 32, 346 (361); 52, 95 (117); BVerwGE 6, 247 (252)). Ob Regelungen über das Verbot von Einwegerzeugnissen in Einzelhandelsgeschäften und über Rücknahmepflichten für bestimmte Abfälle noch zu den Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft gehören, ist fraglich, mag aber hier zugunsten der Antragsgegnerin unterstellt werden. Der vorliegende Fall nötigt auch nicht dazu, sich näher mit der Frage auseinanderzusetzen, ob und inwieweit die Satzungstätigkeit der Gemeinden dem allgemeinen Parlamentsvorbehalt unterliegt. Bemerkt sei in diesem ![]() ![]() | 10 |
Die umstrittenen Satzungsregelungen ermächtigen die Antragsgegnerin zu Anordnungen, die die Berufsausübung von Einzelhändlern einschränken und damit in die Grundrechte der Antragstellerinnen aus Art. 12 Abs. 1 GG eingreifen. Schutzgut des Art. 12 Abs. 1 GG ist auch die Erwerbszwecken dienende freie unternehmerische Betätigung. Ein Verbot, in den betroffenen Einzelhandelsgeschäften Einwegerzeugnisse zu verwenden, beschneidet diese Freiheit nicht unerheblich. Das gleiche gilt für die Pflicht zur Rücknahme von Verpackungsabfällen und sogenannten Problemabfällen. Auch die Verpflichtung, auf eigene Kosten abfallwirtschaftliche Hinweise der Stadt an die Kunden in den Verkaufsräumen anzubringen, hat trotz ihrer geringeren Eingriffsintensität einen berufsregelnden Inhalt. Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG erlaubt Eingriffe in die Berufsfreiheit nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Regelung, die Umfang und Grenzen des Eingriffs deutlich erkennen läßt. Dabei muß der Gesetzgeber selbst alle wesentlichen Entscheidungen treffen, soweit sie gesetzlicher Regelung zugänglich sind (vgl. BVerfGE 73, 280 (295); 80, 1 (20); 82, 209 (224)).
| 11 |
Allerdings gebietet Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG nicht, daß Einschränkungen der Berufsfreiheit stets unmittelbar durch den staatlichen Gesetzgeber oder durch die von ihm ermächtigte staatliche Exekutive angeordnet werden ![]() ![]() | 12 |
Eine ausreichende gesetzliche Ermächtigungsgrundlage zum Erlaß der hier in Rede stehenden Satzungsbestimmungen ist auch sonst nicht vorhanden. Aus dem Landesrecht käme allenfalls die den Gemeinden durch Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 BayGO eingeräumte Befugnis in Betracht, die Benutzung ihrer öffentlichen Einrichtungen zu regeln. Nach der für den beschließenden Senat bindenden Auslegung des Verwaltungsgerichtshofs sind aber Vorschriften über die Abfallvermeidung, die so weit im Vorfeld der öffentlichen ![]() ![]() | 13 |
[ Nicht amtlich publizierter Entscheidungstext: Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO, die Festsetzung des Streitwerts folgt aus §§ 14 Abs. 1 Satz 1, 13 Abs. 1 Satz 1 GKG in Verbindung mit § 5 ZPO entsprechend. Gegenüber der Festsetzung des Verwaltungsgerichtshofs (100 000 DM je Antragstellerin) ist der Streitwert um ein Viertel auf 75 000 DM je Antragstellerin zu vermindern, weil die Beschwerde nur noch einen Teil der ursprünglich angegriffenen Satzungsbestimmungen betrifft. ] ![]() | 14 |
© 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |