1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 196 - Gefangenenvergütung II
BVerfGE 165, 103 - Vororganschaftliche Mehrabführungen
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 161, 1 - Übernachtungsteuer
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 159, 149 - Solidaritätszuschlag Körperschaftsteuerguthaben
BVerfGE 157, 177 - Vorausgezahlte Erbbauzinsen
BVerfGE 156, 354 - Vermögensabschöpfung
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
BVerfGE 146, 71 - Tarifeinheitsgesetz
BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
BVerfGE 138, 136 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 138, 1 - Schulnetzplanung Sachsen
BVerfGE 137, 350 - Luftverkehrsteuergesetz
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
BVerfGE 132, 179 - Gewerbesteuer Lebenspartner
BVerfGE 131, 239 - Lebenspartnerschaft von Beamten
BVerfGE 131, 88 - Dienstbeschädigungsausgleich
BVerfGE 130, 1 - Verwertungsverbot Wohnraumüberwachung
BVerfGE 126, 400 - Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften
BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
BVerfGE 123, 1 - Spielgerätesteuer
BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
BVerfGE 122, 1 - Agrarmarktbeihilfen
BVerfGE 121, 108 - Wählervereinigungen
BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum
BVerfGE 120, 1 - Abfärberegelung
BVerfGE 118, 79 - Treibhausgas-Emissionsberechtigungen
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte
BVerfGE 115, 97 - Halbteilungsgrundsatz
BVerfGE 114, 316 - Zweitwohnungsteuer II
BVerfGE 110, 274 - Ökosteuer
BVerfGE 109, 190 - Nachträgliche Sicherungsverwahrung
BVerfGE 108, 1 - Rückmeldegebühr
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 105, 17 - Sozialpfandbriefe
BVerfGE 101, 151 - Umsatzsteuerbefreiung
BVerfGE 101, 132 - Heileurythmisten
BVerfGE 100, 195 - Einheitswert
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
BVerfGE 99, 246 - Kinderexistenzminimum I
BVerfGE 99, 88 - Verlustabzug
BVerfGE 99, 69 - Kommunale Wählervereinigungen
BVerfGE 98, 106 - Kommunale Verpackungsteuer
BVerfGE 95, 267 - Altschulden
BVerfGE 94, 315 - Zwangsarbeit
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 90, 145 - Cannabis
BVerfGE 89, 329 - Erbbauzins
BVerfGE 87, 153 - Grundfreibetrag
BVerfGE 84, 239 - Kapitalertragssteuer
BVerfGE 82, 159 - Absatzfonds
BVerfGE 78, 249 - Fehlbelegungsabgabe
BVerfGE 78, 232 - Landwirtschaftliche Altershilfe
BVerfGE 74, 182 - Einheitswerte I
BVerfGE 69, 188 - Betriebsaufspaltung
BVerfGE 67, 1 - Emeritierungsalter
BVerfGE 66, 1 - Konkursausfallgeld
BVerfGE 50, 290 - Mitbestimmung
BVerfGE 42, 263 - Contergan
BVerfGE 38, 61 - Leberpfennig
BVerfGE 24, 367 - Hamburgisches Deichordnungsgesetz
BVerfGE 23, 242 - Vermögensteuerveranlagung
BVerfGE 22, 180 - Jugendhilfe
BVerfGE 22, 175 - Normenkontrolle III
BVerfGE 14, 221 - Fremdrenten
BVerfGE 14, 76 - Vergnügungssteuer auf Glücksspielgeräte
BVerfGE 13, 331 - Personenbezogene Kapitalgesellschaften
BVerfGE 13, 318 - Ehegatten-Arbeitsverhältnisse
BVerfGE 7, 244 - Badische Weinabgabe
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting
BVerfGE 4, 7 - Investitionshilfe
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Unbeschränkt Steuerpflichtige unterliegen gemäß ...
2. Gemäß § 9 Abs. 1 BewG ist der gemeine Wert anz ...
a) Land- und forstwirtschaftliche Betriebe ...
b) Grundstücke ...
aa) Unbebaute Grundstücke ...
bb) Bebaute Grundstücke ...
c) Betriebsgrundstücke ...
d) Gewerbebetriebe ...
