1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 196 - Gefangenenvergütung II
BVerfGE 166, 93 - Desiderius-Erasmus-Stiftung
BVerfGE 159, 355 - Schulschließungen
BVerfGE 153, 1 - Kopftuch III
BVerfGE 150, 1 - Zensus 2011
BVerfGE 149, 293 - Fixierungen
BVerfGE 147, 253 - numerus clausus III
BVerfGE 146, 294 - Psychischkrankengesetz M-V
BVerfGE 138, 296 - Kopftuchverbot Nordrhein-Westfalen
BVerfGE 138, 1 - Schulnetzplanung Sachsen
BVerfGE 136, 382 - Grosseltern
BVerfGE 112, 74 - Privatschulfinanzierung II
BVerfGE 108, 282 - Kopftuch
BVerfGE 107, 104 - Anwesenheit im JGG-Verfahren
BVerfGE 103, 89 - Unterhaltsverzichtsvertrag
BVerfGE 101, 1 - Hennenhaltungsverordnung
BVerfGE 98, 218 - Rechtschreibreform
BVerfGE 96, 288 - Integrative Beschulung
BVerfGE 93, 1 - Kruzifix
BVerfGE 90, 107 - Waldorfschule/Bayern
BVerfGE 83, 130 - Josefine Mutzenbacher
BVerfGE 81, 138 - Erledigung der Hauptsache
BVerfGE 75, 40 - Privatschulfinanzierung I
BVerfGE 70, 35 - Bebauungspläne Hamburg
BVerfGE 69, 257 - Politische Parteien
BVerfGE 68, 319 - Bundesärzteordnung
BVerfGE 60, 79 - Unverschuldetes Elternversagen
BVerfGE 59, 360 - Schülerberater
BVerfGE 58, 257 - Schulentlassung
BVerfGE 52, 223 - Schulgebet
BVerfGE 51, 268 - Grundschulauflösung
BVerfGE 49, 89 - Kalkar I
BVerfGE 49, 24 - Kontaktsperre-Gesetz
BVerfGE 47, 46 - Sexualkundeunterricht
BVerfGE 45, 400 - Oberstufenreform
BVerfGE 45, 104 - Unterhaltsleistungen Geschiedener
BVerfGE 41, 88 - Gemeinschaftsschule
BVerfGE 41, 65 - Gemeinsame Schule
BVerfGE 41, 29 - Simultanschule
BVerfGE 39, 258 - Kapazitätsausnutzung
BVerfGE 35, 79 - Hochschul-Urteil
4. Zitiert selbst:
BVerwGE 5, 153 - Verwaltungsgerichtsbarkeit
BVerfGE 29, 83 - Steinkohle-Anpassungsgesetz
BVerfGE 27, 195 - Anerkannte Privatschulen
BVerfGE 26, 246 - Ingenieur
BVerfGE 26, 228 - Sorsum
BVerfGE 25, 256 - Blinkfüer
BVerfGE 24, 119 - Adoption I
BVerfGE 20, 150 - Sammlungsgesetz
BVerfGE 19, 206 - Kirchenbausteuer
BVerfGE 12, 319 - Ärztliche Pflichtaltersversorgung
BVerfGE 12, 45 - Kriegsdienstverweigerung I
BVerfGE 9, 89 - Gehör bei Haftbefehl
BVerfGE 8, 71 - Bestimmtheit einer Rechtsverordnung
BVerfGE 6, 309 - Reichskonkordat
BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
II.
1. Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG behalte den Eltern die Wahl des von ih ...
2. Die Einführung der obligatorischen Förderstufe mi&sz ...
3. Die beschwerdeführenden Erziehungsberechtigten fühlt ...
4. Die obligatorische Förderstufe verletze das Grundrecht de ...
5. Alle Beschwerdeführer fühlen sich in ihrem allgemein ...
6. Der Gleichheitssatz sei verletzt, weil durch die - zudem nur s ...
III.
1. Die meisten Verfassungsbeschwerden seien unzulässig; denn ...
2. Diese Verfassungsbeschwerden seien jedoch unbegründet. ...
a) Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG verpflichte den Staat nicht, bestimmte ...
c) Da die Entscheidung über die Schulform vom Grundgesetz ni ...
d) Ausbildungsstätte im Sinne des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG s ...
e) Die Gewährleistung des Art. 2 Abs. 1 GG trete hinter die ...
f) Der Gleichheitssatz verpflichte das Land Hessen nicht zur Anpa ...
B.
I.
II.
1. Durch die Neufassung des § 5 Abs. 2 SchPflG, des § 2 ...
2. Das Erfordernis des unmittelbaren Betroffenseins ist auch inso ...
3. Alle Beschwerdeführer waren bei Einlegung ihrer Verfassun ...
4. Für die Kinder, die inzwischen ihren Wohnsitz aus dem Gel ...
C.
I.
1. Die Einführung der obligatorischen Förderstufe ist e ...
2. Das Land Hessen hat von dieser Gestaltungsfreiheit in der Weis ...
3. Wenn auch die Ordnung des Schulwesens weitgehend dem Landesrec ...
4. Aus Art. 7 Abs. 2 und 5 GG, die den Eltern gewisse Rechte im H ...
5. Legt man diese Maßstäbe an, so ergibt sich, da&szli ...
a) Soweit die beschwerdeführenden Eltern die pädagogisc ...
b) Das Recht der Eltern zur Bestimmung des Bildungsweges ihres Ki ...
c) Die beschwerdeführenden Eltern machen weiter geltend, dur ...
d) Die beschwerdeführenden Eltern sehen ferner ihre Rechte a ...
e) Die Rüge, das Elternrecht sei verletzt, weil die Einf&uum ...
f) Entgegen der Annahme der Beschwerdeführer hat das Land He ...
6. Die Vorschriften des Schulverwaltungsgesetzes über die F& ...
a) Die Rüge aus Art. 6 Abs. 1 GG (Schutz der Ehe und Familie ...
b) Ohne Erfolg machen die beschwerdeführenden Eltern weiter ...
c) Auch Art. 12 Abs. 1 GG ist nicht verletzt. Die freie Berufswah ...
d) Schließlich ist kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 G ...
II.
1. Soweit § 5 Abs. 2 Satz 2 SchPflG den Besuch einer Privats ...
2. Auch soweit es sich um den Besuch der Schulklassen 5 und 6 an ...
3. Das danach gebotene elterliche Wahlrecht kann auch nicht durch ...
4. § 5 Abs. 2 Satz 2 SchPflG verstößt nicht in se ...
5. Die Verletzung des Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG trifft nicht nur di ...
6. Da § 5 Abs. 2 Satz 2 SchPflG insoweit nicht zur verfassun ...
III.
|