1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 162, 325 - Zinsen Kernbrennstoffsteuer
BVerfGE 145, 171 - Kernbrennstoffsteuergesetz
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
BVerfGE 118, 124 - Völkerrechtliche Notstandseinrede
BVerfGE 117, 141 - Diplomatische Immunität
BVerfGE 109, 279 - Großer Lauschangriff
BVerfGE 109, 13 - Auslieferungslist
BVerfGE 96, 68 - DDR-Botschafter
BVerfGE 95, 96 - Mauerschützen
BVerfGE 94, 315 - Zwangsarbeit
BVerfGE 93, 165 - Erbschaftssteuer
BVerfGE 92, 277 - DDR-Spione
BVerfGE 75, 1 - Völkerrecht
BVerfGE 64, 1 - National Iranian Oil Company
BVerfGE 63, 312 - Ersatzerbschaftsteuer
BVerfGE 46, 342 - Philippinische Botschaft
BVerfGE 45, 400 - Oberstufenreform
BVerfGE 37, 271 - Solange I
BVerfGE 31, 145 - Milchpulver
BVerfGE 30, 250 - Absicherungsgesetz
BVerfGE 29, 402 - Konjunkturzuschlag
BVerfGE 29, 198 - Konkretisierung durch EG-Normen
BVerfGE 29, 166 - Ferntrauung
BVerfGE 28, 119 - Spielbank
BVerfGE 27, 297 - Wiedergutmachung Staatsprüfung
BVerfGE 27, 253 - Kriegsfolgeschäden
BVerfGE 26, 327 - Bilanzbündeltheorie
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 19, 38 - S-Urteil des Bundesfinanzhofes
BVerfGE 18, 441 - AG in Zürich
BVerfGE 16, 27 - Iranische Botschaft
BVerfGE 15, 25 - Jugoslawische Militärmission
BVerfGE 14, 221 - Fremdrenten
BVerfGE 13, 367 - Zulässigkeit von Blankettstrafgesetzen
BVerfGE 13, 132 - Bayerische Feiertage
BVerfGE 11, 105 - Familienlastenausgleich I
BVerfGE 11, 89 - Bremisches Urlaubsgesetz
BVerfGE 10, 354 - Bayerische Ärzteversorgung
BVerfGE 10, 89 - (Großer) Erftverband
BVerfGE 9, 213 - Heilmittelwerbeverordnung
BVerfGE 9, 3 - Eigenmietwert
BVerfGE 8, 274 - Preisgesetz
BVerfGE 7, 111 - Bayerische Flugblätter
BVerfGE 7, 18 - Bayerisches Ärztegesetz
BVerfGE 6, 389 - Homosexuelle
BVerfGE 6, 290 - Washingtoner Abkommen
BVerfGE 6, 32 - Elfes
BVerfGE 4, 7 - Investitionshilfe
BVerfGE 3, 359 - Tatsachenfeststellung
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. -- I.
II.
1. Art. 6 Abs. 1 des Zehnten Teils des Vertrages zur Regelung aus ...
2. Art. 6 ÜbV Teil X begünstigt lediglich die Staatsang ...
3. a) Die Regelung von Art. 6 ÜbV Teil X ist von vier Staate ...
b) Ausdrücklich anerkannt haben die in Teil X des Überl ...
c) Anerkannt haben die in Art. 6 ÜbV Teil X getroffene Regel ...
III.
1. Die Beschwerdeführer seien in ihrem Grundrecht aus Art. 2 ...
2. Das angefochtene Urteil des Bundesfinanzhofs verstoße au ...
a) Es sei sachwidrig und mit der Gerechtigkeitsidee nicht vereinb ...
b) Art. 3 Abs. 1 GG sei ferner deshalb verletzt, weil die in Art. ...
c) Ausländer seien beim Lastenausgleich auf der Leistungs- ...
d) Die Regelung des Lastenausgleichsgesetzes habe den verstorbene ...
3. Liege ein Verstoß gegen den Gleichheitssatz vor, so sei ...
4. Bereits im Verfahren vor dem Bundesfinanzhof sei vorgetragen w ...
5. Schließlich habe der Bundesfinanzhof auch den Anspruch a ...
IV.
1. Eine allgemeine Regel des Völkerrechts stehe der Heranzie ...
2. Das Lastenausgleichsgesetz enthalte keine Diskriminierung der ...
3. Aus Art. 14 GG könnten gegen die Vermögensabgabe Bed ...
4. Eine Gegenüberstellung von Art. 100 Abs. 1 GG und 100 Abs ...
B.
1. Eine Verfassungsbeschwerde kann zwar nicht unmittelbar auf die ...
2. Die Verfassungsbeschwerde ist nach dem Tode des Beschwerdef&uu ...
C.
I.
1. Die Vermögensabgabe ist kein völkerrechtswidriger ko ...
a) Nach § 1 LAG ist Ziel des Lastenausgleichs ...
b) Die Abgaben nach dem Lastenausgleichsgesetz, also auch die Ver ...
c) Ist die Vermögensabgabe auch völkerrechtlich als Ste ...
2. Die Vermögensabgabe stellt sich auch nach ihrer Höhe ...
3. Die allgemeine Regel des Völkerrechts, die nach Ansicht d ...
a) Eine zusammenfassende Würdigung der Vertragspraxis der St ...
aa) Art 276 Abs. c des Versailler Friedensvertrages von 1919 verp ...
bb) Der Reichsfinanzhof hat in zwei Entscheidungen über die ...
cc) Aus den Äußerungen der Völkerrechtswissenscha ...
b) Auch in der Zeit seit Beginn des zweiten Weltkrieges hat sich ...
II.
III.
IV.
1. a) Nach Art. 100 Abs. 2 GG hat das Gericht die Entscheidung de ...
b) Eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht nach Art. 100 Abs ...
c) Ernstzunehmende Zweifel, ob und gegebenenfalls mit welcher Tra ...
2. a) Der gesetzliche Richter kann auch dadurch entzogen werden, ...
V.
VI.
|