1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 146, 294 - Psychischkrankengesetz M-V
BVerfGE 108, 186 - Informationspflichten bei Sonderabgaben
BVerfGE 73, 388 - Kirchgeld
BVerfGE 49, 343 - Abgaben wegen Änderung der Gemeindeverhältnisse
BVerfGE 49, 24 - Kontaktsperre-Gesetz
BVerfGE 38, 105 - Rechtsbeistand
BVerfGE 34, 52 - Hessisches Richtergesetz
BVerfGE 33, 125 - Facharzt
BVerfGE 32, 346 - Strafbestimmungen in Gemeindesatzungen
BVerfGE 29, 402 - Konjunkturzuschlag
BVerfGE 26, 228 - Sorsum
4. Zitiert selbst:
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. -- I.
II.
1. Mit der Verfassungsbeschwerde rügt der Beschwerdefüh ...
2. Die Verfassungsbeschwerde ist dem Bundesminister der Finanzen, ...
a) Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hält die Verf ...
b) Die Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgischen Staate h&a ...
B.
C.
I.
1. Art. 2 Abs. 1 GG verbietet Eingriffe der Staatsgewalt, die nic ...
2. Nach Art. 137 Abs. 6 WRV in Verbindung mit Art. 137 Abs. 5 WRV ...
3. Die staatliche Ermächtigung der Evangelisch-lutherischen ...
a) Bis zum Inkrafttreten der "Verfassung der Freien und Hansestad ...
b) Die Kirchenverfassung von 1870 sah nur die "Ausschreibung von ...
4. Das Hanseatische Oberlandesgericht hat aus diesen gesetzlichen ...
5. Auch die Gesetzgebungspraxis in den folgenden Jahrzehnten best ...
6. Dieser allgemeinen staatlichen Ermächtigungsgrundlage, di ...
a) Eine unmittelbare Anwendung des Art. 80 Abs. 1 GG scheidet hie ...
b) Der Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit als Ausdruck ...
II.
|