1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 162, 325 - Zinsen Kernbrennstoffsteuer
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand
BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
BVerfGE 151, 101 - Stiefkindadoption
BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
BVerfGE 147, 253 - numerus clausus III
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
BVerfGE 132, 39 - Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
BVerfGE 127, 224 - Betriebsausgabenabzugsverbot
BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
BVerfGE 118, 79 - Treibhausgas-Emissionsberechtigungen
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte
BVerfGE 112, 268 - Kinderbetreuungskosten
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
BVerfGE 105, 313 - Lebenspartnerschaftsgesetz
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
BVerfGE 103, 310 - DDR-Dienstzeiten
BVerfGE 101, 132 - Heileurythmisten
BVerfGE 100, 195 - Einheitswert
BVerfGE 100, 138 - Rentenüberleitung IV
BVerfGE 100, 59 - Rentenüberleitung II
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
BVerfGE 99, 216 - Familienlastenausgleich II
BVerfGE 99, 88 - Verlustabzug
BVerfGE 97, 271 - Hinterbliebenenrente II
BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
BVerfGE 93, 386 - Auslandszuschlag
BVerfGE 87, 234 - Einkommensanrechnung
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 81, 108 - Vergünstigte Einkommensteuer
BVerfGE 78, 214 - Unterhaltsleistung ins Ausland
BVerfGE 72, 51 - Bundesrechtsanwaltsordnung
BVerfGE 68, 287 - Rechnungszinsfuß
BVerfGE 63, 119 - Pflichtbeiträge in Ausfallzeiten
BVerfGE 55, 72 - Präklusion I
BVerfGE 52, 277 - Tanzveranstaltungen
BVerfGE 50, 386 - Schuldzinsen
BVerfGE 33, 199 - Erneute Vorlage
BVerfGE 26, 302 - Spekulationsgeschäfte
BVerfGE 13, 181 - Schankerlaubnissteuer
BVerfGE 11, 245 - Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. - I.
1. a) Nach § 38 Abs. 1 Satz 1 EStG wird die Einkommensteuer ...
b) Die Regelung des § 7 b EStG, auf die in der genannten Vor ...
2. Soweit Einkünfte nicht dem Lohnsteuerabzug unterliegen, h ...
3. Durch Art. 1 Nr. 8 Buchst. b) aa) des Steueränderungsgese ...
II.
1. Im Jahre 1984 wurde bei der Veranlagung vom Finanzamt eine Abs ...
2. Das Finanzgericht hat das Verfahren ausgesetzt und dem Bundesv ...
III.
1. Der Bundesminister hält die zur Prüfung gestellte Vo ...
2. Der Bundesfinanzhof hat zwei einander widersprechende Stellung ...
3. Die Parteien des Ausgangsverfahrens haben im wesentlichen ihre ...
B.
1. Das vorlegende Gericht hat die Entscheidungserheblichkeit der ...
2. Die Vorlagefrage ist auf Absetzungen nach § 7 Abs. 5 EStG ...
3. Die verfassungsgerichtliche Entscheidung vom Jahre 1977 (BVerf ...
C.
I.
1. Die Anwendung des allgemeinen Gleichheitssatzes nach Art. 3 Ab ...
2. Bei der Ordnung von Massenerscheinungen, wie sie insbesondere ...
II.
III.
1. a) Der Unterschied in der Behandlung dieser beiden Personengru ...
b) Dem stand im Veranlagungszeitraum 1986 allerdings der Arbeitne ...
2. Zusammengenommen mögen Arbeitnehmer- und Weihnachts- Frei ...
a) Ein ausreichender Grund ist es nicht, daß das Lohnsteuer ...
b) Die Regelung ist ferner nicht deshalb verfassungsrechtlich unb ...
c) Zulässig wäre die Ungleichbehandlung dann gewesen, w ...
d) Für den Ausschluß der Absetzungen nach § 7 Abs ...
aa) Hier ist bereits fraglich, ob die geltend gemachten verwaltun ...
bb) Zwar ist der Gesetzgeber auch hier zu generalisierenden, typi ...
|