1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 134, 106 - Anhörungsrüge
BVerfGE 133, 59 - Sukzessivadoption
BVerfGE 125, 104 - Personenbeförderung Sachsen-Anhalt
BVerfGE 112, 332 - Pflichtteil
BVerfGE 107, 395 - Rechtsschutz gegen den Richter I
BVerfGE 80, 81 - Volljährigenadoption I
BVerfGE 79, 51 - Sorgerechtsprozeß
BVerfGE 75, 201 - Wechsel der Pflegeeltern
BVerfGE 72, 122 - Minderjährigenbeschwerde
BVerfGE 60, 79 - Unverschuldetes Elternversagen
BVerfGE 48, 327 - Familiennamen
BVerfGE 34, 165 - Förderstufe
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Eine erste Enkeltochter der Beschwerdeführerin kam 2001 z ...
2. Im Wege der einstweiligen Anordnung entzog das Familiengericht ...
3. Im Hauptsacheverfahren beantragte die Beschwerdeführerin, ...
4. Die Beschwerdeführerin legte gegen den Beschluss des Fami ...
II.
III.
B.
I.
II.
1. Die Entscheidungen verletzen die Beschwerdeführerin nicht ...
a) Die Beschwerdeführerin hat ein grundrechtlich geschü ...
aa) Auf das Elterngrundrecht aus Art. 6 Abs. 2 Satz 1 ...
bb) Die Beschwerdeführerin kann sich als Großmutter au ...
(1) Zwar kann die bevorzugte Berücksichtigung von Groß ...
(2) Auch das Grundrecht des Kindes auf Gewährleistung elterl ...
(3) Ein eigenes Grundrecht der Großeltern aus Art. 6 ...
cc) Der Beschwerdeführerin steht indessen als Großmutt ...
(1) Der Schutz der Familie nach Art. 6 Abs. 1 GG umfa ...
(2) Der grundrechtliche Schutz familiärer Beziehungen zwisch ...
b) Die angegriffenen Entscheidungen genügen den Anforderunge ...
aa) Auf das von Art. 6 Abs. 1 GG geschützte Rech ...
bb) Das Bundesverfassungsgericht überprüft die fachgeri ...
cc) Die angegriffenen Entscheidungen haben die Tragweite der durc ...
2. Die Beschwerdeführerin ist nicht dadurch in Grundrechten ...
a) Der Gesetzgeber ist von Verfassungs wegen weder durch den Just ...
b) Auch die Auslegung des § 59 Abs. 1 FamFG durch das ...
III.
IV.
|