| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 167, 59 - Vereinigungsbedingte ökologische Altlasten4. Zitiert selbst:BVerfGE 160, 1 - Umschlagsverbot Kernbrennstoffe
 BVerfGE 143, 1 - G10-Kommission
 BVerfGE 139, 321 - Zeugen Jehovas Bremen
 BVerfGE 136, 277 - Bundesversammlung
 BVerfGE 135, 317 - ESM-Vertrag
 BVerfGE 134, 141 - Beobachtung von Abgeordneten
 BVerfGE 116, 271 - Anlastung von EU-Agrarsubventionen
 BVerfGE 104, 238 - Moratorium Gorleben
 BVerfGE 103, 332 - Naturschutzgesetz Schleswig-Holstein
 BVerfGE 96, 231 - Müllkonzept
 BVerfGE 96, 139 - Volksbegehren Franken
 BVerfGE 81, 310 - Kalkar II
 BVerfGE 60, 175 - Startbahn West
 BVerfGE 51, 222 - 5%-Klausel
 BVerfGE 49, 15 - Volksentscheid Oldenburg
 BVerfGE 47, 253 - Gemeindeparlamente
 BVerfGE 44, 125 - Öffentlichkeitsarbeit
 BVerfGE 41, 1 - Wahlverfahren Präsidialrat
 BVerfGE 37, 271 - Solange I
 BVerfGE 28, 220 - Heimatbund Badenerland
 BVerfGE 25, 256 - Blinkfüer
 BVerfGE 24, 260 - Politische Partei
 BVerfGE 20, 56 - Parteienfinanzierung I
 BVerfGE 20, 18 - Beitritt im Organstreitverfahren
 
 
 BVerfGE 11, 6 - Dampfkessel5. Besprechungen:BVerfGE 8, 122 - Volksbefragung Hessen
 BVerfGE 8, 104 - Volksbefragung
 BVerfGE 6, 309 - Reichskonkordat
 BVerfGE 5, 34 - Baden-Abstimmung
 BVerfGE 4, 250 - Gebietsbestand der Länder
 BVerfGE 4, 115 - Besoldungsgesetz von Nordrhein-Westfalen
 BVerfGE 4, 27 - Klagebefugnis politischer Parteien
 BVerfGE 3, 52 - Weihnachtsgeld
 BVerfGE 2, 225 - Petitionsbescheid
 BVerfGE 2, 143 - EVG-Vertrag
 BVerfGE 1, 396 - Deutschlandvertrag
 BVerfGE 1, 299 - Wohnungsbauförderung
 BVerfGE 1, 208 - 7,5%-Sperrklausel
 BVerfGE 1, 117 - Finanzausgleichsgesetz
 BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. -- I. 
  II. 
  III. 
  1. Mit Schriftsatz vom 29. Oktober 1958, beim Bundesverfassungsge ... 
  2. Die Hessische Landesregierung ist der Auffassung, die Bundesre ... 
  3. Die Bundesregierung erhebt Einwendungen gegen die Änderun ... 
  4. Keines der übrigen Länder, denen der Antrag Hessens  ... 
  IV. 
  1. Am 15. Juli 1959 haben der Heimatbund Hessen-Nassau und der Rh ... 
  2. Die Heimatbünde gehen davon aus, daß "das Volk von  ... 
  3. Die Bundesregierung bestreitet die Parteifähigkeit der He ... 
  V. 
  VI. 
  1. Die Vorsitzenden der Heimatbünde, W... S... (Diez) und W. ... 
  2. Die Beschwerdeführer machen geltend, sie seien durch die  ... 
  3. Die Bundesregierung hält die Verfassungsbeschwerden f&uum ... 
  VII. 
  B. -- I. 
  1. Der Antrag Hessens hat zwar die Unterlassung einer Gesetzesini ... 
  2. Der Bund kann aber durch die Unterlassung der Bundesregierung  ... 
  a) Aus der in § 69 vorgeschriebenen entsprechenden Anwendung ... 
  b) Zwischen dem Land Hessen und dem Bund besteht aber kein Rechts ... 
  c) Die bei Erlaß des Grundgesetzes bestehenden, nach seinen ... 
  d) Das Prinzip der Bundestreue, auf das Hessen sich beruft, konst ... 
  e) Auch die Konzeption eines dreigliedrigen Bundesstaates, wie si ... 
  f) Die im Fernsehurteil (E III) offengelassene Frage, ob ein Land ... 
  II. 
  1. Nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG sind parteifähig im Organstr ... 
  2. Die Heimatbünde sind weder oberste Bundesorgane, noch sin ... 
  a) Wahlen sind notwendig, damit die demokratische Verfassung funk ... 
  b) Volksbegehren und Volksentscheid können ablaufen, ohne da ... 
  c) Der Akt der Wahl hat unmittelbaren Bezug auf die politischen P ... 
  d) Die Parallele zu den politischen Parteien kommt schließl ... 
  3. Das Antragsrecht der Heimatbünde kann auch nicht damit be ... 
  4. Zu Unrecht berufen sich die Antragsteller auf die Entscheidung ... 
  5. Die Heimatbünde können auch nicht als Antragsteller  ... 
  III. 
  IV. 
  1. Art. 17 kann nicht verletzt sein. Wenn man das Volksbegehren n ... 
  2. Von Art. 33 haben die Absätze 3 bis 5 keinen denkbaren Zu ... 
  3. Art. 38 bezieht sich nur auf die Wahl zum Bundestag und legt d ... 
  4. Ein "Selbstbestimmungsrecht", wie es die Beschwerdeführer ... 
  V. 
  1. Die Vorsitzenden der Heimatbünde haben in der mündli ... 
  2. Im System der Verfassungsgerichtsbarkeit nach deutschem Verfas ... 
  C. |