1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 73, 206 - Sitzblockaden I
BVerfGE 71, 108 - Anti-Atomkraftplakette
BVerfGE 60, 234 - Kredithaie
BVerfGE 54, 129 - Kunstkritik
BVerfGE 43, 130 - Flugblatt
BVerfGE 42, 163 - Herabsetzende Werturteile
BVerfGE 28, 17 - Substantiierungspflicht
BVerfGE 24, 278 - GEMA
BVerfGE 18, 85 - Spezifisches Verfassungsrecht
BVerfGE 7, 198 - Lüth
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
II.
1. Der Beschwerdeführer beteiligte sich seit Herbst 1980 an ...
2. Nachdem die Hessische Landesregierung am 10. November 1981 ein ...
3. Im Verlauf der - nicht angemeldeten - Demonstration vom Sonnta ...
4. Der Beschwerdeführer äußerte sich in der Folge ...
III.
1. Mit der angegriffenen Entscheidung verurteilte das Oberlandesg ...
2. Auf die Revision des Beschwerdeführers änderte der B ...
IV.
1. Seine Grundrechte aus Art. 2 Abs. 1, der das Recht am gesproch ...
2. Die Verurteilung des Beschwerdeführers wegen Landfriedens ...
3. Die angegriffenen Entscheidungen seien mit dem verfassungsrech ...
4. Die Verurteilung des Beschwerdeführers als ortsabwesender ...
5. Daß das Revisionsgericht den Beschwerdeführer wegen ...
6. Die ursprünglich erhobene Rüge, seine Verurteilung w ...
V.
B. - I.
II.
C. - I.
1. Es kann offen bleiben, ob die strafgerichtlichen Entscheidunge ...
2. Grundsätzlich sind auch im Strafprozeß die Gestaltu ...
3. a) Nach Auffassung der Richter Herzog, Henschel, Seidl und S&o ...
b) Nach Auffassung der Richter Grimm, Dieterich und Kühling ...
II.
1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Art. 2 Abs. 1 in ...
2. Art. 103 Abs. 2 GG schließt jede Rechtsanwendung aus, di ...
|