3. Das geltende Bewertungsrecht geht unmittelbar auf das Bewertun ...
4. Das Bewertungsrecht legt somit der vermögensteuerlichen B ...
II.
1. a) Bei den Klägern des Ausgangsverfahrens - Eheleuten - w ...
b) Das Finanzgericht hat das Verfahren ausgesetzt und dem Bundesv ...
2. Zur Vorlage haben der Bundesminister der Finanzen namens der B ...
B.
I.
II.
C.
I.
II.
1. Der Gleichheitssatz verlangt für das Steuerrecht, da&szli ...
a) Der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG ist bereichsspezifisc ...
b) In der freiheitlichen Ordnung des Grundgesetzes deckt der Staa ...
c) Die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz (Art. 3 Abs. 1 GG ...
d) Der Gesetzgeber hat zwar bei der Auswahl des Steuergegenstande ...
2. Bestimmt der Gesetzgeber für das gesamte steuerpflichtige ...
3. Die verfassungsrechtlichen Schranken der Besteuerung des Verm& ...
a) Die Vermögensteuer ist als wiederkehrende Steuer auf das ...
b) Nach diesen Maßstäben bleibt unter den Bedingungen ...
c) Ungeachtet des Bestandsschutzes für den Vermögenssta ...
d) Unter besonderen Voraussetzungen, etwa in staatlichen Ausnahme ...
4. Das Konzept der geltenden Vermögensteuer (vgl. BVerfGE 40 ...
a) Die Vermögensteuer ist eine laufende Steuer, setzt daher ...
b) Die Vermögensteuer erfaßt ihren Gegenstand zunä ...
c) Die nach einem Sollertrag bemessene Besteuerung kann nicht an ...
5. a) Der steuerliche Zugriff auf das Vermögen belastet auch ...
b) Der verfassungsrechtliche Anspruch auf steuerliche Freistellun ...
c) In der Lebenswirklichkeit schaffen Ehegatten die wirtschaftlic ...
6. Bei Vermögenseinheiten, die einer landwirtschaftlichen, g ...
III.
1. a) § 10 VStG belastet das steuerpflichtige Vermögen ...
b) Die Einheitswerte bebauter und unbebauter Grundstücke wur ...
c) Der Gesetzgeber hat eine zeitgerecht mitschreitende Bewertung ...
d) Das Gesetz vom 22. Juli 1970 hat dann allerdings Art. 2 Abs. 1 ...
2. a) Wenn die Vermögensteuer das einheitswertgebundene Verm ...
b) Das Auseinanderfallen der Wertrelation von einheitsbewerteten ...
c) Das dargelegte Mißverhältnis verstößt da ...
aa) Führt ein Steuergesetz zu einer steuerlichen Verschonung ...
bb) Verfolgt ein Steuergesetz zulässigerweise auch Lenkungsz ...
cc) Der hiernach notwendige gesetzgeberische Akt, der eine unters ...
3. Der Verstoß gegen den Gleichheitssatz führt zu eine ...
D.
I.
1. Der Senat überschreitet seine Kompetenzen insofern, als e ...
2. Der Senat setzt sich über den Sinn des Äußerun ...
3. Vor allem greift der Senat mit seinen breit ausgeführten, ...
a) Die Bewältigung anstehender Gesetzesvorhaben, einschlie&s ...
b) Ausgriffe, wie der Senat sie vornimmt, finden auch dann keine ...
II.
1. Die Begrenzung der Vermögensteuer auf eine Besteuerung de ...
a) Entscheidender Punkt in der Argumentation des Senats ist die v ...
b) Diese Auffassung ist nach meiner Überzeugung unzutreffend ...
c) Von dieser Rechtsprechung verabschiedet sich der Senat grundle ...
d) Tatsächlich enthält das Grundgesetz ein Verfassungsr ...
2. Gleichfalls keinen Anhaltspunkt in Art. 14 Abs. 1 GG oder ande ...
3. Die Vorgaben des Senats sind der Einstieg in eine Verfassungsd ...
a) Der Senat kann sich für die Qualifizierung der Vermö ...
b) Die verfassungsrechtliche Verbindlichkeit, die der Senat f&uum ...
c) Besondere Folgeprobleme produziert die maßstäbliche ...
4. Die Abschaffung echter Vermögensteuern durch deren Umschr ...
|