1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerwGE 87, 332 - Grundrechtskonkretisierende Normen
BVerwGE 80, 355 - Kontrolldichte
BGHZ 63, 196 - Eingriff in Eigentum an Gemeindestraßen
BVerfGE 165, 296 - Wiederholungswahl Berlin
BVerfGE 159, 223 - Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 134, 242 - Garzweiler
BVerfGE 134, 33 - Therapieunterbringungsgesetz
BVerfGE 115, 97 - Halbteilungsgrundsatz
BVerfGE 95, 1 - Südumfahrung Stendal
BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II
BVerfGE 84, 133 - Warteschleife
BVerfGE 83, 201 - Bundesberggesetz
BVerfGE 83, 130 - Josefine Mutzenbacher
BVerfGE 83, 37 - Ausländerwahlrecht I
BVerfGE 81, 208 - Kunsturheberrecht als Eigentum
BVerfGE 75, 108 - Künstlersozialversicherungsgesetz
BVerfGE 74, 264 - Boxberg
BVerfGE 70, 191 - Fischereibezirke
BVerfGE 70, 138 - Loyalitätspflicht
BVerfGE 68, 361 - Eigenbedarf I
BVerfGE 64, 72 - Prüfingenieure
BVerfGE 61, 82 - Sasbach
BVerfGE 60, 175 - Startbahn West
BVerfGE 58, 300 - Naßauskiesung
BVerfGE 58, 137 - Pflichtexemplar
BVerfGE 58, 45 - Wasserbeschaffungsverbände
BVerfGE 56, 249 - Gondelbahn
BVerfGE 53, 30 - Mülheim-Kärlich
BVerfGE 52, 1 - Kleingarten
BVerfGE 51, 193 - Schloßberg
BVerfGE 50, 290 - Mitbestimmung
BVerfGE 49, 24 - Kontaktsperre-Gesetz
BVerfGE 46, 325 - Zwangsversteigerung II
BVerfGE 45, 297 - Öffentliche Last
BVerfGE 45, 63 - Stadtwerke Hameln
BVerfGE 42, 263 - Contergan
BVerfGE 42, 20 - Öffentliches Wegeeigentum
BVerfGE 41, 126 - Reparationsschäden
BVerfGE 40, 65 - Krankenversicherung
BVerfGE 39, 334 - Extremistenbeschluß
BVerfGE 39, 1 - Schwangerschaftsabbruch I
BVerfGE 38, 175 - Rückenteignung
BVerfGE 37, 132 - Vergleichsmiete I
BVerfGE 37, 104 - Bonus-Malus-Regelung
BVerfGE 36, 281 - Patentanmeldungen
BVerfGE 35, 348 - Armenrecht juristischer Personen
BVerfGE 35, 263 - Behördliches Beschwerderecht
BVerfGE 35, 79 - Hochschul-Urteil
BVerfGE 34, 139 - Fahrbahndecke
BVerfGE 33, 224 - Bauordnungswidrigkeit
BVerfGE 32, 319 - Außenwerbung in Ortschaften
BVerfGE 31, 275 - Bearbeiter-Urheberrechte
BVerfGE 31, 229 - Schulbuchprivileg
BVerfGE 30, 292 - Erdölbevorratung
BVerfGE 30, 112 - Unterricht in Biblischer Geschichte
BVerfGE 29, 348 - Deutsch-Niederländischer Finanzvertrag
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 24, 33 - AKU-Beschluß
BVerfGE 21, 362 - Sozialversicherungsträger
BVerfGE 21, 73 - Grundstücksverkehrsgesetz
BVerfGE 20, 351 - Tollwut
BVerfGE 20, 238 - VwGO-Ausführungsgesetz I
BVerfGE 10, 89 - (Großer) Erftverband
BVerfGE 8, 71 - Bestimmtheit einer Rechtsverordnung
BVerfGE 7, 377 - Apotheken-Urteil
BVerfGE 7, 342 - Hamburgisches Urlaubsgesetz
BVerfGE 4, 219 - Junktimklausel
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. -- I.
1. Im Mittelpunkt der Überleitungsvorschriften des II. Teils ...
a) Die in § 2 Abs. 1 Buchst. a genannten Flurstücke und ...
b) Bei den in der Anlage 1 zu § 2 Abs. 1 Buchst. b DOG im ei ...
c) Die Rechtsumwandlung betrifft alle Flurstücke, die urspr& ...
d) Nach der Gesetzesbegründung handelt es sich bei den von d ...
