| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 166, 196 - Gefangenenvergütung II4. Zitiert selbst:BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
 BVerfGE 141, 82 - Partnerschaftsgesellschaft
 BVerfGE 137, 108 - Art. 91e GG
 BVerfGE 128, 1 - Gentechnikgesetz
 BVerfGE 123, 186 - GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz
 BVerfGE 121, 317 - Rauchverbot in Gaststätten
 BVerfGE 113, 1 - Kindererziehungszeiten in der Anwaltsversorgung
 BVerfGE 110, 141 - Kampfhunde
 BVerfGE 109, 64 - Mutterschaftsgeld II
 BVerfGE 108, 341 - Rechtsschutz gegen den Richter II
 BVerfGE 107, 186 - Impfstoffversand
 BVerfGE 107, 133 - Rechtsanwaltsgebühren Ost
 BVerfGE 106, 216 - Singularzulassung zum BGH
 BVerfGE 106, 181 - Facharztbezeichnungen
 
 5. Besprechungen:
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  1. Die Bundesrechtsanwaltsordnung vom 1. August 1959 (BGBl I S. 5 ... 
  2. Die Bundesrechtsanwaltsordnung von 1959 diente der Wiederherst ... 
  3. In den neuen Ländern durften die dort zugelassenen Rechts ... 
  II. 
  III. 
  IV. 
  B. 
  I. 
  1. Das Institut der Singularzulassung ist ursprünglich auf e ... 
  a) Nachteile, die sich aus der Wahrnehmung auswärtiger Termi ... 
  b) Auch von dem Ziel einer auf persönlichem Kontakt beruhend ... 
  c) Als Gemeinwohlbelang zur Rechtfertigung der Singularzulassung  ... 
  aa) Zwar kann die Kenntnis der Rechtsprechung eines bestimmten Ge ... 
  bb) Die Spezialisierung der Anwaltschaft ist inzwischen auß ... 
  2. Als einzige und auch vom Gesetzgeber noch als relevant eingesc ... 
  a) Es ist bereits nicht deutlich erkennbar, dass der Gesetzgeber  ... 
  aa) Zwar spricht viel dafür, dass der Gesetzgeber von 1959 a ... 
  bb) Es ist allerdings zweifelhaft, ob der Gesetzgeber 1994 seine  ... 
  cc) Überdies hatte der Gesetzgeber in Art. 1 des Ersten Gese ... 
  dd) Es ist demnach insgesamt festzustellen, dass sich der Gesetzg ... 
  b) Diese Zweifel des Gesetzgebers an der Eignung und Erforderlich ... 
  II. 
  III. 
  IV. |