1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerwGE 94, 1 - Naturschutzverordnung
BVerfGE 160, 79 - Behinderung in der Triage
BVerfGE 158, 170 - IT-Sicherheitslücken
BVerfGE 158, 131 - Patientenverfügung im Maßregelvollzug
BVerfGE 157, 300 - Unterschriftenquoren Bundestagswahl
BVerfGE 157, 30 - Klimaschutz
BVerfGE 156, 224 - Parität bei Bundestagswahl
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 142, 123 - OMT-Programm
BVerfGE 128, 282 - Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug
BVerfGE 128, 109 - Lebenspartnerschaft von Transsexuellen
BVerfGE 125, 39 - Adventssonntage Berlin
BVerfGE 118, 168 - Kontostammdaten
BVerfGE 115, 118 - Luftsicherheitsgesetz
BVerfGE 115, 25 - Gesetzliche Krankenversicherung
BVerfGE 114, 1 - Übertragung von Lebensversicherungsverträgen
BVerfGE 102, 370 - Körperschaftsstatus der Zeugen Jehovas
BVerfGE 102, 1 - Altlasten
BVerfGE 101, 275 - Fahnenflucht
BVerfGE 101, 239 - Stichtagsregelung
BVerfGE 101, 54 - Schuldrechtsanpassungsgesetz
BVerfGE 100, 226 - Denkmalschutz
BVerfGE 98, 17 - Sachenrechtsmoratorium
BVerfGE 95, 193 - DDR-Hochschullehrer
BVerfGE 89, 1 - Besitzrecht des Mieters
BVerfGE 87, 234 - Einkommensanrechnung
BVerfGE 87, 114 - Pachtzins für Kleingärten
BVerfGE 81, 70 - Rückkehrgebot für Mietwagen
BVerfGE 80, 137 - Reiten im Walde
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 77, 381 - Zwischenlager Gorleben
BVerfGE 77, 170 - Lagerung chemischer Waffen
BVerfGE 74, 297 - 5. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 74, 264 - Boxberg
BVerfGE 70, 191 - Fischereibezirke
BVerfGE 70, 35 - Bebauungspläne Hamburg
BVerfGE 58, 300 - Naßauskiesung
BVerfGE 58, 137 - Pflichtexemplar
BVerfGE 56, 54 - Fluglärm
BVerfGE 52, 1 - Kleingarten
BVerfGE 49, 89 - Kalkar I
BVerfGE 31, 255 - Private Tonbandvervielfältigungen
BVerfGE 21, 73 - Grundstücksverkehrsgesetz
BVerfGE 18, 85 - Spezifisches Verfassungsrecht
BVerfGE 13, 248 - Rentenverzögerung
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Gemeinden können innerhalb ihres Gebiets öffentliche ...
2. Über die Vorsorge gegenüber Verkehrslärmbeeintr ...
3. Die Rechtsverordnung, die nach der Ermächtigungsnorm des ...
II.
1. Der Bebauungsplan bezieht alle Hausgrundstücke in seinen ...
2. Bereits im Bauleitplanungsverfahren brachten die Beschwerdef&u ...
III.
1. Mit ihrer Verfassungsbeschwerde rügen die Beschwerdef&uum ...
2. In ergänzenden Stellungnahmen haben sich die Beschwerdef& ...
IV.
1. Der Bundesminister hält die Verfassungsbeschwerde fü ...
2. Für den Bundesgerichtshof hat der III. Zivilsenat unter H ...
3. Für das Bundesverwaltungsgericht hat sich der 4. Revision ...
4. Die Stadt hält die Verfassungsbeschwerde für unbegr& ...
B. - I.
1. Die Verfassungsbeschwerde genügt den Anforderungen des &s ...
2. Bei dem Bebauungsplan handelt es sich um eine Rechtsnorm (&sec ...
3. Das Rechtsschutzbedürfnis für die Verfassungsbeschwe ...
II.
C.
I.
1. Die Beschwerdeführer sind dadurch, daß sie die Verk ...
2. a) Art. 14 Abs. 3 GG scheidet als Prüfungsmaßstab f ...
b) Die Beschwerdeführer stützen ihre zu Art. 14 GG erho ...
3. Die Anwendung der §§ 41 ff. BImSchG, denen Stad ...
a) Allerdings ist davon auszugehen, daß dem Verordnungsgebe ...
b) Der Regelungsauftrag, der dem Verordnungsgeber in § ...
c) Nach diesen Grundsätzen war die Stadt nicht gehindert, be ...
aa) Die genannten Vorschriften sind einer solchen Anwendung zug&a ...
bb) Auch wenn danach die gesetzlichen Vorschriften einer unmittel ...
4. Auch in anderer Hinsicht verletzen weder die gesetzlichen Grun ...
a) Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts muß ...
b) Der Verwaltungsgerichtshof ist in seinem Urteil davon ausgegan ...
c) Die Rüge der Beschwerdeführer, Stadt und Verwaltungs ...
d) Auf den Bereich der nicht nachprüfbaren Anwendung einfach ...
II.
|