1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 156, 182 - Rumänien II
BVerfGE 152, 68 - Sanktionen im Sozialrecht
BVerfGE 144, 20 - NPD-Verbotsverfahren
BVerfGE 117, 71 - Strafrestaussetzung
BVerfGE 116, 69 - Jugendstrafvollzug
BVerfGE 113, 154 - Auslieferung IV
BVerfGE 111, 54 - Rechenschaftsbericht
BVerfGE 109, 133 - Langfristige Sicherheitsverwahrung
BVerfGE 107, 104 - Anwesenheit im JGG-Verfahren
BVerfGE 103, 142 - Wohnungsdurchsuchung
BVerfGE 98, 169 - Arbeitspflicht
BVerfGE 86, 288 - Strafaussetzung bei lebenslanger Freiheitsstrafe
BVerfGE 84, 34 - Gerichtliche Prüfungskontrolle
BVerfGE 73, 206 - Sitzblockaden I
BVerfGE 72, 105 - Lebenslange Freiheitsstrafe
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 62, 1 - Bundestagsauflösung I
BVerfGE 57, 295 - 3. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 52, 1 - Kleingarten
BVerfGE 48, 210 - Steuerliche Ausnahme
BVerfGE 47, 239 - Zwangsweiser Haarschnitt
BVerfGE 45, 187 - Lebenslange Freiheitsstrafe
BVerfGE 40, 276 - Gesetzliche Grundlage Strafvollzug
BVerfGE 35, 202 - Lebach
BVerfGE 33, 1 - Strafgefangene
BVerfGE 28, 386 - Kurzzeitige Freiheitsstrafe
BVerfGE 25, 269 - Verfolgungsverjährung
BVerfGE 22, 49 - Verwaltungsstrafverfahren
BVerfGE 21, 73 - Grundstücksverkehrsgesetz
BVerfGE 7, 129 - lex Schörner
BVerfGE 2, 118 - Sicherungsverwahrung
BVerfGE 1, 418 - Ahndungsgesetz
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
II.
1. a) Der jetzt 78 Jahre alte Beschwerdeführer zu 1) wurde i ...
b) Der Beschwerdeführer hat im Februar 1977 zehn Tage Urlaub ...
c) Mit der Verfassungsbeschwerde rügt der Beschwerdefüh ...
2. a) Der jetzt 79 Jahre alte Beschwerdeführer zu 2) wurde d ...
b) Am 19. Februar 1979 beantragte der Beschwerdeführer nach ...
c) Gegen die Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Mai ...
3. Dem Bundesminister der Justiz und dem Hessischen Ministerpr&au ...
a) Der Bundesminister der Justiz hält es für verfassung ...
b) Der Hessische Ministerpräsident hält die Verfassungs ...
B.
I.
1. Die Beschwerdeführer sind wegen vielfachen Mordes zu lebe ...
2. a) Das Prinzip der Schuldangemessenheit der Strafe beherrscht ...
b) Dies ist verfassungsrechtlich unbedenklich. Zwar ist die schwe ...
II.
1. Die Androhung und Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstra ...
2. Der Leiter der Vollzugsbehörde hat den Beschwerdefüh ...
3. Diese Auslegung des Gesetzes begegnet keinen verfassungsrechtl ...
a) Das Willkürverbot des Grundgesetzes (Art. 3 Abs. 1 GG) wi ...
b) Die Berücksichtigung der Schwere der Schuld bei der Gew&a ...
c) Die Berücksichtigung der Schwere der Schuld durch die Vol ...
d) Das Gebot des effektiven Rechtsschutzes (Art. 19 Abs. 4 GG) ve ...
e) Art. 104 Abs. 2 Satz 1 GG gibt lediglich eine Voraussetzung f& ...
f) Der Schutzbereich des Art. 103 Abs. 2 GG, der die hoheitliche ...
III.
1. Verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist, daß das O ...
2. Bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Urlaubsv ...
3. Die angegriffenen Entscheidungen beruhen auf der Verkennung de ...
IV.
V.
I.
1. a) Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung ...
b) Das Strafvollzugsgesetz entspricht diesen Erfordernissen. ...
c) Es kann deshalb das Vollzugsziel, das durch eine gesetzgeberis ...
aa) Aber schon strafrechtssystematisch wurde die Ausgangskontrove ...
bb) Aus § 13 Abs. 3 StVollzG ist entgegen der Auffassung der ...
cc) Für das hier erörterte grundgesetzliche Postulat de ...
dd) Methodisch erscheint problematisch, der Feststellung, Urlaub ...
ee) Trotz der unterschiedlichen grundsätzlichen Ausgangsposi ...
2. a) Würde der Vollzug der Freiheitsstrafe für die Gef ...
b) Der Hinweis des Senats auf die enge Bindung der Behörde a ...
3. Art. 103 Abs. 2 GG fordert, daß die Strafbarkeit einer T ...
4. Mit der Handhabung der Mittel, die das Gesetz zum Zwecke der E ...
II.
1. a) Der Schlüsselsatz der Entscheidung des Ersten Senats f ...
b) Anders zu verstehen ist das Urteil des Ersten Senats auch in d ...
2. a) Der Gesetzgeber ist der im Urteil des Ersten Senats vom 21. ...
b) Im Sinne der gesetzgeberischen Intentionen hat auch das Oberla ...
3. Diese Abweichung hätte gemäß § 47 Abs. 2 ...
|