2. Die nach § 2 Abs. 1 DOG in das öffentliche Eigentum ...
3. § 7 Abs. 1 und 2 DOG in der Fassung des Gesetzes vom 13. ...
4. § 8 DOG sieht die Durchführung eines Grenzbereinigun ...
5. Das Gesetz enthält in den §§ 5 und 6 DOG eine R ...
II.
1. Das Deichordnungsgesetz sei insgesamt wegen Verstoßes ge ...
2. Auch die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG verbiete die Einf&uu ...
3. Die Überführung ihrer Grundstücke in öffen ...
III.
1. Die vom Beschwerdeführer A. ... (1 BvR 200/65 Nr. 10) ben ...
2. Der Deichverband Wilhelmsburg (1 BvR 249/65 Nr. 1) ist ein Was ...
3. Der Beschwerdeführer L. ... (1 BvR 249/65 Nr. 3) war Eige ...
4. Der Beschwerdeführer E. ... (1 BvR 249/65 Nr. 7) war Inha ...
5. Die übrigen 31 Beschwerdeführer besaßen jeweil ...
IV.
1. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hält die Verf ...
2. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat Rechtsgutachte ...
B. -- I.
1. Hinrich A.... (1 BvR 200/65 Nr. 10): ...
2. Deichverband Wilhelmsburg (1 BvR 249/65 Nr. 1): ...
3. Rudolf L.... (1 BvR 249/65 Nr. 3): ...
4. Ewald E.... (1 BvR 249/65 Nr. 7): ...
II.
C.
I.
II.
1. Es bedarf keiner Entscheidung, ob die Erste Verordnung üb ...
2. Auch die sachenrechtliche Kodifikation des Bürgerlichen G ...
D. - I.
1. Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG gewährleistet das Privateigentum ...
2. Eigentum ist eine Form der Sachherrschaft und damit der umfass ...
II.
III.
E.
I.
II.
1. Wenn § 2 Abs. 1 DOG bestimmt, daß mit dem Inkrafttr ...
2. Inhalt und Umfang der von der Rechtsumwandlung betroffenen Rec ...
3. Hiernach ergibt sich, daß die Rechtsumwandlung jedenfall ...
III.
1. Das Verhältnis des Art. 19 Abs. 1 GG zu der nach Art. 14 ...
a) Art. 19 Abs. 1 GG dient der Sicherung derjenigen Grundrechte, ...
b) Auf Grund des Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG kann die Eigentumsgaran ...
c) Wenn hiernach Art. 19 Abs. 1 GG bei Enteignungsgesetzen nicht ...
2. Stellt die Enteignung auch keine Einschränkung des Eigent ...
IV.
V.
1. Der abstrakte Rechtsbegriff des Gemeinwohls deckt eine Vielfal ...
2. Jeder Eingriff in den grundrechtlich geschützten Bereich ...
3. Seitens der Freien und Hansestadt Hamburg und in den von ihr v ...
VI.
1. Die Rüge der Beschwerdeführer, der hamburgische Gese ...
2. Das Mittel der vollständigen Eigentumsentziehung ist nur ...
3. Die Beschwerdeführer beanstanden, daß die Grundst&u ...
4. Die Beschwerdeführer bestreiten zu Unrecht die Erforderli ...
5. Die Enteignung greift auch nicht in sachlicher Beziehung weite ...
6. Der Grundsatz, daß sich die Enteignung nur auf solche Gr ...
a) Die Beschwerdeführer tragen vor, ein nicht unbeträch ...
b) Die Beschwerdeführer rügen weiter, die Enteignung de ...
7. Durch § 2 Abs. 1 DOG sind Flurstücke von der Rechtsu ...
F.
I.
II.
III.
1. Während Art. 153 Abs. 2 Satz 2 der Weimarer Reichsverfass ...
2. Hiernach kann bei der Beurteilung, ob sich die Regelung des &s ...
3. Das Gebot gleicher Behandlung ist nicht dadurch verletzt, da&s ...
4. Die Beschwerdeführer halten § 5 Abs. 1 DOG auch desh ...
5. Die Beschwerdeführer beanstanden zu Unrecht, daß &s ...
6. Der Einwand, § 5 Abs. 1 DOG schließe die Berüc ...
7. Gegen die Entschädigungsregelung des § 5 Abs. 2 DOG ...
a) Einzelne Beschwerdeführer machen jedoch geltend, durch di ...
b) Entsprechendes gilt für den Einwand, bei den Grundstü ...
8. Die Abgrenzung der Abfindung nach § 5 Abs. 1 DOG von der ...
|