| 1. Bearbeitung 
 2. Abruf & Rang
    | Texterfassung: | [nicht verfügbar] |  
     | Formatierung: | [nicht verfügbar] |  
     | Revision: | A. Tschentscher |  
  
 3. Zitiert durch:
 4. Zitiert selbst:
 
 BVerfGE 163, 358 - Nichtzulassung Landesliste5. Besprechungen:BVerfGE 160, 129 - Ermittlungspflichten Wahlprüfungsausschuss
 BVerfGE 156, 224 - Parität bei Bundestagswahl
 BVerfGE 146, 327 - Eventualstimme
 BVerfGE 135, 259 - Drei-Prozent-Sperrklausel Europawahl
 BVerfGE 132, 39 - Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
 BVerfGE 129, 300 - Fünf-Prozent-Sperrklausel EuWG
 BVerfGE 123, 39 - Wahlcomputer
 BVerfGE 122, 304 - Wahlprüfungsbeschwerde nach Bundestagsauflösung
 BVerfGE 121, 266 - Landeslisten
 BVerfGE 103, 111 - Wahlprüfung Hessen
 BVerfGE 99, 1 - Bayerische Kommunalwahlen
 BVerfGE 96, 66 - Auslagenerstattung Hamburger Organstreit
 BVerfGE 89, 291 - Wahlprüfungsverfahren
 BVerfGE 89, 243 - Kandidatenaufstellung
 BVerfGE 85, 148 - Wahlprüfungsumfang
 BVerfGE 59, 119 - Briefwahl II
 BVerfGE 44, 125 - Öffentlichkeitsarbeit
 BVerfGE 40, 11 - Wahlprüfung
 BVerfGE 24, 252 - Frist- und Formerfordernisse
 BVerfGE 20, 119 - Politische Bildung
 BVerfGE 20, 56 - Parteienfinanzierung I
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  1. Am 26. September 2021 fand die Wahl zum 20. Deutschen Bundesta ... 
  2. Die Beschwerdeführerin begründete in der Beschlussem ... 
  3. Mit Urteil vom 16. November 2022 – VerfGH 154/21 – ... 
  II. 
  1. Bei den am 26. September 2021 in Berlin abgehaltenen Wahlen se ... 
  2. Die zulässige Wahlprüfungsbeschwerde sei begrün ... 
  a) Nach Art. 41 Abs. 1 GG sei der Bundestag selbst zuständig ... 
  b) Verstöße sowohl gegen die Wahlgrundsätze gem&a ... 
  aa) Das Recht eines jeden Wahlberechtigten, unter zumutbaren Umst ... 
  bb) Die Landeswahlleitung hätte im Rahmen ihrer Verantwortun ... 
  c) Neben den dargestellten Verletzungen der allgemeinen Wahlgrund ... 
  d) Der Deutsche Bundestag habe in dem angegriffenen Beschluss ang ... 
  e) Die Frage, ob die Wahl im Wahlgebiet Berlin teilweise oder ins ... 
  III. 
  1. Der Deutsche Bundestag hat sich mit Schriftsatz vom 29. Mä ... 
  a) Die Beschwerdeführerin schildere das behauptete "Wahlchao ... 
  b) In den Ausführungen zur Begründetheit mache die Besc ... 
  c) Die Behauptung von Wahlfehlern übe Kritik in verschiedens ... 
  d) Soweit sie das "abgeschichtete" Vorgehen des Bundestages als " ... 
  e) Unsubstantiiert seien auch die Überlegungen zur Verhä ... 
  2. Die Bundeswahlleiterin hat in ihrer Stellungnahme vom 30. M&au ... 
  3. Der Landeswahlleiter des Landes Berlin hat mit Schriftsatz vom ... 
  IV. 
  B. 
  I. 
  II. 
  1. Die Beschwerdeführerin rügt in verfahrensmä&szl ... 
  2. Auch die Ausführungen der Beschwerdeführerin zum Vor ... 
  a) Die Beschwerdeführerin behauptet, der angegriffene Beschl ... 
  b) Auch die Darlegungen der Beschwerdeführerin zu Wahlfehler ... 
  c) Die Ausführungen der Beschwerdeführerin zu unzul&aum ... 
  d) Soweit die Beschwerdeführerin geltend macht, dass in 1.09 ... 
  e) Zur Verwendung nichtamtlicher Stimmzettel trägt die Besch ... 
  f) Die Beschwerdeführerin rügt schließlich, dass  ... 
  3. Bezüglich der Mandatsrelevanz stellt die Beschwerdefü ... 
  4. Auch die Ausführungen der Beschwerdeführerin zu den  ... 
  a) Die Beschwerdeführerin behauptet, bei einer "unstreitig"  ... 
  b) Ungeachtet dessen erschließt sich aus dem Sachvortrag de ... 
  aa) Das Bundesverfassungsgericht geht in seiner Rechtsprechung zu ... 
  bb) Davon ausgehend gelingt es der Beschwerdeführerin nicht, ... 
  C. |