1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 159, 40 - Wahlrechtsreform 2020 eA
BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
BVerfGE 131, 316 - Landeslisten
BVerfGE 129, 300 - Fünf-Prozent-Sperrklausel EuWG
BVerfGE 124, 1 - Nachwahl
BVerfGE 122, 304 - Wahlprüfungsbeschwerde nach Bundestagsauflösung
BVerfGE 97, 317 - Überhang-Nachrücker
BVerfGE 95, 408 - Grundmandatsklausel
BVerfGE 95, 335 - Überhangmandate II
BVerfGE 79, 169 - Überhangmandate I
BVerfGE 47, 253 - Gemeindeparlamente
BVerfGE 41, 399 - Wahlkampfkostenpauschale
BVerfGE 34, 81 - Wahlgleichheit
BVerfGE 24, 300 - Wahlkampfkostenpauschale
BVerfGE 16, 130 - Wahlkreise
BVerfGE 15, 165 - Vorauswahl
BVerfGE 13, 243 - Wahlgebietsgröße
BVerfGE 11, 351 - Reserveliste Nordrhein-Westfalen
BVerfGE 11, 266 - Wählervereinigung
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 6, 84 - Sperrklausel
BVerfGE 5, 77 - Parteifreie Wählergruppen
BVerfGE 3, 383 - Gesamtdeutscher Block
BVerfGE 3, 58 - Beamtenverhältnisse
BVerfGE 3, 45 - Nachrückende Ersatzleute
BVerfGE 3, 19 - Unterschriftenquorum
BVerfGE 1, 264 - Bezirksschornsteinfeger
BVerfGE 1, 208 - 7,5%-Sperrklausel
BVerfGE 1, 97 - Hinterbliebenenrente I
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. -- I.
1. Das durch die §§ 6 Abs. 2 Satz 2, 35 Abs. 2 Satz 2, ...
2. Das Bundeswahlgesetz sei ferner deshalb mit dem Wahlrechtsgrun ...
3. Das im § 48 Abs. 1 Satz 1 BWG angeordnete Nachrücken ...
4. Schließlich verletze der § 6 Abs. 1 Satz 2 BWG den ...
II.
B.
C.
1. Nach dem in Vollzug des Art. 38 Abs. 3 GG erlassenen Bundeswah ...
a) Wenn die Volksvertretung durch Mehrheitswahlen gewählt wi ...
b) Die gebundene Liste verletzt auch nicht den Grundsatz der frei ...
c) Ebensowenig verfängt der Einwand, daß ein Versto&sz ...
d) Obwohl der Beschwerdeführer insofern nicht die Verletzung ...
2. Wenn der Beschwerdeführer einen weiteren Verstoß ge ...
3. Auch gegen die Verfassungsmäßigkeit des § 48 A ...
a) Wie bereits dargelegt, ist im Parteienstaat des Bonner Grundge ...
b) Daß nach § 48 Abs. 1 Satz 2 BWG bei der Nachfolge d ...
4. Die Nichtberücksichtigung der Zweitstimmen von Wähle ...
|