1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerwGE 80, 355 - Kontrolldichte
BVerfGE 160, 1 - Umschlagsverbot Kernbrennstoffe
BVerfGE 157, 223 - Berliner Mietendeckel
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 134, 242 - Garzweiler
BVerfGE 95, 1 - Südumfahrung Stendal
BVerfGE 84, 133 - Warteschleife
BVerfGE 78, 205 - Schatzregal der Länder
BVerfGE 74, 264 - Boxberg
BVerfGE 68, 319 - Bundesärzteordnung
BVerfGE 60, 175 - Startbahn West
BVerfGE 58, 300 - Naßauskiesung
BVerfGE 56, 249 - Gondelbahn
BVerfGE 53, 30 - Mülheim-Kärlich
BVerfGE 52, 1 - Kleingarten
BVerfGE 51, 193 - Schloßberg
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 42, 263 - Contergan
BVerfGE 42, 20 - Öffentliches Wegeeigentum
BVerfGE 38, 175 - Rückenteignung
BVerfGE 37, 132 - Vergleichsmiete I
BVerfGE 35, 348 - Armenrecht juristischer Personen
BVerfGE 34, 139 - Fahrbahndecke
BVerfGE 31, 275 - Bearbeiter-Urheberrechte
BVerfGE 24, 367 - Hamburgisches Deichordnungsgesetz
BVerfGE 24, 33 - AKU-Beschluß
BVerfGE 3, 407 - Baugutachten
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. - I.
1. Nach § 28 Abs. 1 PBefG dürfen neue Straßenbahn ...
2. Der Zweite Teil des Hamburgischen Enteignungsgesetzes enth&aum ...
II.
1. Die hamburgische Behörde für Wirtschaft und Verkehr ...
2. Gegen diese gerichtlichen Entscheidungen hat die Beschwerdef&u ...
3. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat ausgeführt: ...
4. Nach Zustellung der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ...
5. Mit Rücksicht auf dieses Verfahren erschien es zweckm&aum ...
III.
1. Diese Klage wies das Verwaltungsgericht als unzulässig mi ...
2. Gegen diese Entscheidungen hat die Beschwerdeführerin ern ...
IV.
1. Das Amtsgericht Hamburg - Grundbuchamt - hat am 20. Juli 1966 ...
2. In der hiergegen gerichteten Verfassungsbeschwerde - 1 BvR 514 ...
V.
B.
I.
II.
1. Es kann nicht der Auffassung der Beschwerdeführerin gefol ...
2. Dagegen ist die Auffassung des Hanseatischen Oberlandesgericht ...
III.
1. Die von der Freien und Hansestadt Hamburg im Zweiten Teil ihre ...
2. Die zentralen Bestimmungen der hamburgischen Regelung enthalte ...
IV.
1. Der hamburgische Gesetzgeber ist davon ausgegangen, daß ...
2. Die hamburgische Regelung enthält keine Enteignung durch ...
a) Die Enteignung durch Gesetz ist formell Gesetzgebung. Regelt d ...
b) Die nach § 31 Abs. 3 PBefG heranzuziehenden landesrechtli ...
V.
1. Die Verankerung der Legalenteignung im Grundgesetz ist keine E ...
2. Der hamburgische Landesgesetzgeber, der Senat der Freien und H ...
3. Die Übernahme von Elementen der Legalenteignung in ein im ...
a) Entgegen der vom Grundgesetz geordneten Teilung der Funktionen ...
b) Die Vermischung von Elementen der Legalenteignung mit solchen ...
c) Die gesetzliche Regelung schließt endlich auch das verfa ...
VI.
VII.
1. Die Enteignung ist im Fall der Eigentumsentziehung zum Zweck d ...
2. Die öffentliche Last nach dem hamburgischen Enteignungsre ...
3. Da die Begründung eines dinglichen Nutzungsrechts an frem ...
a) Die Auffassung des Oberlandesgerichts, Rechtsgrundlage fü ...
aa) Zunächst ist allgemein festzuhalten, daß die einfa ...
bb) Art 109 EGBGB enthält einen Vorbehalt zu Gunsten des Lan ...
cc) Nach Art 111 EGBGB bleiben landesrechtliche Vorschriften unbe ...
b) Hiervon abgesehen ist auch kein Grund ersichtlich, daß d ...
c) Die Zuständigkeit der Freien und Hansestadt Hamburg l&aum ...
VIII.
1. Die Beschwerdeführerin beanstandet auch die Entschäd ...
2. Mit Recht bemängelt die Beschwerdeführerin, daß ...
IX.
X.
|