1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 110, 1 - Erweiterter Verfall
BVerfGE 101, 239 - Stichtagsregelung
BVerfGE 100, 226 - Denkmalschutz
BVerfGE 98, 17 - Sachenrechtsmoratorium
BVerfGE 96, 375 - Kind als Schaden
BVerfGE 95, 267 - Altschulden
BVerfGE 95, 64 - Mietpreisbindung
BVerfGE 83, 201 - Bundesberggesetz
BVerfGE 81, 208 - Kunsturheberrecht als Eigentum
BVerfGE 79, 174 - Straßenverkehrslärm
BVerfGE 74, 264 - Boxberg
BGHSt 47, 68 - Geldwäsche bei Strafverteidigerhonorar
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 68, 361 - Eigenbedarf I
BVerfGE 62, 354 - Heilfürsorgeansprüche der Soldaten
BVerfGE 58, 300 - Naßauskiesung
BVerfGE 52, 1 - Kleingarten
BVerfGE 50, 290 - Mitbestimmung
BVerfGE 47, 146 - Schneller Brüter
BVerfGE 44, 322 - Allgemeinverbindlicherklärung I
BVerfGE 43, 242 - Universitätsgesetz Hamburg
BVerfGE 42, 263 - Contergan
BVerfGE 38, 348 - Zweckentfremdung von Wohnraum
BVerfGE 38, 175 - Rückenteignung
BVerfGE 36, 281 - Patentanmeldungen
BVerfGE 34, 139 - Fahrbahndecke
BVerfGE 31, 275 - Bearbeiter-Urheberrechte
BVerfGE 31, 229 - Schulbuchprivileg
BVerfGE 25, 1 - Mühlengesetz
BVerfGE 24, 367 - Hamburgisches Deichordnungsgesetz
BVerfGE 10, 89 - (Großer) Erftverband
BVerfGE 1, 264 - Bezirksschornsteinfeger
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
II.
1. Die Klägerin des Ausgangsverfahrens ist eine Fischereigen ...
2. Das Oberverwaltungsgericht hat das Verfahren ausgesetzt und de ...
III.
1. Die Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen hält d ...
2. Die Klägerin des Ausgangsverfahrens teilt die Auffassung ...
3. Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts hat eine Stel ...
B.
1. Das vorlegende Gericht hat in einer den Anforderungen des Art. ...
2. Die Vorlagefrage umfaßt zutreffend den gesamten Absatz 1 ...
C.
I.
1. Die vom Landesfischereigesetz betroffenen Fischereirechte fall ...
2. Die angegriffenen Vorschriften enthalten keine nach Art. 14 Ab ...
3. Durch die Regelungen in § 21 Abs. 1 und § 22 Abs. 1 ...
a) Der Gesetzgeber muß bei der Wahrnehmung seines Auftrags, ...
b) Die sachliche Eigenart und die Bedeutung der Fischereirechte, ...
aa) Die Fischereiberechtigung ist bürgerlich-rechtlich als A ...
bb) Die Rechtsposition der Fischereiberechtigten zum Zeitpunkt de ...
cc) Die tatsächlichen Verhältnisse der Binnenfischerei ...
c) Die zur Prüfung gestellten Vorschriften dienen in ihrer Z ...
aa) Die Zielsetzung des Landesfischereigesetzes wurde im Gesetzge ...
bb) Die Bildung gemeinschaftlicher Fischereibezirke und die Ü ...
cc) Die Bildung gemeinschaftlicher Fischereibezirke und die Ü ...
d) Der Eingriff in die konkrete Eigentumsposition der Fischereibe ...
aa) Die Regelungen über Fischereibezirke und Fischereigenoss ...
bb) Die vom Gesetzgeber verfolgten Gemeinwohlziele erscheinen gew ...
cc) Eigentumseingriff und Gesetzeszweck stehen in einem angemesse ...
II.
III.
|