1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 85, 148 - Wahlprüfungsumfang
BVerfGE 75, 192 - Sparkassen
BVerfGE 68, 193 - Zahntechniker-Innungen
BVerfGE 61, 82 - Sasbach
BVerfGE 60, 175 - Startbahn West
BVerfGE 41, 88 - Gemeinschaftsschule
BVerfGE 36, 342 - Niedersächsisches Landesbesoldungsgesetz
BVerfGE 30, 112 - Unterricht in Biblischer Geschichte
BVerfGE 22, 267 - Einheitliches Grundrecht
BVerfGE 21, 362 - Sozialversicherungsträger
BVerfGE 15, 298 - Einfuhrbewilligungen
BVerfGE 15, 256 - Universitäre Selbstverwaltung
BVerfGE 13, 132 - Bayerische Feiertage
BVerfGE 13, 54 - Neugliederung Hessen
BVerfGE 6, 445 - Mandatsverlust
BVerfGE 6, 376 - Wahlrechtsbeschwerde
BVerfGE 6, 45 - Staat als Beschwerdeführer
BVerfGE 4, 27 - Klagebefugnis politischer Parteien
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
II.
III.
IV.
1. Der Bayerische Landtag hält die Verfassungsbeschwerde f&u ...
2. Die Stellungnahmen des Bayerischen Senats und der Bayerischen ...
B.
I.
1. An dem Ausgangsverfahren gemäß Art. 81 Abs. 2 BayLW ...
2. Mit ihren Rügen macht die Beschwerdeführerin auch ke ...
3. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG garantiert den Parteien eines gerich ...
II.
1. Das von der Beschwerdeführerin als Beauftragte der Gruppe ...
a) Die Verfassungsbeschwerde ist ein Rechtsbehelf des Grundrechts ...
b) Solche kompetenzrechtlich geregelten, konkretisierten Aufgaben ...
c) Die Verfassung des Freistaates Bayern formt aber die vom Volk ...
d) In dem Ausgangsverfahren vor dem Bayerischen Verfassungsgerich ...
e) Wenn dieser Verfassungsrechtsstreit vom Bayerischen Verfassung ...
2. Aus diesem Grund ist die Verfassungsbeschwerde auch unzulä ...
a) In dem föderativ gestalteten Bundesstaat des Grundgesetze ...
b) Das Bundesverfassungsgericht hat bisher offengelassen, ob f&uu ...
|