1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 168, 1 - Beteiligungsidentische Schwesterpersonengesellschaften
BVerfGE 162, 325 - Zinsen Kernbrennstoffsteuer
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 142, 313 - Zwangsbehandlung
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
BVerfGE 130, 240 - Bayerisches Landeserziehungsgeldgesetz
BVerfGE 128, 326 - EGMR Sicherungsverwahrung
BVerfGE 121, 317 - Rauchverbot in Gaststätten
BVerfGE 117, 163 - Anwaltliche Erfolgshonorare
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer
BVerfGE 115, 51 - Analoge Anwendung des § 79 Abs. 2 Satz 3 BVerfGG
BVerfGE 112, 74 - Privatschulfinanzierung II
BVerfGE 109, 190 - Nachträgliche Sicherungsverwahrung
BVerfGE 107, 133 - Rechtsanwaltsgebühren Ost
BVerfGE 103, 242 - Pflegeversicherung III
BVerfGE 102, 127 - Lohnersatzleistungen
BVerfGE 102, 68 - Krankenversicherung der Rentner
BVerfGE 100, 104 - Rentenüberleitung III
BVerfGE 100, 59 - Rentenüberleitung II
BVerfGE 100, 1 - Rentenüberleitung I
BVerfGE 97, 271 - Hinterbliebenenrente II
BVerfGE 97, 103 - Kindererziehungszeiten
BVerfGE 96, 315 - Wohngeld bei Begleitstudium
BVerfGE 95, 143 - Eingliederungsprinzip
BVerfGE 94, 241 - Kindererziehungszeiten
4. Zitiert selbst:
BVerfGE 88, 87 - Transsexuelle II
BVerfGE 79, 223 - Rentner-Pensionäre
BVerfGE 78, 320 - Finanzierung von Schwangerschaftsabbrüchen
BVerfGE 61, 319 - Ehegattensplitting
BVerfGE 55, 100 - Kinderzuschuß für Enkel
BVerfGE 55, 72 - Präklusion I
BVerfGE 53, 313 - Soldatenversorgungsgesetz
BVerfGE 38, 281 - Arbeitnehmerkammern
BVerfGE 37, 217 - Staatsangehörigkeit von Abkömmlingen
BVerfGE 32, 54 - Betriebsbetretungsrecht
BVerfGE 10, 89 - (Großer) Erftverband
BVerfGE 9, 334 - Finanzvertrag
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. a) Die Mittel für die gesetzliche Krankenversicherung und ...
b) Arbeitsentgelt versicherungspflichtig Beschäftigter sind ...
2. Laufend gezahltes Arbeitsentgelt kann (selbst bei nachträ ...
3. a) Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt wurde vor dem Inkrafttret ...
b) Das Bundessozialgericht hatte allerdings 1982 entschieden, da& ...
4. a) Um den genannten Unzuträglichkeiten bei der beitragsre ...
b) § 385 Abs. 1 a RVO galt unmittelbar nur für die gese ...
c) Zu den mit der Einfügung des § 385 Abs. 1 a RVO verf ...
5. a) Ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen beitragspflichtigem ...
b) In der gesetzlichen Krankenversicherung werden einmalige Zuwen ...
c) Für die Berechnung des Arbeitslosengeldes bestimmt § ...
II.
1. Der Beschwerdeführer war im Jahre 1984 als Angestellter b ...
2. Mit der Verfassungsbeschwerde rügt der Beschwerdefüh ...
III.
1. Der Bundesminister hält § 385 Abs. 1 a RVO für ...
a) Mit der Neuregelung der Beitragspflicht von Einmalzahlungen se ...
b) Eine unterschiedliche Beitragsbelastung bei gleich hohen Arbei ...
c) Es entspreche einem grundlegenden Prinzip in der Sozialversich ...
d) Soweit der Beschwerdeführer eine verfassungswidrige Ungle ...
e) Schließlich verstoße § 385 Abs. 1 a RVO auch ...
2. Der AOK-Bundesverband schließt sich den Ausführunge ...
3. Die Bundesverbände der Betriebs- und der Innungskrankenka ...
4. Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger teilt mit ...
5. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände i ...
6. Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hält die Ver ...
B.
C.
I.
1. Aus dem allgemeinen Gleichheitssatz ergeben sich je nach Regel ...
2. § 385 Abs. 1 a RVO regelt die Beitragserhebung für E ...
II.
III.
IV.
1. Die Vorschrift des § 385 Abs. 1a RVO ist danach in dem au ...
2. Eine Unvereinbarkeitserklärung hat grundsätzlich zur ...
3. Da die vom Beschwerdeführer angegriffene Regelung hiernac ...
|