1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
BVerfGE 159, 355 - Schulschließungen
BVerfGE 156, 224 - Parität bei Bundestagswahl
BVerfGE 146, 71 - Tarifeinheitsgesetz
BVerfGE 138, 261 - Samstagsarbeit
BVerfGE 128, 326 - EGMR Sicherungsverwahrung
BVerfGE 126, 29 - Landesbetrieb Krankenhäuser Hamburg
BVerfGE 125, 260 - Vorratsdatenspeicherung
BVerfGE 115, 259 - Arbeitslosengeld und Mutterschutz
BVerfGE 114, 1 - Übertragung von Lebensversicherungsverträgen
BVerfGE 113, 1 - Kindererziehungszeiten in der Anwaltsversorgung
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 104, 74 - Kalte Enteignung
BVerfGE 103, 293 - Urlaubsanrechnung
BVerfGE 103, 172 - Altersgrenze für Kassenärzte
BVerfGE 103, 1 - Singularzulassung zum OLG
BVerfGE 92, 91 - Feuerwehrabgabe
BVerfGE 89, 276 - § 611a BGB
BVerfGE 88, 203 - Schwangerschaftsabbruch II
BVerfGE 85, 191 - Nachtarbeitsverbot
BVerfGE 81, 156 - Arbeitsförderungsgesetz 1981
BVerfGE 77, 308 - Arbeitnehmerweiterbildung
BVerfGE 68, 155 - Beförderung Schwerbehinderter
BVerfGE 51, 193 - Schloßberg
BVerfGE 46, 246 - Halbfettmargarine
BVerfGE 46, 120 - Direktruf
BVerfGE 39, 210 - Mühlenstrukturgesetz
BVerfGE 37, 1 - Weinwirtschaftsabgabe
BVerfGE 33, 199 - Erneute Vorlage
BVerfGE 11, 105 - Familienlastenausgleich I
BVerfGE 7, 377 - Apotheken-Urteil
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Der Mutterschutz nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) soll die ...
2. § 12 Abs. 1 MuSchG in der ursprünglichen Fassun ...
3. Die zur Zeit geltende Regelung begründet Entgeltersatzans ...
4. Zur finanziellen Entlastung von Arbeitgebern, die in der Regel ...
5. Die einschlägigen Vorschriften in der zur Zeit geltenden ...
II.
III.
IV.
1. Nach Ansicht der Bundesregierung bestehen bei einer Gesamtbetr ...
2. Die Bayerische Staatsregierung ist der Auffassung, § 14 A ...
3. Nach Ansicht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberve ...
4. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hält § 14 Abs. 1 ...
V.
1. Nach Angaben der Bundesregierung hat sich das durchschnittlich ...
2. Das Umlageverfahren erfasste nach einer vom Bundesministerium ...
3. Nach der Studie "Mutterschutz und Arbeitslohn" hatten 1989 22% ...
4. Die Umlage U 2 ist -- im Gegensatz zur Umlage U 1 -- recht ger ...
B.
C.
1. Die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Zahlung eines Zuschusse ...
2. a) Beschränkungen der Berufsausübung bleiben im Rahm ...
b) Die Beeinträchtigung der Berufsfreiheit des Arbeitgebers ...
aa) Das mit dem gesetzlichen Mutterschutz verfolgte Ziel, die im ...
bb) Die Verpflichtung der Arbeitgeber, einen Zuschuss zum Mutters ...
cc) Die Regelung ist für die Beschwerdeführerin grunds& ...
(1) Der Gesetzgeber durfte davon ausgehen, dass die den Arbeitgeb ...
(2) Die Belastung ist nicht deshalb für die Arbeitgeber unzu ...
(3) Die Zuschusspflicht ist auch nicht deshalb unzumutbar, weil e ...
3. Die angegriffene Regelung ist jedoch eine unangemessene Beschr ...
a) Art. 3 Abs. 2 GG stellt ein Gleichberechtigungsgebot ...
b) Die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Zahlung eines Zuschusse ...
aa) Bei der Frage, wie der Gesetzgeber dem Gebot des Art. 3 ...
bb) Bei der Erfüllung des Schutzauftrages aus Art. 6 Ab ...
cc) Dieser Verpflichtung ist der Gesetzgeber zum einen durch Vors ...
dd) Hinsichtlich der finanziellen Belastung hat der Gesetzgeber z ...
(1) Der Gesetzgeber hat zutreffend erkannt, dass mit einer steige ...
(2) Das Ausgleichs- und Umlageverfahren ist jedoch auf Kleinunter ...
(3) Der Gesetzgeber hat von der Einbeziehung größerer ...
(4) Zur Rechtfertigung der bisherigen Regelung kann nicht auf die ...
D.
E.
|