| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 166, 337 - Bundestagswahl Berlin4. Zitiert selbst:BVerfGE 161, 136 - Nichtzulassung NPD-Landesliste
 BVerfGE 160, 129 - Ermittlungspflichten Wahlprüfungsausschuss
 BVerfGE 159, 105 - Bundestagswahl 2021
 BVerfGE 159, 40 - Wahlrechtsreform 2020 eA
 BVerfGE 142, 25 - Oppositionsrechte
 BVerfGE 132, 39 - Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
 BVerfGE 131, 316 - Landeslisten
 BVerfGE 122, 304 - Wahlprüfungsbeschwerde nach Bundestagsauflösung
 BVerfGE 121, 266 - Landeslisten
 BVerfGE 111, 289 - Aufsichtsratswahl
 BVerfGE 99, 1 - Bayerische Kommunalwahlen
 BVerfGE 95, 335 - Überhangmandate II
 BVerfGE 85, 148 - Wahlprüfungsumfang
 BVerfGE 82, 353 - Unterstützungsunterschriften
 BVerfGE 71, 81 - Arbeitnehmerkammern Bremen
 BVerfGE 69, 92 - Spenden an kommunale Wählergruppen
 BVerfGE 58, 177 - Inkompatibilität/Kreisangestellter
 BVerfGE 57, 43 - Inkompatibilität/Ruhestandsbeamter
 BVerfGE 51, 386 - Ausweisung II
 BVerfGE 51, 222 - 5%-Klausel
 BVerfGE 47, 253 - Gemeindeparlamente
 BVerfGE 42, 312 - Inkompatibilität/Kirchliches Amt
 BVerfGE 41, 399 - Wahlkampfkostenpauschale
 BVerfGE 41, 1 - Wahlverfahren Präsidialrat
 BVerfGE 40, 296 - Abgeordnetendiäten
 
 
 BVerfGE 30, 112 - Unterricht in Biblischer Geschichte5. Besprechungen:BVerfGE 28, 220 - Heimatbund Badenerland
 BVerfGE 24, 300 - Wahlkampfkostenpauschale
 BVerfGE 24, 289 - Hessisches Schulgebet
 BVerfGE 21, 200 - Briefwahl I
 BVerfGE 19, 88 - Ausschuß
 BVerfGE 18, 172 - Inkompatibilität/Oberstadtdirektor
 BVerfGE 16, 130 - Wahlkreise
 BVerfGE 15, 256 - Universitäre Selbstverwaltung
 BVerfGE 14, 121 - FDP-Sendezeit
 BVerfGE 13, 243 - Wahlgebietsgröße
 BVerfGE 13, 132 - Bayerische Feiertage
 BVerfGE 13, 1 - Friedenswahlen
 BVerfGE 12, 10 - Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz
 BVerfGE 11, 351 - Reserveliste Nordrhein-Westfalen
 BVerfGE 11, 266 - Wählervereinigung
 BVerfGE 9, 338 - Hebammenaltersgrenze
 BVerfGE 7, 63 - Listenwahl
 BVerfGE 6, 445 - Mandatsverlust
 BVerfGE 6, 104 - Kommunalwahl-Sperrklausel I
 BVerfGE 6, 84 - Sperrklausel
 BVerfGE 4, 375 - Schwerpunktparteien
 BVerfGE 4, 96 - Hutfabrikant
 BVerfGE 4, 31 - 5% Sperrklausel
 BVerfGE 4, 7 - Investitionshilfe
 BVerfGE 3, 383 - Gesamtdeutscher Block
 BVerfGE 3, 41 - Amtszeitverkürzung
 BVerfGE 1, 208 - 7,5%-Sperrklausel
 BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  1. a) Nach Art. 79 Satz 1 der Verfassung für Rheinland-Pfalz ... 
  b) § 42 LWahlG lautet seit der ersten Fassung des Gesetzes v ... 
  c) Durch das Landesgesetz zur Änderung des Landeswahlgesetze ... 
  2. Bei der Landtagswahl vom 21. März 1971 sind mit Mandaten  ... 
  II. 
  III. 
  IV. 
  V. 
  1. Landtag und Landesregierung von Rheinland-Pfalz haben vorgetra ... 
  a) Die Verfassungsbeschwerde sei unzulässig. Sie richte sich ... 
  b) Die Verfassungsbeschwerde sei auch unbegründet. Soweit di ... 
  2. Der Bundesminister des Innern beschränkt sich in seiner S ... 
  VI. 
  B. 
  I. 
  1. Die Verfassungsbeschwerde richtet sich gegen das Urteil des Wa ... 
  2. Nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG in Verbindung mit § 90 Abs ... 
  a) Angefochten ist das Urteil des Wahlprüfungsgerichts beim  ... 
  b) Die Beschwerdeführer haben geltend gemacht, das angefocht ... 
  II. 
  1. Dem Einwand, der Grundgedanke des Art. 41 GG, nämlich die ... 
  2. Der Hinweis, das Wahlprüfungsverfahren müsse innerha ... 
  3. Der Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde steht auch das ... 
  4. Das Bundesverfassungsgericht hat mehrfach auf den überwie ... 
  III. 
  1. Das Bundesverfassungsgericht verlangt für die Verfassungs ... 
  2. Der Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde steht nicht en ... 
  C. 
  I. 
  1. Der Grundsatz der Gleichheit der Wahl ist ein Anwendungsfall d ... 
  2. Der rheinland-pfälzische Verfassungsgeber hat sich fü ... 
  II. 
  1. Während dem Grundsatz der gleichen Wahl bei der Mehrheits ... 
  2. Die Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge im Zuge d ... 
  3. Für diese, in ihrer praktischen Auswirkung auf eine Versc ... 
  4. Eine Bestimmung, die eine Partei oder Wählergruppe in gle ... 
  III. 
  IV. |