VerfassungsgeschichteVerfassungsvergleichVerfassungsrechtRechtsphilosophie
ÜbersichtWho-is-WhoBundesgerichtBundesverfassungsgerichtVolltextsuche...

Informationen zum Dokument  BGE 143 III 425  Materielle Begründung

1. Bearbeitung
    Texterfassung:  [nicht verfügbar]
    Formatierung:  [nicht verfügbar]
    Revision:  [nicht verfügbar]

2. Abruf & Rang

3. Zitiert durch:

4. Zitiert selbst:

5. Besprechungen:

6. Zitiert in Literatur:

    [nicht verfügbar]
7. Markierte Gliederung:

Regeste
Sachverhalt
Aus den Erwägungen:
4. Umstritten ist der Umfang der Kompetenz des mit einer Erbteilu ...
4.1 In terminologischer Hinsicht ist vorauszuschicken, dass das G ...
4.2 Die Erben können, wo es nicht anders angeordnet ist, die ...
4.3 Die Erben haben bei der Teilung, wenn keine andern Vorschrift ...
4.4 Ein weiterer Teilungsgrundsatz folgt aus Art. 612 Abs. 1 ZGB, ...
4.5 Zum konkreten Vorgehen bei einer Teilung sieht das Gesetz in  ...
4.6 Eine weitere Teilungsart sieht Art. 612 Abs. 2 ZGB vor, wonac ...
4.7 Der Erbteilungsprozess wird durch die Dispositionsmaxime behe ...
5. Die Vorinstanz ging insofern über die erläuterten ge ...
5.1 Der Umfang der Kompetenzen der Teilungsbehörden wurde be ...
5.2 Das Bundesgericht hatte bereits kurz nach Inkrafttreten des Z ...
5.3 Soweit ersichtlich hat sich das Bundesgericht seither nie meh ...
5.4 Einzig im nicht amtlich publizierten Urteil 5C.87/2000 vom 1. ...
5.5 Zusammengefasst kann das Teilungsgericht nach konstanter Rech ...
5.6 In der jüngeren Lehre finden sich teilweise klare Voten  ...
5.6.1 Die Rolle des Vorreiters nimmt dabei LIONEL HARALD SEEBERGE ...
5.6.2 STEPHAN WOLF (a.a.O., N. 81 zu Art. 604 ZGB) vertritt die A ...
5.6.3 SCHAUFELBERGER/KELLER LÜSCHER halten dafür, gerad ...
5.6.4 Weitere Autoren schliessen sich ohne eigene rechtliche Begr ...
5.6.5 TUOR/SCHNYDER/SCHMID/JUNGO vertreten die Auffassung, dass d ...
5.6.6 Eine Zusammenfassung der Lehre findet sich bei THOMAS WEIBE ...
5.7 Ein anderes Bild ergibt das Studium weiterer Autoren, namentl ...
5.7.1 In der ersten Ausgabe des Zürcher Kommentars erlä ...
5.7.2 Auch der Berner Kommentar, der heute für die umstritte ...
5.7.3 Die Rechtsauffassung von PETER TUOR wurde von VITO PICENONI ...
5.7.4 HANS MERZ (Zur Auslegung einiger erbrechtlicher Teilungsreg ...
5.7.5 PAUL PIOTET (Partage judiciaire et constitution de propri&e ...
5.7.6 Zu den Gegnern einer freien Zuweisungskompetenz zu zäh ...
5.8 Weitere Autoren äussern sich nur indirekt oder in kommen ...
5.8.1 Von den frühen Kommentatoren äussern sich namentl ...
5.8.2 Ohne eine eigene Meinung zu äussern, weisen BEUSCH-LIG ...
5.8.3 Gemäss PAUL-HENRI STEINAUER dient die Teilungsklage da ...
5.8.4 In seiner Besprechung der Dissertation von LIONEL HARALD SE ...
5.9 Den Gegnern des Losbildungsverfahrens ist gemeinsam, dass sie ...
5.10 Demnach hätte die Vorinstanz im vorliegenden Fall nur L ...
Erwägung 6
6.1 Vor Bundesgericht verlangt der Beschwerdeführer nur noch ...
6.2 Dazu sei in Erinnerung gerufen, dass dem Beschwerdeführe ...
6.3 Einigen sich die Parteien - nunmehr in Kenntnis der Rechtslag ...

Bearbeitung, zuletzt am 04.05.2024, durch:
© 1994-2024 Das Fallrecht (DFR).